Direkt zum Hauptbereich

Ideengeschichte zu Scrum und Agilität

Unter dem Schlagwort IdeengeschichteScrum veröffentlichen wir Artikel, die uns die Hintergründe zu Rollen, Ereignissen, Artefakten und Praktiken von Scrum, Agilität und Lean Thinking verständlicher machen. 

Je besser Führungskräfte, Scrum Master und Agile Coaches die ursprünglichen Probleme und Zusammenhänge verstehen, desto besser können sie Dinge erklären und ggf. anpassen.

Eine Ideengeschichte unterscheidet sich von der Chronologie. Es geht hier nicht einfach um die Auflistung der historischen Fakten. Die Ideengeschichte beschäftigt sich damit, wie Ideen entstanden, weitergegeben und entwickelt wurden. Wer hat wen beeinflusst? Wie wurden die Ideen transportiert?

Die folgenden Artikel empfehle ich als Einstieg für die weitere Vertiefung.

Stand: 21.03.2022

Artikel in diesem Blog

Jan Fischbach: Lean, Scrum, Agile und Kanban im Vergleich (so, dass man es versteht), Teamworkblog, erschienen am 20. Okt 2018, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2018/10/lean-scrum-agile-und-kanban-im.html

Jan Fischbach: Product Owner im Jahr 1899, Teamworkblog, erschienen am 18. Nov 2019, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2019/11/product-owner-im-jahr-1899.html 

Jan Fischbach: Der Scrum Master im Jahr 1918, Teamworkblog, erschienen am 28. Okt 2019, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2019/10/der-scrum-master-im-jahr-1918.html

Jan Fischbach: Hinter Innovationen gibt es zuverlässige Netzwerke und Evolution, Teamworkblog, erschienen am 22. Jul 2019, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2019/07/hinter-innovationen-gibt-es.html 

Jan Fischbach: Deutsche Einwände gegen Kaizen im Jahr 1952, Teamworkblog, erschienen am 02. Sep 2019, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2019/09/deutsche-einwande-gegen-kaizen-im-jahr.html  

Bücher und Artikel an anderer Stelle

Die Historie ist an verschiedenen Stellen gut dokumentiert. Wenn ich neue Quellen geprüft habe, ergänze ich sie hier.

Scrum allgemein

Jeff Sutherland hat die Entstehung von Scrum in einem Buch zusammengefasst: 

Ken Schwaber hat etwas über die Gründung der scrum.org geschrieben: The Genesis of the scrum.org 

Jeff hat etwas über die Ursprünge im Scrum Inc Blog geschrieben:

Lean Thinking, Lean Production, stetige Verbesserung, Scrum-Master-Arbeit

Das TWI-Programm hat das Verhalten von Führungskräften bei Toyota (und anderen japanischen) Führungskräften geprägt. Das wiederum war ein Vorbild für die Arbeit des Scrum Masters.

Jim Huntzinger hat einen kurzen Abriss über die Wurzeln von Lean veröffentlicht:

Das TWI-Programm prägt bis heute die Ausbildung bei Toyota. Vom verlinkten Wikipedia-Beitrag gelangt man zu den ursprünglichen Trainingsleitfäden. Channing R. Dooley hat im Laufe des Programms immer wieder Begleitmaterial in Bulletinform veröffentlicht. Dave Davidson hat die Bulletins in seinem Slideshare-Account bereitgestellt.
 
Es gibt mehrere Bücher, die zeigen, wie TWI bei Toyota angenommen wurde:
  • Isao Kato und Art Smalley beschreiben, wie die TWI-Kurse die systematische, stetige Verbesserung bei Toyota geprägt haben: Kato, Isao ; Smalley, Art: Toyota Kaizen Methods : Six Steps to Improvement. Boca Raton, Fla: CRC Press, 2017. https://www.taylorfrancis.com/books/9780429250934 
  • Jeff Liker und David Meier beschreiben, wie der TWI-Kurs Job Instruction die Ausbildung von Mitarbeitern bei Toyota geprägt hat: Liker, Liker: Toyota Talent. New York, Chicago, San Francisco, Lisbon, London, Madrid, Mexico City, Milan, New Delhi, San Juan, Seoul, Singapore, Sydney, Toronto: McGraw-Hill Education (India) Pvt Limited, 2007. https://www.mheducation.com/highered/product/toyota-talent-liker-meier/9780071477451.html. Zu diesem Buch gibt es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache mit gleichem Titel.

Die Arbeit bei Toyota ist ebenfalls gut dokumentiert.

  • Taiichi Ohno, der das Toyota Productionssystem aufgebaut hat, hat seine Arbeit selbst dokumentiert: 
    • Ohno, Taiichi: Toyota Production System : Beyond Large-Scale Production. Boca Raton, Fla: CRC Press, 2019.
    • Ohno, Taiichi: Workplace Management. Cambridge: Cambridge University Press, 1988.
  • Es gibt einen Band mit Interviews von Toyota-Mitarbeitern, der einen guten Einblick in die Ursprünge gewährt: Fujimoto, Takahiro: The Birth of Lean. NC: Lean Enterprise Institute, 2012.
  • Jinichiro Nakane und Robert W. Hall haben etwas über "Ohno's Method." (Target 18.1 (2002): 6-15.) geschrieben.

In dieser Stelle sei ausdrücklich auf die Arbeit vom Mark Warren hingewiesen. Er hat zum Beispiel das erste Toyota-Produktionshandbuch aus dem Japanischen ins Englische übertragen. Folgt oder verbindet Euch am besten bei LinkedIn mit ihm. Dann bekommt Ihr die neusten Erkenntnisse mit.

Die Leute, die das TWI-Programm entwickelt haben, habe das in ähnlicher Form bereits 1918 getan. Es gibt einen interessanten Abschlussbericht dieser Arbeit: Dooley, C. R. (1919). Final report of the National Army Training Detachments later known as Vocational section, SATC. War department, Committee on education and special training. Abrufbar unter https://catalog.hathitrust.org/Record/000488038 

Diese Leute waren geprägt von der Psychologie des Scientific Managements. Dieser Begriff ist heute eher negativ besetzt und vielfach falsch verstanden worden. Man muss daran denken, dass die Jahre 1880-1930 eine die Zeit war, in der sich die Wirtschaftsweise radikal verändert hat. Management war bis dahin gar nicht nötig.

Frederick W. Taylor hat eine wissenschaftliche Herangehensweise an die Betriebsführung beschrieben und sich stark um die Verbreitung dieser Ideen gekümmert. Einen Einstieg in diese Denkweise gibt es bei Taylors Schriften:

Lillian Gilbreth hat eine Einstiegsbuch zu Scientific Management zusammengestellt:

Daniel Nelson hat einige Artikel und Bücher über die Geschichte des Scientific Management geschrieben:

  • Nelson, Daniel, ed.: A mental revolution: Scientific management since Taylor. Ohio State University Press, 1992.
  • Gavin Wright's review of Daniel Nelson's Book "Frederick W. Taylor and the Rise of Scientific Management": Review: The Truth about Scientific Management, https://www.jstor.org/stable/2702392 
  • Daniel Nelson: Scientific Management in Transition: Frederick W. Taylor at Johnstown, 1896, https://www.jstor.org/stable/20091003
  • Daniel Nelson: Taylorism and the Workers at Bethlehem Steel, 1898-1901, http://www.jstor.org/stable/20091205

Lean Product Development, Product-Owner-Arbeit

Der Maschinen- und Flugzeugbau hat die Arbeit der Chefkonstrukteure bei Toyota geprägt. Der Chefkonstrukteur dort war das Vorbild für die Rolle des Product Owners. Die Lage an Primär- und Sekundärquellen ist hier etwas schwieriger.
 
Francis Moon hat ein gutes Fachbuch über die Verbreitung von Innovationen geschrieben. Moon, Francis C.: Social Networks in the History of Innovation and Invention. Berlin Heidelberg: Springer Science & Business Media, 2013. https://www.springer.com/de/book/9789400775275 

Es gibt hier ein paar Menschen, die einen wichtigen Einfluss gehabt haben.
 
Die Wright-Brüder haben durch ihre empirische Arbeit zum Motorflug beigetragen. Ihr Vorgehen hat die Arbeit späterer Flugzeugbauer geprägt. David McCullough hat eine sehr schöne Biografie über Wilbur und Orville geschrieben. McCullough, David: The Wright Brothers. New York: Simon and Schuster, 2015. https://www.simonandschuster.com/books/The-Wright-Brothers/David-McCullough/9781476728759 

Ben Rich hat ein Buch über seine Zeit bei Lockheed Skunk Works geschrieben. Dort ist die empirische Arbeit noch gut zu erkennen. Janos, Leo ; Rich, Ben R.: Skunk Works : A Personal Memoir of My Years of Lockheed. New York: Little, Brown, 2013.

Der Auslöser für die Forschung der Wrights war der Unfalltod von Otto Lilienthal. Sie haben auf seinen Daten aufgesetzt. Otto und sein Bruder Gustav haben ebenfalls empirisch gearbeitet. Das hat Otto in seinem Buch über den Vogelflug beschrieben:
Otto hat dies bei seinem Professor Franz Reuleaux gelernt. Runge, Manuela ; Lukasch, Bernd: Erfinderleben : die Brüder Otto und Gustav Lilienthal. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verlag, 2007.

Franz Reuleaux gehört zu den Personen, die den Maschinenbau - wahrscheinlich weltweit - am Ende des 19. Jahrhunderts am meisten geprägt hat.
 
Die Produktentwicklung bei Toyota beginnt nach dem Zweiten Weltkrieg, als dort (bewusst) 200 Flugzeugbauer eingestellt wurden. 
  • Tatsuo Hasegawa hat die Ideen dort eingeführt. Er hat so weitergearbeitet, wie es bis dahin üblich war. Dokumentiert in: Sakai, Takao: The Secret Behind the Success of Toyota : How the Original Chief Engineer System Works to Generate Most of the Product Value and Profit. Printed in the United States of America: Independently Published, 2018.
  • Ziemke und Spann haben das allgemein in einem Artikel in einem Sammelband Concurrent Engineering festgehalten. Ziemke, M. Carl, and Mary S. Spann. "Concurrent engineering’s roots in the World War II era." Concurrent Engineering. Springer, Boston, MA, 1993. 24-41.

Der für Scrum namensgebende Aufsatz über Produktentwicklung beschreibt im Prinzip die Arbeitsweise von Flugzeugbauern. Allerdings habe ich noch keine deutliche Bestätigung dafür gefunden.

  • Takeuchi, Hirotaka, and Ikujiro Nonaka. "The new new product development game." Harvard business review 64.1 (1986): 137-146.
  • Nonaka, Ikujirō ; Takeuchi, Hirotaka: The Knowledge-creating Company : How Japanese Companies Create the Dynamics of Innovation. New York: Oxford University Press, 1995.

Führungskonzepte

Jeff Sutherland erwähnt in seinen Trainings den Einfluss von John Boyd. Von John Boyd gibt es eine interessante Linie:
  • John Boyd selbst nennt Carl von Clausewitz, insbes. sein Werk Vom Kriege als Einfluss.
  • Clausewitz war Schüler und Mitarbeiter von Gerhard von Scharnhorst. Scharnhorst hat Auftragstaktik geprägt. Scharnhost war Anhänger von Immanuel Kant. Clausewitz hat Kants Schriften an der Allgemeinen Kriegsschule studiert.
  • Clausewitz war Mentor von Helmuth von Moltke.
  • Gustav von Rauch hat mit Scharnhorst zusammengearbeitet und war für den Aufbau der Vereinigten Artillerie- und Ingenieursschule verantwortlich. Ein bekannte Absolvent war Werner von Siemens, der 14 Jahre bei der preußischen Armee war, bevor in die Privatwirtschaft wechselte. Die Schule war ein Vorläufer der TU Berlin, an der später Franz Reuleaux unterrichtete.
  • Der Einfluss von Immanuel Kant lässt sich an den Preußischen Reformen erkennen. Das Kernteam bestand im wesentlichen aus Kantianern. (siehe Hubatsch, Walther. Der Reichsfreiherr Karl vom Stein und Immanuel Kant. Freiherr-vom-Stein-Ges., 1973.)

Links zu digitalen Archiven

  • Archive.org und HathiTrust sind digitale Archive, in denen man viele alte Bücher und Journals finden kann.
  • JStor (Anmeldung erforderlich, kostenlos) und Scholar von Archive.org bieten die Möglichkeit, Artikel aus (wissenschaftlichen) Zeitschriften zu lesen. Google Scholar ist eine Suchmaschine für wissenschaftliche Artikel.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

Agiles Mindset – Gibt es das überhaupt? Eine wissenschaftliche Perspektive

Es ist in aller Munde: Das Agile Mindset. Es wird als wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig riesige Hürde und Herausforderung in agilen Transformationsvorhaben beschrieben. Der ein und andere hat verbunden mit einem gescheiterten agilen Vorhaben vermutlich schon mal gehört „Die hatten einfach nicht das richtige Mindset“. Doch was ist dieses agile Mindset? Gibt es das überhaupt?