Direkt zum Hauptbereich

Der Scrum Master im Jahr 1918

Das erste Scrum-Team wurde offiziell im Jahr 1993 zusammengestellt. Die Idee eines Scrum Masters ist aber viel älter.
Bei meinen Recherchen zur Ideengeschichte von Scrum bin ich auf einen Bericht von 1919 gestoßen.

Die US-amerikanische Armee braucht Soldaten mit Fachkenntnissen

Ein Blick in die Ausbildungswerkstatt des Benson Polytechnic Institute (Abschlussbericht, S. 66)

Im April 1917 greifen die USA in den Ersten Weltkrieg ein. 4,75 Millionen Männer werden eingezogen, zwei Millionen Soldaten kommen in Europa zum Einsatz. Rasch wird klar, dass Fachkräfte fehlen und dass das bisherige Ausbildungssystem nicht ausreicht, um die Soldaten schnell genug auszubilden. Die Regierung stellt ein Committee on Education and Special Training zusammen. Für die Ausbildung der Fachkräfte zeichnet Channing Rice Dooley verantwortlich. (Dooley treffen wir im Zweiten Weltkrieg wieder, als er mit dem Programm "Training within Industry" (TWI) die Grundlagen für Lean Thinking legt.)

Dooley hat für die SATC einen Abschlussbericht geschrieben, der im Detail beschreibt, wie die Ausbildung organisiert wurde./1/ Eine Combat Division mit 36.000 Soldaten braucht u.a. 691 Chauffeure, 360 Telefontechniker, 167 Mechaniker, 163 Funker, 151 Zimmerleute usw./1, S. 13/ Das ganze Land wird in Bezirke aufgeteilt. Da viele Schulen und Universitäten wegen des Krieges keine Schüler mehr hatten, wurden sie in die Ausbildung mit einbezogen.

Am 1. April 1918 nimmt das Vocational Training Detachment seine Arbeit auf. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, sechs Monate später, werden ca. 100.000 Männer ausgebildet. Im Bericht sieht man auf S. 22 dazu ein Burn-Up-Chart.

Anzahl der ausgebildeten Soldaten (3) versus Plan (4)

Lernbacklogs

Für die Ausbildung der Experten wurden eigene Trainingshandbücher erstellt. Die Ausbilder hatten mit der Armee abgesprochen, welche Kenntnisse im Detail wichtig und welche unwichtig sind. Für jeden Beruf gab es ein eigenes Handbuch. Das Handbuch für die Zimmerleute ist im Netz verfügbar./2/ Dort werden 16 Tätigkeiten beschrieben, die ein Zimmermannsoldat können muss. zum Beispiel Stücke von einem Balken absägen (Job No. 1), ein Dach bauen (Job No. 14) oder ein Türrahmen anfertigen (Job No. 16). Zu jedem Job gab es Fragen.

Die Ausbildung war so gedacht, dass sich kleine Teams selbständig durch das Handbuch arbeiten. Ein Ausbilder steht für Fragen bereit.

Der Scrum Master

Eine wichtige Frage war, wer die Soldaten ausbildet. Im Bericht taucht der Begriff "Soldier Instructor" mehrfach auf. Dieser Ausbilder hatte im Vergleich zu einem Lehrer praktische Erfahrungen. Zudem kümmerte er sich zuerst um die Bedürfnisse der Soldaten statt um die Wünsche des Lehrbetriebs: "The soldier instructor is the associate of the student, and his sympathy with the soldier is greater than his desire to keep up the standard of excellence that is desired by the institution." /1, S. 73/

Seine Rolle für gute Teamarbeit wird von einer Schule hervorgehoben: "Every Wednesday a general Faculty Meeting was held at which all the Instructors were present. The soldier instructors and the commanding officer were invited to attend the meetings and they proved of great help in securing good team work." /1, S. 69/

Am Ende des Berichts fasst Dooley die Erfolgsfaktoren zusammen: Zum einen half die Klarheit der Job-Beschreibungen, zum anderen die Methode "Learning by Doing".

Ihr wollt mehr über Scrum wissen? Wir haben eine Übersichtsseite zu Scrum, über die man sich in die wichtigsten Artikel in diesem Blog einlesen kann.

Verweise

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?