Direkt zum Hauptbereich

Der neue M365 Kalender in Outlook und Teams

Das neue Outlook wird immer interessanter. Insbesondere der Kalender wartet mit ganz neuen und sehr nützlichen Funktionen auf. Und: Der Kalender in Teams wird angeglichen. Schaue doch mal nach, ob du deinen Kalender in Teams umstellen kannst. Du findest den Umschalter oben rechts. Keine Sorge, du kannst auch wieder zurück wechseln. Ich glaube, du wirst es nicht wollen.

Microsoft hat das Ziel, alle Oberflächen, die Outlook heißen oder mit Outlook verbunden sind, einander anzugleichen. Das ist logisch und verständlich, bedeutet aber natürlich auch eine Umgewöhnung. Im Mai 2023 habe ich schon über das neue Outlook geschrieben./1/ Damals habe ich das Hauptaugenmerk auf den Posteingang gerichtet. Nun sind hier neue Funktionen dazugekommen, aber noch immer kann mich die Postbearbeitung nicht komplett überzeugen. Was - für mich - in erster Linie an der schwächeren Kompatibilität zu OneNote liegt. 

Wirklich begeistern kann mich allerdings der neue Outlook-Kalender, der neuerdings auch in Teams integriert werden kann. Ein Schieberegler in der rechten oberen Ecke wechselt die Ansicht.

Wechseln zum einheitlichen M365-Kalender in Teams

Meine Funktions-Highlights

Vorweg: Die Reihenfolge meiner Highlights ist nicht priorisiert. Diese Liste ist subjektiv und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Schnelles Wechseln in längeren Zeiträumen

Bei meinem Geschäft werden Termine oft 18 bis 24 Monate im Voraus vereinbart. Wie schön ist da der Wechsel direkt in das richtige Jahr?!

Mit Pfeilen schnell das Jahr wechseln

Standort - Homeoffice oder im Büro

In den Einstellungen lässt sich hinterlegen, in welchen Zeiträumen man im Homeoffice bzw. im Büro arbeitet. Kolleg:innen, die auf deinen Kalender Zugriff haben, können das sehen. Das kleine Hochhaus steht für Büro, das kleinere Haus für Homeoffice. Sehr praktisch für die Teamarbeit!

Standort in der Kalenderansicht

Besprechung Präsenz und/oder Remote

Bei neuen Besprechungen gibt es jetzt die Möglichkeit per Schieberegler einzustellen, ob die Veranstaltung in Präsenz oder remote oder hybrid stattfindet. Wird Präsenz ausgewählt, steht im Betreff [Persönlich]

Unterschiedliche Besprechungsformate

Unterschiedliche Antworten

Als eingeladene Person kannst du beim Antworten angeben, ob du persönlich oder remote teilnehmen wirst. So ist die Raumplanung viel besser möglich.

Persönlich da oder virtuell? Das lässt sich jetzt einstellen

Einer Besprechung folgen

Diese Funktion finde ich besonders praktisch: Wenn du bei einer Besprechung nicht teilnehmen kannst, weil du anderweitig verplant bist, kannst du jetzt "folgen" anwählen. Dadurch bleibt der Termin in deinem Kalender stehen (mit dem Status "frei") und der Besprechungsorganisator wird gebeten, dir alle Dokumentationen, Aufzeichnungen, o.ä. zur Verfügung zu stellen. Siehe Details dazu unter /2/.

Die neue Funktion "Folgen" wird im klassischen Outlook als "mit Vorbehalt" angezeigt

E-Mail-Erinnerung

Neben der gewohnten, meist 15-Minuten-Erinnerung an einen Termin, ist es nun möglich zusätzlich eine E-Mail zu erhalten. Vielleicht eine Woche vorher, wenn du für die Agenda zuständig bist und eine Woche vorher agieren musst.

Zusätzlich zur Erinnerung ist nun auch eine E-Mail möglich

Empfängerkreis ausblenden (Bcc)

Vielleicht möchtest du einladen, aber nicht alle Adressen mit allen teilen? Das ging bisher nicht. Jetzt schon! Bei den Antwortoptionen in deinem Einladungsformular findest du die Funktion "Teilnehmerliste ausblenden".

Kalenderaktualisierungen

Wenn es geteilte Kalender gibt - beispielsweise Kalender des Teams oder des Projektes - kannst du dir Benachrichtigungen bei Änderungen in diesem Kalender senden lassen. Und zwar bestellst das bei den Einstellungen - Geteilte Kalender - Kalenderaktualisierungen.


Anmerkungen

/1/ Sigrid Hess: Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck, erschienen am 22.5.2023.
Abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2023/05/das-neue-outlook-one-outlook-erster.html

/2/ Microsoft Info zum Folgen einer Besprechung

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?