Direkt zum Hauptbereich

Ein Glossar für die prozessorientierte Ablage

Eine gemeinsame Ablage spart Zeit und Nerven. Sie hilft den Beteiligten, Vorgänge schneller abzuschließen. Alle Dokumente sind verfügbar und aktuell. Wir empfehlen eine Ablage, die nach Prozessen und Vorgängen sortiert ist. In diesem Beitrag stellen wir die wichtigen Begriffe vor.

Das Wichtigste zuerst: Denken in Vorgängen

Die wichtigste Ablageeinheit ist ein Vorgang. Für jeden Vorgang gibt es einen Auslöser. Für jeden Vorgang gibt es ein Ergebnis. Wenn ein Vorgang abgeschlossen wurde, wird er archiviert. Da jede Organisation oft viele Vorgänge gleichzeitig hat, empfehlen wir, die Vorgänge nach Geschäftsprozessen zu organisieren.

Die wichtigste Ablageeinheit ist ein Vorgang

Neben den kurzlebigen Vorgängen gibt es noch Wissensdokumente und Objektakten, die wichtige Informationen bereithalten. Diese bekommen in der Ablage einen eigenen Platz.

Wir haben in diesem Blog eine Übersichtsseite mit unseren wichtigsten Artikeln zur Ablage.

Ablagebegriffe, logische Reihenfolge

Ablagebegriffe, alphabetische Reihenfolge

Ablage:
Summe aller Orte, an denen Informationen gespeichert werden. Es gibt individuelle und gemeinsame Ablage. Es gibt ordentliche und unordentliche Ablagen.
Ablageknigge:
Dokument, das die Vereinbarungen zur Ablage enthält. Der Ablageknigge ergänzt den Aktenplan.
Ablageort:
Ein Ort, an dem Informationen gespeichert werden. Das kann ein Laufwerk aber auch ein System sein.
Akte:
siehe Objektakte
Aktenplan:
Der Aktenplan ist die erste Liste für den Umgang mit Informationen. Er ist Artefakt zur Strukturierung einer Papierablage. Bei der Strukturierung einer elektronischen Ablage (unter Windows oder in einem DMS) sprechen wir von einem Ordnerplan.Dieses Dokument ist nie fertig und wird ständig überarbeitet.
Aktivität:
Eine Aufgabe, die in einem Vorgang anfällt und durch das Vorgangsteam zu erledigen ist. Aktivitäten sind nie „an sich“ von Bedeutung, sondern immer ausgerichtet auf das Ziel: den Vorgang abzuschließen.
Aktivität:
Aktivitäten sind Tätigkeiten des Teams, die dazu dienen, einen Vorgang zu beenden. Dabei geht es nie um die einzelne Aktivität an sich, sondern um den Abschluss eines Vorgangs.
Änderungsvorgang:
Mit einem Änderungsvorgang werden wichtige Informationen eines Objekts oder eines Steuerungsdokuments geändert. Im Änderungsvorgang werden die alte und die neue Version der Information verwaltet. Nach Abschluss der Änderung wird die urprüngliche Information mit der neuen Version überschrieben. Die ursprüngliche Version ist noch im Änderungsvorgang verfügbar.
Archiv:
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird der gesamte Ordner ins Archiv verschoben. Das kann eine eigene Ablagestruktur (z. B. bei einem Netzlaufwerk) oder eine Markierung (z. B. bei einem DMS) sein.
Dokument:
Ein Dokument, unabhängig von Format oder Träger, enthält Informationen.
Ergebnisdokument:
Ein Dokument, das das Ergebnis eines Vorgangs darstellt. Solch ein Dokument wird oft genutzt, um einen Folgeprozess auszulösen.
Geschäftsprozess:
siehe Prozess
Geschlossener Punkt:
siehe offener Punkt
Key-User:
siehe Prozesseigner:in
Klammerordner:
Ein Ordner, dessen Name mit einer öffnenden Klammer beginnt und mit einer schließenden Klammer endet. Durch diesen Trick stehen Klammerordner immer oben. Diese Ordner stehen oben, weil sie häufig gebraucht werden (da sie z.B. Wissensdokumente enthalten).
Langzeitarchiv:
Die Ablage von Informationen und Dokumenten auf unbegrenzte Zeit. Nach Ablauf ihrer Aufbewahrungsfrist werden Vorgänge aus der Registratur ausgesondert und einem (Langzeit-)Archiv angeboten.
Lokales Archiv:
Ein lokales Archiv (zzArchiv) kann genutzt werden, um Unterordner zu archivieren, ohne den gesamten Vorgang schon im Archiv anzulegen.
Medienbruch:
siehe Systembruch
Meilenstein:
Meilensteine gliedern einen komplexeren Vorgang, wo dies nötig erscheint. Das ist dann sinnvoll, wenn viele Dokumente oder Aktivitäten zu einem Vorgang anfallen.
Merkmal:
Ein Begriff, der einen Vorgang charakterisiert, der aber selbst keine weiteren Merkmale besitzt.
Merkmalskategorie:
Eine Liste von gleichartigen Merkmalen.
Metadaten (beim Vorgang):
Das sind Merkmale oder Objekte, die einem Vorgang hinterlegt werden. Die Liste dieser Metadaten hängt vom jeweiligen Prozess ab.
Musterakte:
siehe Musterordner
Musterordner:
Für bestimmte, häufige Vorgänge kann man eine Musterordnerstruktur anlegen. Diese wird dann für jeden neuen Vorgang kopiert.
Namensregel:
Regeln, nach denen Vorgänge benannt werden.
Objekt:
Jeder Vorgang nutzt oder verändert Objekte. Ein Objekt ist immer konkret, z. B. ein bestimmter Kunde oder ein bestimmtes Gerät. Jedes Objekt gehört zu einer Objektkategorie.
Objektakte:
Zu jedem Objekt gibt es wichtige Informationen, die in Vorgängen gebraucht werden. Bei Gebäuden sind das z. B. Gebäudepläne, bei Personen eine Personalakte. Objektakten zeigen immer nur den aktuell gültigen Stand an. Solche Akten dürfen deshalb nur über Änderungsvorgänge geändert werden. Die Objektakten werden in der Nähe der Prozesse gespeichert, die mit diesen Informationen arbeiten.
Objektkategorie:
Vorgänge nutzen oder verändern Objekte. Diese Objekte lassen sich bestimmten Kategorien zuordnen, z. B. Personalstamm, Fuhrpark oder Gebäude.
Offener Punkt:
Der Begriff stammt aus dem Projektmanagement. Jeder Änderungswunsch an einem Ergebnis oder an einem Steuerungsdokument ist ein offener Punkt. Einzelne Besprechungen können ebenfalls als offener Punkt behandelt werden. Wenn der Punkt geklärt ist, wird er geschlossen.
Ordnerplan:
siehe Aktenplan
Pfadlänge:
Windows lässt für Dateinamen und die dazugehörige Ordnerstruktur max. 256 Zeichen zu, z. B. hat der Pfad "D:\Ordnername1\Ordnername2\Ordnername3\Ordnername4\LangerDateiname.txt" schon 71 Zeichen.
Planänderung:
siehe Änderungsvorgang
Projekt:
Ein komplexer Vorgang mit vielen Dokumenten und einer besonderen Unterordnerstruktur. Es gibt eigene und fremde Projekte.
Prozess:
Mehrere ähnliche Vorgänge lassen sich in einem Prozess gruppieren. Der Prozess stellt den idealtypischen Ablauf eines Vorgangs dar. In der Ablage enthalten Prozesse immer Verben. Es gibt strategische Prozesse. Sie sichern die Zukunft einer Organisation. Es gibt Kernprozesse, mit denen eine Organisation Geld verdient oder oder die Erwartungen anderer erfüllt. Zudem gibt es unterstützende Prozesse, die Kernprozesse unterstützen.
Prozesseigner:in:
Werden die Vorgänge nach Prozessen gruppiert, so erhält auch jeder Prozess eine:n Mitarbeiter:in als Prozesseigner:in. Prozesseigner:innen haben keine Überwachungsfunktion; sie müssen nicht einmal Vorgangseigner:innen von bestimmten Vorgängen sein. Sie haben vielmehr die Aufgabe, Prozessänderungen in der Ablage abzubilden, wo dies nötig wird.
Registratur:
Ablage, in der abgeschlossene Vorgänge bis zum Ablauf ihrer Aufbewahrungsfrist aufbewahrt werden.
Repository:
Ein physikalisches System, das Informa-tionen und Dokumente aufnimmt und ihre Ordnung erlaubt.
Sammelvorgang:
Manche Vorgänge sind aus der Sicht der Ablage zu klein, um als eigener Vorgang gepflegt zu werden. Für solche Fälle kann ein Sammelvorgang angelegt werden.
Steuerungsdokument:
Ein Dokument, das zum Steuern eines Vorgangs eingesetzt, z. B. ein Zeitplan. Nach Abschluss des Vorgangs wird das Dokument nicht mehr gebraucht.
Systembruch:
Aus Sicht der Ablage sprechen wir von einem System- oder Medienbruch, wenn wir verschiedene Ablageorte durchsuchen müssen, um Informationen zu finden.
Termin:
Termine sind zeitlich gebundene Aktivitäten.
Vorgang:
Vorgang ist ein zentraler Begriff für eine gute Ablage. Dokumente, Aufgaben und Termine werden Vorgängen zugeordnet. Jeder Vorgang startet mit einem Auslöser und ein konkretes Ergebnis oder konkretes Ziel. Für jeden Vorgang gibt es einen eigenen Ordner. Jeder Vorgang hat eine:n Vorgangseigner:in.
Vorgangseigner:in:
Jeder Vorgang besitzt zu jedem Zeitpunkt eine:n und nur eine:n Vorgangseigner:in aus dem Vorgangsteam. Aufgabe der Vorgangseigner:innen ist es, auf den Fortschritt des Vorgangs zu achten. Sie müssen nicht alles selbst machen – sie können Aktivitäten delegieren. Am Anfang ist ein:e Vorgangseigner:in die Person, die den Vorgang angelegt hat. Die Vorgangseignerschaft kann im Laufe des Vorgangs an ein anderes Mitglied des Vorgangsteams übergehen.
Vorgangsliste:
Die Liste aller aktiven Vorgänge, für die ein einzelner Mitarbeiter, ein Team, eine Abteilung oder eine Gesamtverwaltung Aufgaben (Aktivitäten) erledigen muss.
Vorgangsordner:
Ein Ordner, in dem alle Dokumente (inkl. E-Mails) zu einem Vorgang gebündelt werden.
Vorgangsteam:
Das Vorgangsteam besteht aus verschiedenen Personen, die einen oder mehrere Vorgänge bearbeiten. Die Mitglieder des Vorgangsteams müssen nicht aus der gleichen Organisation oder Organisationseinheit (Abteilung) kommen. In einer Organisation gibt es in der Regel viele Vorgangsteams. Meistens variiert ihre Zusammensetzung je nach Prozess.
Vorlage:
Ein Dokument, das die Bearbeitung eines Vorgangs vereinfacht. Vorlagen wurden häufig in vorherigen Vorgängen erstellt.
Wissensdokument:
Wissensdokumente sind Nachschlagewerke. Häufig wird hier externes Wissen gespeichert. Sie enthalten Informationen für viele Prozesse oder Vorgänge. Sie lassen sich keinem einzelnen Prozess und schon gar nicht einem einzelnen Vorgang zuordnen.

Stand: 20.08.2024

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Ganz neu: Loop-Komponenten in OneNote

Alle, die Microsoft 365 nutzen haben die Loop-Komponenten vermutlich schon in Chats, Kanälen und in den Teams-Besprechungsnotizen entdeckt. Ehrlich gesagt tue ich mich noch immer schwer, diese Elemente in dem Tool-Konglomerat M365 zu verorten. Leicht fällt es mir beim neuesten Einsatz: Loop-Komponenten in OneNote - das ist einfach super!

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?