Direkt zum Hauptbereich

Und ewig lockt das Gutbewährte - Wie sie stark durch Krisen kommen

In Zeiten tiefgreifender Veränderungen und Krisen lockt der Ruf nach bewährten und altbekannten Lösungen. Namhafte Traditionsbetriebe wie Bosch, Volkswagen, Deutsche Bank und SAP kündigen massive Umstrukturierungen und Stellenabbau an. Der digitale Wandel durch KI-Technologien, Digitalisierungsdruck und der Fokus auf Gewinnversprechen an Aktionäre verursachen ein komplexes Geflecht an Herausforderungen. Intern brodelt es gewaltig. Nicht selten sind es Scrum Master und Agile Coaches, die in den letzten Jahren agilen Schwung in die Traditionskisten gebracht haben, die nun betroffen sind. Der Ruf nach traditionellen Führungskonzepten wird laut. Zurück zu Altbewährtem. Warum diese Sehnsucht allzu häufig trügerisch ist - dazu biete ich ihnen einige Gedanken und Impulse an. 

Sackgasse Nummer 1: Wann wird es endlich wieder so sein, wie es nie war?

Nehmen wir an, die "gute alte Zeit" erlebe tatsächlich ein Revival.

Versetzen Sie sich für einen Moment zurück in jene Zeit. Erinnern Sie sich an einen typischen Arbeitstag. Was hat Sie dazu bewogen, so zu arbeiten, wie Sie gearbeitet haben? Welche äußeren Kräfte haben dazu beigetragen? Erinnern Sie sich auch an die Schattenseiten jener Zeit? Welche waren das? 

Wünschen Sie sich diese Schattenseiten tatsächlich zurück? Verspricht die Rückkehr zur "guten alten Zeit" tatsächlich einen neuen sicheren Hafen, in dem Sie heute noch leben und arbeiten möchten? Wären sie bereit, diese Konsequenzen für ihren Arbeitsalltag zu zahlen? 

Sackgasse Nummer 2: Alte Lösungen in einem neuen Kontext

Bleiben wir in diesem Gedankenspiel. Nehmen wir an, Sie hätten die letzte Frage eindeutig mit "Ja" beantwortet. Frühere Lösungen und gelebte Werte wurden vor dem Hintergrund früherer Herausforderungen entwickelt. Sie entfalteten ihre Wirkung im Umfeld jener Zeit. Wie wirksam können diese Denk- und Handlungsmuster in völlig neuen, noch nie dagewesenen Kontexten sein? Oder wie Albert Einstein es ausdrückte: "Wahnsinn ist, immer wieder dasselbe zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten."

Wandel in Krisenzeiten - ein Jongleurakt der Wahrscheinlichkeiten

Die Sackgasse Nummer 1 beschreibt eine Art Glorifizierung der "guten alten Zeit". Veränderungen stellen gewohntes Verhalten und Abläufe infrage. Sie können Unsicherheiten, Ängste und Widerstand hervorrufen.  Das Festhalten an alten Lösungen ist in Anbetracht zukünftiger Unsicherheiten menschlich, relativiert jedoch nicht die Notwendigkeit von Anpassung, um zukunftsfähig zu bleiben.

Ich lade Sie dazu ein, die "gute alte Zeit" als Quelle ihrer Resilienz zu betrachten. Sie haben bereits schwierige Zeiten bewältigt? Sie haben Erfolge erlebt! Großartig! Sich bewusst mit den Werten und Fähigkeiten auseinanderzusetzen, die dazu beigetragen haben, wertschätzt das, was war und setzt neue Kräfte frei, die zur Anpassung an den veränderten Kontext genutzt werden können.

Noch mehr: Sie bauen eine Brücke vom "Altbewährten" zum "Neuen Unbekannten". Sie nehmen mit, was heute noch nützlich ist, und lassen zurück, was Sie im Hier und Jetzt behindert - veraltete Prozesse und Strukturen, genauso wie traditionelle Firmenrituale. 

Sackgasse Nummer zwei macht deutlich: Eine Rückkehr oder das Festhalten an "Altbewährtem" gibt keine Garantie für künftige Wirksamkeit. Im Gegenteil. Es verengt unseren Blick auf Lösungen, die rechts und links vom Weg liegen. Doch was ist die Alternative? 


Fangen wir mit Akzeptanz an. Akzeptanz dafür, dass es viele verschiedene Perspektiven auf den Status Quo und den Zielzustand gibt, die wiederum mehrere Lösungsansätze bereithalten können. Da multipliziert sich einiges. Statt sich auf alte Lösungen zu versteifen, plädiere ich für einen geleiteten Prozess des Annäherns und Zusammenfindens gemeinsamer Werte, Lösungsvorstellungen und Ziele innerhalb und außerhalb der Organisation. Dieser zielt darauf ab, Divergenzen und Widersprüche aufzuweichen. Mittels schrittweiser Annäherung der Perspektiven und schrittweiser Eingrenzung der wahrscheinlichsten Lösungsstrategien auf Basis empirischer Erkenntnisse. Unter Einbindung einer konsistenten Organisationsdynamik, die den künftigen Herausforderungen gewachsen ist.

Der richtige Zeitpunkt ist jetzt

Wie und wann soll es denn nun losgehen mit diesem Konvergenzprozess?

Jetzt! Starten Sie an einer Stelle, die Ihnen im Moment am bedeutsamsten oder dringlichsten erscheint. Sorgen Sie sich etwa über die hohe Mitarbeiterfluktuation? Sie müssen dringend in die Digitalisierung Ihrer Prozesse investieren? Oder stehen Sie vor einem längst überfälligen Umbau der Gesamtorganisation? Egal, wo Sie beginnen, es werden sich Wechselwirkungen auf allen Ebenen der Organisation ergeben. Aus diesen lassen sich neue Erkenntnisse für die nächsten Schritte ableiten. Eine partizipative Herangehensweise macht Perspektiven und Lösungskonzepte sichtbar und besprechbar. "Die Lösung steckt im System", besagt eine systemische Weisheit. Die Frage ist: Sind Sie bereit, auch unangenehme Perspektiven aufzudecken und andersartige Lösungsansätze anzuerkennen?

Fazit

Die Lösungen stecken in der Konvergenz der Ideen vieler. Startet sie JETZT. 

Krisen fordern uns heraus, festgefahrene Denkmuster zu durchbrechen. Der Blick zurück allein reicht nicht, um Gegenwart und Zukunft zu sichern. Die Schattenseiten alter Lösungen werden wieder lebendig, die so gar nicht mehr zu uns passen wollen. Ihre frühere Wirksamkeit verliert sich im Sturm gegenüber völlig anderen Bedingungen in der Gegenwart und Zukunft.

Sie wünschen sich mehr konkrete Praxis?

Holen sie sich hier Impulse:

Wie sie konkret einen partizipativen Projekt- Kick off gestalten können, erfahren Sie in einem anderen Teamworkblog- Beitrag. Hier gehts zum Artikel. 




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.