Direkt zum Hauptbereich

Was steht im Backlog zur Einführung eines Dokumentementmanagementsystems (DMS)?

Digitalisierung bedeutet, Dienstleistungsprozesse zu entbündeln. Das bedeutet, dass wir uns Prozess für Prozess vornehmen und entscheiden, wie dieser Prozess künftig abläuft. Ähnliches gilt für die Einführung von Dokumentenmanagementsystemen (DMS). Ein DMS, das von allen benutzt wird, ist die Grundlage für die weitere Digitalisierung. Deswegen stehen im Product Backlog überwiegend Geschäftsprozesse. Aber wie könnte man das konkret machen?

Warum Prozesse (doch) wichtig sind

Prozessmanagement klingt für mich genauso attraktiv wie Dachboden oder Keller aufräumen. Irgendwie weiß man, dass es nützlich ist. Aber das Thema wird gern geschoben. Vielleicht blicken wir etwas zurück, um besser zu verstehen, warum ein aktiver Umgang mit Prozessen doch hilfreich ist.

Anfang des 20. Jahrhunderts beginnt das Zeitalter der Massenproduktion. Das Hawthorne-Werk von Western Electric in der Nähe von Chicago ist ein interessantes Beispiel. Diese Fabrik war riesig. Im Jahr 1930 arbeiteten dort 43.000 Menschen und produzierten Telefone und Ausrüstung für das Telefonnetz. Die Qualität ist gut. Aber sie hat ihren Preis: Es gibt eine große Zahl an Inspektoren. 30% der Arbeitszeit werden für Nacharbeiten, Reparaturen und den Umgang mit Ausschuss benötigt./1, S. 10/ Dreißig Prozent! Das ist richtig viel.

Verschiedene Praktiker überlegen nun, wie man die Qualität verbessern konnte. Man hatte in der Industrie die Statistik und die Wahrscheinlichkeitsrechnung für sich entdeckt. Die Statistik brauchte man vorher eigentlich nur für Volkszählungen und die Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigte sich vorher mit Würfeln und Münzen. Dieses Wissen nutzen Walter A. Shewhart, William Edwards Deming und Joseph M. Juran, um das Problem in Griff zu bekommen. Shewhart fing mit der Statistik an. Deming machte sie praktisch nutzbar und Juran vermittelte den Managern, wie sie täglich damit arbeiten. Deswegen war besonders Juran so wichtig.

Er bittet die Menschen auf alles in der Firma als einen sich stets wiederholenden Prozess zu schauen. Qualität entsteht, wenn man diese Prozesse umgestaltet. Mitarbeiter sind  fähige Menschen. Sie lernen und ändern Prozesse. Juran nennt es die Qualitätstrilogie: Qualität planen, Qualität managen und Qualität verbessern. Hier sieht er die Führungskräfte in der Pflicht. Deming und Juran wurden durch ihre Vortragsreisen in Japan bekannt. Die japanischen Unternehmer sind ihren Empfehlungen gefolgt. Sie haben so mit Geduld und Ausdauer die Qualität ihrer Produkte erhöht.

Deswegen sind heute viele große Unternehmen auf die Techniken des Prozessmanagements fokussiert. Kleine Unternehmen und Verwaltungen haben wahrscheinlich nicht das Problem, dass sie Güter in Massen herstellen. Das ist der Grund, warum sie sich erst einmal für andere Dinge als für Prozessmanagement interessieren. Aber warum sollte wir die Erkenntnisse nicht für unsere DMS- und Digitalisierungsprojekte nutzen.

Nicht alle Prozesse sind gleich

Wenn wir uns vom Papier lösen können, haben Vorteile: die Beteiligten können gleichzeitig, unabhängig vom Ort und ohne Wartezeiten einen Vorgang bearbeiten. Sie müssen nicht darauf warten, dass das Papier zu ihnen kommt. Aber es gibt zum Teil sehr viele Prozesse in einer Verwaltung oder in einem Unternehmen. Aus Bürger-, Kunden- oder Mitarbeitersicht sind die Lieferprozesse die wichtigsten. Hier lassen sich vier Fälle unterscheiden (siehe Abb. 1).


Abb. 1: Prozesse lassen sich nach Anzahl der Beteiligten und der Häufigkeit unterscheiden

Was bedeutet diese Unterscheidung für das Product Backlog?

  • Vorgänge, die häufig auftreten und nur wenige Beteiligte haben, eignen sich zum Lernen. Man kann ein DMS einrichten, spricht den Rahmen zur Benennung von Vorgängen ab und startet mit den ersten Gehversuchen. Einige Vorgänge davon treten vielleicht so häufig auf, dass man sie automatisieren kann.
  • Bei Vorgängen, die häufig auftreten und viele Beteiligte haben, bringt ein DMS sofort einen Nutzen, weil alle auf die gleiche Informationsbasis zugreifen können. Es werden weniger E-Mails untereinander verschickt. Es gibt keine Verwirrung mit unterschiedlichen Versionen eines Dokuments. Diese Vorgänge sollten schnell ins DMS überführt werden.
  • Bei seltenden Vorgängen mit vielen Beteiligten gibt es ähnliche Vorteile wie im Fall davor. Allerdings gibt es hier Klärungsbedarf, wie man diese Vorgänge sinnvoll strukturiert. Es kann auch sein, dass einige Beteiligte gar keinen Zugriff auf das DMS haben. Wenn dieses Hindernis nicht gelöst ist, werden die Dokumente doch wieder per E-Mail verschickt.
  • Vorgänge, die selten auftreten und wenige Beteiligte haben, würde ich erst spät im Projekt angehen. Der Nutzen in den anderen Fällen ist erst einmal höher.

Diese Unterteilung hilft uns also, unser Product Backlog zu ordnen. Jeder Backlogeintrag steht für einen Prozess, der stellvertretend durch eine User Story beschrieben werden kann. Beispiele:

  • Als neuer Einwohner melde ich meinen Wohnsitz um, damit alle Behörden informiert sind.
  • Als Mitarbeiter stelle ich einen Dienstreiseantrag, um später die Kosten abzurechnen.

Zu jeder User Story gibt es Akzeptanzkriterien. Die Hauptarbeit im Projekt besteht daraus, einen Prozess nach dem anderen mit den Beteiligten im DMS abzubilden. Da gibt es dann Details zu klären und festzuhalten. Diese Details kann man übrigens auch schon klären, bevor es ein DMS gibt.

Den Überblick über den Fortschritt behalten

Wie behält nun der Produktverantwortliche (Product Owner) trotzdem einen Überblick über den Fortschritt des Projekts?

Ich finde es sehr praktisch, den Überblick auf einer DIN-A4-Seite darzustellen. Diese Seite hat der Produktverantwortliche immer dabei und kann bei Bedarf Auskunft geben. Dazu könnte man Prozesse und Benutzer in Gruppen einteilen und den aktuellen Stand mit einer Ampel oder einem gefüllten Kreis darstellen.

Abb. 2: Überblick über die Umsetzung der Prozesse behalten

Mit dieser Tabelle und den Details im Product Backlog kann der Produktverantwortliche seine Schwerpunkte setzen.

Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt.

Anmerkungen und Literatur

  • /1/ Zairi, Mohamed: Deming & Juran : Gift to the World : Total Quality Management. : Spire City, 2007.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Welches Motto für den Scrum Day 2025 würde Eure Arbeit am besten unterstützen?

Die Organisator:innen planen den nächsten Scrum Day. Wir wollen bei der nächsten Ausgabe ein paar neue Dinge ausprobieren. Wir haben uns Gedanken zu ein paar Themen gemacht. Welche haben den höchsten Nutzen für die Besucher:innen des Scrum Days 2025? Wir brauchen Feedback.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.