Direkt zum Hauptbereich

Psychologische Sicherheit: Das Geheimrezept hoch performanter Teams

 

Psychologische Sicherheit ist ein Konzept, das hoch performante Teams auszeichnet.  

In Zeiten zunehmender Ausfälle aufgrund psychischer Belastungen am Arbeitsplatz findet das Thema immer mehr Beachtung in der Gesellschaft und Wirtschaft.

Psychologische Sicherheit beschreibt einen Zustand, in dem Teammitglieder in einem als persönlich sicher empfundenen Umfeld, produktive Ergebnisse erzielen. Verantwortung, Vertrauen und Verletzlichkeit bilden das Fundament gemeinsamer Zusammenarbeit.


 Indikatoren für eine geringe psychologische Sicherheit im Team:

·        der Status quo wird nicht offen hinterfragt

·        Ideen oder Fehler werden nicht offen kommuniziert

·        Teammitglieder scheinen mehr Energie darauf zu verwenden, "das Gesicht zu wahren"

·        Meetings ufern regelmäßig aus - Diskussionen statt Ergebnisse und Entscheidungen

·        nach einem Meeting fragen sich Kollegen regelmäßig, wieso sie überhaupt an dem Termin teilgenommen haben

·        es scheinen sich immer dieselben Teammitglieder zu Wort zu melden, ein Teil bleibt häufig stumm

·        die cc.-Funktion werden beim Versenden von Emails regelmäßig eingesetzt, um sich "abzusichern"

·        der Dokumentation wird viel Zeit gewidmet, um sicherzugehen, dass einem hinterher "nichts nachgesagt" werden kann

·        die heiße Kartoffel der Verantwortlichkeit wird hin und her geworfen

·        die Durchlaufzeiten von Aufgaben scheinen in keinem Verhältnis zum eigentlichen Aufwand der Bearbeitung zu stehen


Professorin Amy Edmondson von der Harvard Business School hat den Zusammenhang von psychologischer Sicherheit in Hochleistungsteams erforscht und Methoden und Interventionen entwickelt, um diesen Faktor in Teams zu verstehen, zu messen und zu stärken. Der Wechsel einer "Ja-Sager"- und "Wegduck"-Haltung hin zu einer offenen Fehlerkultur und intrinsisch motivierter Verantwortungsübernahme. Eine Arbeitsumgebung, die Innovation und den individuellen und cross-funktionalen Lernprozess fördert.

Mitarbeiter:innen können Hindernisse, Risiken, Ideen und Lösungsvorschläge offen äußern, ohne sich Gedanken über mögliche negative Auswirkungen und "Gesichtsverlust" machen zu müssen. Missverständnisse oder "Nicht Wissen" werden willkommen geheißen, neue Kompetenzfelder zu gegenseitigem nutzen erforscht.


Aus dem Bauch heraus: Wie stufst Du folgende Aspekte auf einer Skala von 0 (keine Zustimmung) bis 10 (volle Zustimmung) ein:

Überlege, aus welcher Perspektive Du die Einstufung vornehmen möchtest. Gehe in Gedanken Kolleg:innen und Führungskräfte durch und überlege, was diese antworten würden.

  • "In diesem Team kann man auch Probleme und schwierige Themen offen ansprechen."
  • "Niemand in diesem Team würde absichtlich etwas tun, das meiner Arbeit schadet."
  • "Wenn man in diesem Team einen Fehler macht, wird einem das nicht vorgehalten."
  • "Wenn meine Kollegen zusagen, dass sie etwas tun werden, kann ich mich darauf verlassen, dass sie es tun."
  • "In unserem Team gibt es klare effektive Entscheidungsprozesse."
  • "In diesem Team kann man sich trauen, ein persönliches Risiko einzugehen."
  • "Die Mitglieder dieses Teams sind Teamkollegen offen gegenüber Kollegen, die anders sind."
  • "In diesem Team ist es leicht, andere Teammitglieder um Hilfe zu bitten."
  • "Bei der Zusammenarbeit in diesem Team werden meine besonderen Fähigkeiten und Begabungen wertgeschätzt und genutzt."

Je niedriger die Skalen-Werte ausfallen, umso geringer die Psychologische Sicherheit. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Unklarheiten offen hinterfragt werden können, in dem sich jedes Teammitglied als Mensch, und damit verletzlich und fehlbar zeigen kann. Letztlich kann eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema der gesamten Organisation nutzen. Psychologische Sicherheit kann von jedem Einzelnen positiv beeinflusst werden. Psychologische Sicherheit steigert ein Gefühl der Verbundenheit, die auch Kunden und Stakeholdern spüren werden. 


Du möchtest mehr über das Konzept der Psychologischen Sicherheit erfahren?

In unserer Agilen Mittagspause bekommst Du in einem interaktiven Format die Gelegenheit, Impulse und Erfolgsfaktoren für deinen Arbeitsalltag mitzunehmen und dich aktiv einzubringen.


Anmeldung über Eventbrite zur kostenfreien Session

Datum: Montag, 23.01.2023

Zeitraum: 12:15 Uhr bis – 13:15 Uhr via Zoom.

Hinweis: Wir testen Eventbrite als potenzielle Alternative zu Xing Event. Wenn es irgendwelche Probleme beim Ticketbuchen geben sollte, melde den Fehler gern per Mail an wegbegleiter@commonsenseteam.de.

 

ÜBER DIE KO-AUTOREN:

Karen Eilers, Wirtschaftspsychologin und Wirtschaftsinformatikerin, rückt den Menschen in den Mittelpunkt.

Holger Lotter, Trainer und Begleiter in Sachen agiler Arbeitsweisen.

LITERATURHINWEISE

Der Originalartikel wurde am 21.12.2023 im Forum agile Verwaltung veröffentlicht. 

Edmondson, A., Administrative Science Quarterly, Vol. 44, No. 2 (Jun., 1999), pp. 350-383

 Covey, Stephen R., and Rebecca R. Merrill. The speed of trust: The one thing that changes everything. Simon and Schuster, 2006

 Fischer, J. A., & Hüttermann, H. (2020). PsySafety-Check (PS-C). Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS). https://doi.org/10.6102/zis279

Kommentare

  1. Zum Thema bieten wir am 13.02.2023 eine kollegiale Fallberatung in unserer Kollaborationswerkstatt via Zoom an. Buche 1/25 Plätzen. Buchbar über Eventbrite: https://www.eventbrite.de/e/kollaborationswerkstatt-psychologische-sicherheit-tickets-504445519127?aff=V01member

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.