Direkt zum Hauptbereich

Auf dem Weg zu einer gemeinsamen, aufgeräumten Ablage

Ein gemeinsam gepflegter Datenbestand ist die Grundlage für das schnelle Abschließen von Vorgängen. Das Wissen, das von anderen erzeugt, kann uns bei unserer eigenen Arbeit helfen. Aber nur, wenn wir es auch finden. Hier ein paar Thesen zur Umsetzung.

Wie sieht eine aufgeräumte Ablage aus?

Bei einer aufgeräumten Ablage ist der Desktop leer

Eine gute Ablage ist schnell zu erkennen. Auf dem Schreibtisch und auf dem Desktop im Computer liegen keine Dokumente. Auch das Postfach ist leer, weil alle E-Mails zügig verarbeitet und in der Ablage beim entsprechenden Vorgang liegen. Es gibt ein gemeinsames Laufwerk. Bis auf wenige Ausnahmen hat jeder Zugriff auf jeden Ordner. Am einfachsten gelingt uns dies mit einer Ablage, die nach Vorgängen sortiert ist. Es gibt zwei Ablagen: eine für die laufenden Vorgänge und ein Archiv, in das alles verschoben wird, das sich erledigt hat.

Was ist eine vorgangsorientierte Ablage?

80-90% der Dokumente, die wir erzeugen oder empfangen, brauchen wir schon nach kurzer Zeit nicht mehr. Wenn wir es schaffen, diese von den Dokumenten zu trennen, die wir immer wieder brauchen, reduzieren wir den Datenbestand unserer aktiv genutzten Dokumente auf 10-20%.

Für jeden neuen Vorgang legen wir einen eigenen Ordner an, z. B. „2022-05-16_Uni Neustadt_Anfrage Digitalisierung“. Der Vorgangsname muss so eindeutig sein, dass er in diesem Fall von anderen Anfragen von anderen Unis, zu anderen Themen oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschieden werden kann. Nach Abschluss wird dieser Vorgang ins Archiv geschoben.

Da es nach kurzer Zeit sehr viele laufende Vorgänge in einer Organisation gibt, ist es praktisch, sie nach ähnlich ablaufenden Prozessen zu gruppieren, z. B. in „Anfragen bearbeiten“, „Projekte durchführen“ oder „Feste feiern“.

Was ändert sich, damit eine gemeinsame Ablage funktioniert?

  • Es gibt eine gemeinsame Ablage für alle. Bis auf wenige Ausnahmen haben alle auf alle Ordner Zugriff. (Die erzeugten Dokumente gehören nicht den einzelnen Personen und Abteilungen, sondern der ganzen Organisation.)
  • Es wird nicht mehr nach Themen, sondern nach Vorgängen und Prozessen abgelegt. Die Wissensdokumente und hilfreichen Vorlagen kommen nicht in einen allgemeinen Ordner, sondern zu den entsprechenden Prozessordnern.
  • E-Mails kommen in die gemeinsame Ablage und werden aus dem Postfach gelöscht.
  • Zu jedem Vorgang mit es eine:n Vorgangsverantwortliche:n. Er/sie legt einen neuen Ordner an, wenn ein Vorgang ausgelöst wird und sorgt für das Archivieren nach Abschluss.

Wie kommen wir zu einer neuen Ablage?

Ein Umsortieren des alten Datenbestandes ist nicht wirtschaftlich. (Selbst wenn man nur 30 Sekunden für das Verschieben eines Dokuments von der alten in die neue Ordnung bräuchte, wäre dies je ein Arbeitstag für 1.000 Dateien.)

Stattdessen empfiehlt sich folgendes Vorgehen:Es wird ein Kernteam zusammengestellt, das die Prozesse der Kolleg:innen erkundet und daraus einen Vorschlag für eine Struktur erstellt (einen sog. Ordnerplan).

  • Alle bekommen eine Einweisung in die Prinzipien der neuen Ablage.
  • Es wird eine neue leere Ablage mit der neuen Struktur angelegt, auf die alle Zugriff haben. (Für vertrauliche Vorgänge, z. B. aus dem Personalbereich gibt es besondere Vereinbarungen.)
  • Die alten Ordner werden ins Archiv geschoben und auf schreibgeschützt gesetzt. Jeder kann noch in die alten Daten sehen, aber nichts mehr ändern oder dort anlegen.
  • Neue Vorgänge werden in der neuen Ablage angelegt. Wenn jemand einen alten Vorgang bearbeitet, holt er sich die Daten aus dem Archiv und legt einen Vorgang in der neuen Ablage an.
  • Es gibt einen oder mehrere Ansprechpartner, die helfen, wenn jemand nicht weiß, wo die Vorgänge am besten abgelegt werden.
  • Die gemeinsame Ablage liegt in der Verantwortung aller. Änderungen an der Struktur werden gemeinsam beschlossen. Eine aktive Ablage wird immer eine Baustelle bleiben, weil sich auch unsere Aufgaben und Arbeitsweisen ständig verändern.

Es lohnt sich, einen „Aufräumtag“ einzuplanen, an dem alle zusammenkommen und die neue Ablage mit ihren gerade laufenden Vorgängen anlegen und ggf. die dafür nötigen Dokumente umziehen. Wenn jemand Fragen an die Gruppe hat, können diese sofort geklärt werden.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael