Direkt zum Hauptbereich

Nachdenken als Handwerk

Vor zwei Wochen schrieb Jan darüber, wie wichtig regelmäßiges Nachdenken ist (/1/). Und dass man das Nachdenken leider nicht delegieren kann. In diesem Blog möchte ich teilen, was ich letztes Jahr bei Bob Galen über Reflexion und Nachdenken gelernt habe. Regelmäßiges Nach-Denken ist ein Handwerk, das genauso gepflegt werden muss wie Zähneputzen. Und genauso wie Zähneputzen ist es ein Dienst für andere.
Wer Bob Galen nicht kennt: Bob hat viele Jahre Führungserfahrung, er ist eine sehr wichtige (und unterhaltsame) Stimme in der agilen Szene. Er ist DER Coach für viele Coaches und er beherrscht ein Thema fantastisch, von denen andere nicht die leiseste Ahnung haben: Psychologische Sicherheit etablieren. Leider ist dieses Thema in Deutschland noch nicht so richtig angekommen. Und Bob publiziert erschreckend viel.

Letztes Jahr haben wir zwei Führungskräfte-Trainings zusammen gegeben. Dabei habe ich von ihm gelernt, wie wichtig regelmäßige Reflexion ist, wenn man in einer Führungsposition ist. Eine Führungsposition muss übrigens nicht bedeuten, dass man eine formale Führungsaufgabe oder Autorität übertragen bekommen hat. Wer etwas in seiner Umgebung ändern möchte, wer andere dafür gewinnen möchte, dass Dinge leichter oder besser bei der Arbeit, in der Familie oder im Verein werden, der führt. Und für Führungsaufgaben braucht man eine Klarheit.

Zwei Dinge haben mir dabei geholfen. Die erste ist sehr simpel: Mindmapping. (Adobe Sketchbook ist z.B. eine kostenlose App, mit der ich anfange, meine Gedanken zu sortieren.)

Die zweite: Schreiben zur täglichen Gewohnheit zu machen. 15 Minuten. Dabei schreibe ich zu ganz konkreten Anlässen. Meistens stelle ich mir dabei eine Frage, die mit „Warum“ beginnt. Ohne einen Anspruch, den Text jemals zu veröffentlichen. Es geht nur um die Übung.

Z.B.: Warum sollte jemand ein Training bei Bob und mir buchen? (Achtung Werbung: Vom 8.-11.2.2021 geben Bob und ich ein Online Agile Leadership Training. Wer sich anmelden möchte: Ich habe noch zwei Rabatt-Codes. Schreibt mich einfach hier an. Werbung Ende.) Warum sollte jemand einen Vortrag beim Scrum Day zum Thema „Mit Scrum ins neue Land“ einreichen? Z.B. hier.

In diesen 15 Minuten Schreibübung ergeben sich dann für mich ein paar Einsichten, die ich in anderen Texten wiederverwenden kann. Für Führungsaufgaben gibt es noch einen zweiten Vorteil, der noch viel wichtiger ist.

Beim Schreiben stellt sich für mich eine Klarheit ein. Ich ordne meine Gedanken. Mir fällt es leichter, Gedanken zu formulieren. Dieses „Gedanken formulieren“ ist mein Handwerk, das ich täglich schleife. So wie ein Schauspieler ein tägliches Übungsprogramm hat, um seine Stimme, seinen Körper und seine Artikulationsfähigkeit zu trainieren, müssen Führungskräfte täglich üben, Dinge klar zu formulieren, damit andere ihnen besser folgen können. Wenn Führungskräfte einen klaren Eindruck haben, haben sie einen klaren Ausdruck. Und die, die ihnen folgen und ihnen helfen sollen, Dinge zu ändern, haben einen klaren Eindruck.

Deshalb ist regelmäßige Reflexion für mich nicht nur wichtig, sie ist essenziell.

Bob Galen (rechts) und Peter Fischbach in Tampa


Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?