Direkt zum Hauptbereich

Self-Care for Agile Leaders, Change Agents, etc

Leaders, coaches, trainers and consultants work very often as lone warriors. Since we are highly paid, everybody expects expert knowledge and performance from us. This can lead to excessive work hours and toxic work habits. What can we do to take care for ourselves?

I was lucky to get invited by Daniel Mezick to the Open Leadership Symposium in Tampa in February, to hold a workshop there. The Open Leadership Symposium is a conference, where we meet, discuss and develop Open Patterns & Practices (/1/). We're certain, that change will always be easier and better, when people are invited to participate and are not forced to "be aligned".

Since our members are all experienced Open Space facilitators, the afternoon of the conference was organized around Open Spaces. One of my heroes, Bob Galen hosted a topic about "Self-Care for Agile Leaders, Change Agents, etc."

As Scrum or Agile Coaches we're always striving for a "sustainable pace" in organizations. We know, that people and teams will achieve more, when they're focusing, reducing their WIP limits and avoiding working overtime. (/2/) The problem with us coaches is, that most of us are working too much and we're having a hard time following our own advices. Since we're working on so many occasions as a lone warrior, it's easy to be a victim of a imposter syndrome. So what can we do for ourselves, that we keep a sustainable pace?

In the Open Space we've discussed some ways how we could take better care of ourselves. We didn't talk about exercising, because we thought, it was obvious.
Bob Galen (right) and Peter Fischbach in Tampa

Here are some things I've learned from our discussion:

1. "Secure your mask on first, and then assist the other person."
We remembered this saying from flight security briefings. Always secure your mask on first, then assist the other person. As coaches, we should be able to help ourselves first, take care of us, be rested. Then we can help other organizations. Which organization would need a tired, overworked coach, who can't listen or react in the moment?

2. Taking Care of ourselves is a habit.
If we're not doing this already, we should be friendly to ourselves and should start developing this habit. (/3/)

We've talked about some habits, that worked for some of us:

  • Prioritizing our activities using "First Things First" by Stephen Covey
  • Morning Meditations
  • Practicing Mindfulness
  • Giving our brain time for recreation and processing our experiences.
  • declutter
  • Derole after work
  • Surrounding ourselves with open & positive people
  • EFT Tapping
  • Journaling
  • Watching the language we're using inside & outside of us
  • setting boundaries for work & blocking time for recreation
  • Setting time aside for pairing with colleagues, to learn more


My yoga master mentioned to me once: "Do your daily practice and the rest will follow." What are you practicing every day to take care of yourself? Leave some comments below. I'd be happy to learn from you.

If you're interested in meeting Daniel Mezick and Bob Galen in Europe: They will be together on Scrum Day in Filderstadt in June. Daniel will host the Open Space session and both of them will give workshops around Scrum Day (/4/).

Notes:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: