Direkt zum Hauptbereich

Posts

Was steht im Backlog zur Einführung eines Dokumentementmanagementsystems (DMS)?

Digitalisierung bedeutet, Dienstleistungsprozesse zu entbündeln. Das bedeutet, dass wir uns Prozess für Prozess vornehmen und entscheiden, wie dieser Prozess künftig abläuft. Ähnliches gilt für die Einführung von Dokumentenmanagementsystemen (DMS). Ein DMS, das von allen benutzt wird, ist die Grundlage für die weitere Digitalisierung. Deswegen stehen im Product Backlog überwiegend Geschäftsprozesse. Aber wie könnte man das konkret machen?
Letzte Posts

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Austauschlaufwerke als Brücke zur gemeinsamen Ablage

In großen Organisationen gibt oft Dateispeicher im lokalen Netzwerk. Die dienen dazu, Dokumente in den Abteilungen und über die Abteilungsgrenzen hinweg zu teilen. Ein Quell steigender Entropie sind Austausch- oder Transferordner. Die müllen schnell zu und keiner räumt sie auf. Aber ich finde sie eigentlich gut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Die Schattenseite des Vertriebserfolgs: Warum Kommunikation und Zusammenarbeit entscheidend sind

In diesem Artikel erzähle ich dir von einer erlebten Anekdote. Eine subjektive Erfahrung, die mir die Bedeutung von Kommunikation und gemeinsamer Entscheidungsfindung verdeutlicht hat. 

Von den Erwartungen eines Teamcoaches

Einige Menschen in der Welt der Scrum Master / Teamcoaches / Wegbegleiter:innen / Berater:innen (etc. pp.) empfehlen, zur besseren Strukturierung der eigenen Arbeit ein berufliches Tagebuch zu führen, um einen Überblick darüber herzustellen, welche Ansätze mit welchem Ergebnis verfolgt wurden, und um seine Arbeit auf gewisse Ziele auszurichten. Ich mache das hier einmal mit einer - natürlich subversiven und subjektiven - Auswahl von Themen, die mir in meinem Berufsleben als Scrum Master / Teamcoach begegneten und die sich anders entwickelten, als ich dachte.

Live Hacks für Scrum Master und Agil Coaches: Wie du dein Team aus der Kreativitätskrise holst

Hast du manchmal das Gefühl, dass dein Team in einer kreativen Sackgasse steckt?  In diesem Artikel möchte ich Impulse anbieten, wie du mit wenig Aufwand mehr Schwung in die Event-Kiste bekommst. Lass dich inspirieren, wie du Vielfalt und Zusammenarbeit nutzt, um Ideen sprudeln zu lassen.  Wie kommt es zu diesem Artikel? Auf der Lean Around the Clock Messe 2023 haben wir als Aussteller auf einem Flipchart typische Phrasen gesammelt. Phrasen, die in Meetings fallen – und jede Kreativität im Keim ersticken. Die Phrasen waren ein Publikumsmagnet! Die Leute blieben stehen, fingen an zu schmunzeln: “Ich fühl mich wie Zuhause”, “Ha, kommt mir sehr bekannt vor …)”: das Tor für spannende Gespräche war geöffnet. Immer wieder hörte ich den Wunsch auf allen Hierarchieebenen: "Wir wünschen uns, dass sich die Leute einbringen." "Wir wünschen uns neue Ideen und Vorschläge. Irgendwie – klappt es nicht."  Doch vorab, meine Grundannahmen, auf denen die Ideen aufbauen "Im Grunde

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Retrospektiven: Mehr als nur ein Meeting?!

Retrospektiven sind ein wichtiger Bestandteil der agilen Arbeitswelt. Sie bieten Teams und Organisationen eine Möglichkeit zur kontinuierlichen Verbesserung. Wer allerdings auch schon mal das Gefühl gehabt hat, dass Retrospektiven (so) nichts bringen, ist sicher nicht allein. In diesem Beitrag werden wir uns mit einem der Hauptgründe auseinandersetzen, warum Retrospektiven manchmal nicht effektiv sind und was wir zusätzlich tun können, um ihre Wirkung zu verbessern. [generiert mit Bing]

30 Jahre Scrum: Quo vadis?

Quo Vadis Scrum? Um zu verstehen wohin sich Scrum entwickeln wird ist es hilfreich sich mit der Historie des Scrum Guides zu beschäftigen. Genau das hab ich in diesem Blogpost vor.

Navigieren im Netz der Komplexität: Führen im Tik Tok-Zeitalter

Im Jahr 2023 leben wir mit einer Fülle an Unvorhersehbarkeit und Ungewissheit. Das Industrie-Zeitalter wurde endgültig durch das Informations-Zeitalter abgelöst. In der Geschäftswelt wurde die Komplexität durch den ständigen Wandel angeheizt: neue Technologie, wirtschaftliche, soziale und politische Kräfte. Durch das hohe Tempo des Wandels werden wir immer wieder mit Überraschungen konfrontiert, die uns zur Anpassung zwingen. Ein Zeitalter ungeahnter Komplexität. In diesem Artikel möchte ich ihnen Impulse und Aspekte und Chancen dazu aufzeigen.  Ständiger Wandel als treuer Begleiter Die Rolle der Führungskraft besteht nicht länger darin anzuführen, sondern vielmehr darin, den Wandel zu erleichtern, zu inspirieren und das Beste in anderen hervorzubringen. Die Globalisierung und der Aufstieg der sozialen Medien haben die Rahmenbedingungen für Führung stark verändert und zu einem exponentiellen Anstieg der Anzahl und Dichte von Kommunikationsnetzwerken geführt. Mit dem Aufkommen von N

Microsoft Teams-Besprechungen für einen großen Kreis: Besprechungsoptionen einstellen

Eine Teams-Besprechung für einen großen Personenkreis steht an? Dann hilft, die Optionen und Einstellungsmöglichkeiten zu kennen. Welche Rechte gibt es? Wie richten Sie einen moderierten Chat - F&A - ein? Das erfahren Sie hier.

Wie treffen wir Entscheidungen im Team?

Ein beliebtes Thema in der Teamarbeit ist das Treffen von Entscheidungen. Wenn sich das ganze Team in die Haare gekommen ist, entscheidet am Ende der Chef/die Chefin. So das Muster in hierarchischen Organisationen. Es gibt aber auch nicht-hierarchische Organisationen. Und da hat Samantha Slade mit ihrem Team eine interessante Lösung gefunden.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d