Trends verschlafen? Noch ist es nicht zu spät! Wir können jetzt die Weichen für die Zukunft stellen.
- Ein Gastbeitrag von Jean Pierre Berchez -
Die deutsche Wirtschaft, einst ein globaler Motor und Synonym für Innovationskraft und Qualität, steht vor immensen Herausforderungen. Betrachtet man Branchen wie die Automobilindustrie, wird deutlich, dass in den letzten 15 Jahren eine entscheidende Phase verschlafen wurde. Während Wettbewerber, insbesondere aus China, mit beeindruckender Geschwindigkeit in Zukunftsfelder wie die Elektromobilität und neue Technologien vorpreschten, schien man sich hierzulande zu sehr auf den Erfolgen der Vergangenheit auszuruhen.
Ich erinnere mich noch lebhaft an das Jahr 2014, als ich bei einem Besuch bei einem renommierten Automobilhersteller aus Stuttgart die Frage aufwarf, welche innovativen Antworten man den disruptiven Elektrofahrzeugen von Tesla entgegensetzen würde. Die Reaktion einiger Ingenieure und Führungskräfte war geradezu arrogant. Da wurde gelächelt, abgewinkt und mit einem überheblichen Unterton versichert, dass Tesla doch keine ernsthafte Konkurrenz für die Premium-Platzhirsche aus Deutschland sei. Man saß scheinbar unantastbar auf dem hohen Ross, überzeugt davon, dass niemand dem eigenen Qualitätsanspruch und der traditionsreichen Ingenieurskunst das Wasser reichen könne. Diese selbstgefällige Haltung, dieses unerschütterliche Vertrauen in die eigene Dominanz, hat sich im Rückblick als fataler Irrtum erwiesen.
Doch es ist noch nicht zu spät! Wir müssen jetzt die Weichen für die Zukunft stellen. Genau darum geht es beim diesjährigen Scrum Day am 25. und 26. Juni. Unter dem Motto "Wie lösen wir das jetzt?" bringen wir Experten und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen zusammen, um Antworten auf die zentralen Fragen unserer Zeit zu finden:
- Wie können wir Führungskräfte befähigen, ihre Teams und Organisationen angesichts globaler Veränderungen zukunftssicher aufzustellen?
- Wie gelingt es uns, bessere Produkte und Dienstleistungen schneller zu entwickeln und innovative Lösungen in den Markt zu tragen?
- Welche organisatorischen Anpassungen sind notwendig, um in einem zunehmend dynamischen und komplexen Umfeld erfolgreich zu sein?
- Was können wir konkret tun, damit Teams effizienter arbeiten und schneller Ergebnisse liefern können?
An beiden Tagen bieten wir praxisorientierte Workshops an, die sich diesen entscheidenden Themen widmen. Und für jeden besuchten Workshop erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Kern geht es jedoch um mehr als nur Zertifikate. Es geht darum, dass wir in der deutschen Wirtschaft den Mut zur Veränderung aufbringen und veraltete Strukturen überwinden. Wir dürfen uns nicht länger von bürokratischen Hürden und festgefahrenen Denkweisen selbst ausbremsen. Die Zeit für Agilität, für neue Perspektiven und für entschlossenes Handeln ist jetzt!
Seien Sie dabei beim Scrum Day und gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft der deutschen Wirtschaft!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen