Direkt zum Hauptbereich

Wer bloggt hier?

Für das Teamworkblog schreiben erfahrene Beraterinnen und Berater darüber, wie man die Zusammenarbeit in Teams verbessert. 

Koordinator des Blogs ist Jan Fischbach.

Jan Fischbach ist Organisationsberater bei der Common Sense Team GmbH und Trainer beim Scrum-Events / HLSC GmbH. Seine Schwerpunkte sind Produktentwicklung und organisatorisches Lernen (vor allem mit Scrum und Lean Thinking) sowie prozessorientierte Ablage und Dokumentation. Jan ist Mitorganisator von verschiedenen Konferenzen (Scrum Day, Lean Around the Clock, freiräume.camp, Women in Agile Europe). Besuchen Sie sein Profil bei LinkedIn, Scrum Events, der Leanbase oder der Scrum.org, um mit ihm in Kontakt zu treten.

Peter Fischbach ist Scrum Coach bei der Scrum-Events / HLSC GmbH und für die Scrum Inc. Er trainiert regelmäßig mit dem Scrum Erfinder Jeff Sutherland Teammitglieder und Führungskräfte.2019 wurde er von ihm zum Scrum Inc. Trainer Fellow ernannt. Er ist weltweit einer der ersten zertifizierten Trainer für Scrum@Scale™. Als Scrum Coach begleitet er Teams und Unternehmen bei der Einführung von Scrum und Scrum@Scale. Besuchen Sie ihn bei LinkedIn oder Xing.

Sigrid Hess schafft Strukturen. Für Büros, Arbeitsabläufe, Dokumente und natürlich für Teams. Sie ist Teamcoach und Lead-Trainerin für Microsoft 365. Es geht immer ihr weniger um Detailwissen als um den prozessorientierten und zielgerichteten Einsatz der Unmenge an alten und neuen Apps. Sie hört gut zu und hat eine klare, zielgenaue Art der Vermittlung. Nehmen Sie gerne Kontakt auf: via LinkedIn,  XING oder s.hess [bei] effektiv-am-pc.de

Marc Kaufmann ist freiberuflicher Agile Coach, Scrum Master und Professional Scrum Trainer der Scrum.org. Sein Schwerpunkt ist der Faktor Mensch in agilen Transitionen. Was sind die Erfolgsfaktoren beim Bauen von Teams? Was zeichnet gute Teams aus? Woran liegt es, dass das, was in einem Team funktioniert, im nächsten Team grandios fehlschlägt? Und: wie ermöglicht man lernende, wirklich agile Organisationen? Das sind nur ein paar Fragen, mit dem sich Marc auseinandersetzt. Haben Sie ähnliche oder ganz andere Fragen hinsichtlich Scrum und Agilität? Stellen Sie sie ihm auf XING.com oder LinkedIn!

Maria Kühn ist systemische Organisationsentwicklerin bei der Common Sense Team GmbH. Sie begleitet mit Energie und Leidenschaft Organisationen auf ihrem Weg zu einer zukunftsfähigen und widerstandsfähigeren Version ihrer selbst. Ihr Motto lautet: "Nützliches stärken, Nötiges verändern". Sie konzentriert sich darauf, die individuellen Stärken und Potenziale der beteiligten Menschen zu stärken. Zudem ist Maria im Scrum-Events-Netzwerk tätig. Sie erreichen Maria über LinkedIn.

Dr. James Mitchell Lee ist Leiter zentraler Prozesse bei der Media Broadcast GmbH, wo er berät, coacht und koordiniert alles rund um die Prozesslandschaft der Firma. Mit Hilfe von Lean-/Agile-Methoden aber auch aus seiner Erfahrung im IT Service Management sowie Enterprise Architecture verfolgt er pragmatische Lösungen die immer als Hauptziel haben, dass die Menschen in und durch ihre Zusammenarbeit größer werden. Er ist gerne offen für Kontakte bei XING.com oder per E-Mail unter james.lee [at] media-broadcast.com.

Holger Lotter ist als selbständiger Trainer, Berater und Coach in Sachen agile Arbeitsweisen unterwegs. Er startete seine berufliche Laufbahn im Versicherungsgewerbe. Er begann dort als Sachbearbeiter und entwickelte sich zum Gruppenleiter weiter. Neben seiner Tagesarbeit stand schon früh die Mitarbeit, Arbeitskreis-, Teilprojekt- und/oder Projektleitung im Fokus. Im Jahr 2009 wechselte er, ebenfalls als Gruppenleiter, in die Anwendungsentwicklung, wo Projektarbeit quasi sein Tagesgeschäft ausmachte. Im Jahr 2011 übernahm er die Gesamtverantwortung für die Anwendungsentwicklung, was zwangsläufig das Multi Projekt Management mit sich brachte. Die Probleme klassischer Vorgehensweisen im Projektmanagement brachten ihn dazu, sich mit agilen Ansätzen zu beschäftigen. In zahlreichen Aus- und Weiterbildungen erwarb er sich das nötige Wissen und konnte es direkt in der Praxis anwenden. Zudem ist Holger im Scrum-Events-Netzwerk tätig. Sie erreichen Holger über LinkedIn.

Wolfram Nogge ist Projektmanager (PMP) und Agile Coach bei der SAP SE. Seine Schwerpunkte sind der Aufbau und das Coaching von Teams bei kundenindividuellen Projekten. Seine Trainertätigkeiten beinhalten die Grundlagen & Vorzüge der Agililtät sowie die Ausprägungen für Scrum Master und Product Owner. Kontakt via XING.com.

Edgar Rodehack ist freiberuflicher Organisationsberater, Business bzw. Agile Coach und Blogger (www.trellisterium.de). Außerdem ist er Mensch mit drei Kindern und einer Liebe zu Musik, Literatur und Reisen. Der Schlüssel zu guter Organisation und zu gutem (Selbst-) Management - heißt: der Schlüssel zum Erfolg - liegt für ihn darin, wie wir mit uns selbst und anderen umgehen und vor allem: kommunizieren. Wenn Sie Letzteres mit ihm tun wollen, kontaktieren Sie ihn gerne unter edgar[bei]rodehack.de oder rodehack.de.

Pierre Smits schafft als Agile Coach und Scrum Master, positive Lernumgebungen, in Teams und Unternehmen. Den Mehrwert durch den geförderten Wissens- und Erfahrungsaustausch lebt und ermöglicht er nebenbei auch auf Community Events wie Lean Coffees und Open Spaces. Besonders gerne widmet er sich Problemstellungen, in denen vermeintlich gegensätzliche Dogmen aufeinander prallen und liebt es, Teams bei der Findung von gemeinsamen wertschöpfenden Lösungen zu unterstützen. Abseits des Teamworkblogs können Sie Pierre über LinkedIn, Xing.com und Twitter  kontaktieren.

Wolf Steinbrecher ist Berater und Trainer in den Bereichen Informationsmanagement und agiler Organisationsentwicklung. Er hat das Prozessorientierten Ablagesystem (PAS) entwickelt und darauf aufbauend Designs für Dokumentenmanagementsysteme. Aktuell beschäftigt er sich mit Organisationsentwicklung in der Öffentlichen Verwaltung und im Maschinenbau und findet die entstehenden Spiegelungen spannend. Mitgründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der Common Sense Team GmbH in Karlsruhe. Mitgründer des "Forums Agile Verwaltung" (www.agile-verwaltung.org). Sie können ihm eine E-Mail senden an w.steinbrecher[bei]commonsenseteam.de oder auf Xing.com mit ihm kommunizieren.

Michael Thiel ist völlig begeistert, wenn er als Coach – in seinen Worten  „gärtnern“ darf. Er liebt es „das Pflänzchen Agilität“ in Teams zu setzen, den Pflanzen dann im zweiten Schritt beim Wachsen zu helfen z.B. durch den Aufbau von skalierten Setups und zu guter Letzt in einem Transformationsprojekt einen ganzen Garten grundlegend umzugestalten. Michael ist als Freelancer tätig & durfte in den letzten vier Jahren inzwischen verschiedenste Unternehmen unterstützen. Er ist ausgebildeter agiler Coach, zertifizierter Scrum Master und Produkt Owner. In seinen Beiträgen nimmt er die Leser:innen mit auf seine Lernreise & teilt Erfahrungen direkt aus seinen Projekten. Sie können mit Michael direkt über LinkedIn kommunizieren.

Jessica Turner hat ihr eigenes Unternehmen gegründet, META Projects & Training, mit dem sie Organisationen und Menschen durch IT-Transformationsprojekte wie die SAP S/4HANA Einführung begleitet. Sie betreut eigeninitiativ Entwicklungsprojekte in Kenia und Nepal, um Frauen und Kindern Starthilfe in ein selbstbestimmtes Leben zu geben. Und seit einiger Zeit investiert Jessica auch in Start-ups, die gesellschaftlichen Mehrwert stiften. Der gemeinsame Nenner aller Aktivitäten ist das Thema der kontinuierlichen Veränderung, oder der „Metamorphose“, wie es der Titel ihres ersten Buches sagt. Jessicas Botschaft lautet: Veränderung ist ein Prozess und gehört zum Leben. Sie können direkt mit Jessica über LinkedIn kommunizieren.

Alisa Stolze ist die erste deutsche zertifizierte eduScrum-Trainerin in Deutschland und arbeitet eng mit eduScrum-Erfinder Willy Wijnands im deutschen und internationalen Team zusammen. Scrum hat Alisa direkt vom Erfinder Jeff Sutherland gelernt und wurde von ihm als Scrum Master und Scrum Product Owner sowie zur deutschlandweit ersten Scrum@Scale Trainerin ausgebildet und zertifiziert. Seit 2019 ist Alisa eine von weltweit 13 Scrum Inc. Trainer Fellows, die verantwortlich für die Ausbildung von Scrum Inc. Scrum Trainern sind. Sie können mit Alisa über LinkedIn und Xing kommunizieren.

Doris Weißgerber ist es in ihrer Rolle als Scrum Master ein Anliegen, die einzelnen Teammitglieder als Menschen mit ihren ganz eigenen Erfahrungen und Begabungen kennenzulernen, um im Bedarfsfall bestmöglich zwischen den Teammitgliedern vermitteln oder passende Personen für bestimmte (neue) Aufgaben finden und für letztere begeistern zu können. Sie sieht jedes Scrum-Team sowohl vor dem Hintergrund von Scrum als auch vor dem Hintergrund des tatsächlichen Umfelds, in dem es arbeitet. Sie arbeitet daran, das Team in diesem gemeinsamen Kontext bestmöglich zu fördern und zu fordern und, wo möglich, hemmende Faktoren im Umfeld aus der Welt zu schaffen. Bei ihrer Arbeit hilft ihr ein 20 Jahre umfassender Erfahrungsschatz aus der IT, von Startup zu Großkonzernen, von interner Angestellter bis Unternehmensberaterin im nationalen und internationalen Projektumfeld, außerdem ein umgängliches Wesen, aber auch generelles Interesse an Menschen und ihren Belangen sowie last but not least ihre Familie, die ja im Prinzip auch ein Projektteam ist, bei dem sich nicht alle Beteiligten ihre Besetzung aussuchen konnten. ;-) Sie können Doris über Xing und LinkedIn erreichen.

Till Weinert ist leidenschaftlicher Feuerkünstler. Er jongliert regelmäßig mit brennenden Gegenständen. Und das nicht im übertragenen Sinne – sondern wortwörtlich. Da ist Aufmerksamkeit gefragt, damit man sich nicht verbrennt – und nichts anbrennen lässt. Im Arbeitsalltag sieht das nicht anders aus: In einer immer schneller und komplexer werdenden Welt sind wir gezwungen, zahlreiche Bälle in der Luft zu halten. Als Agile Coach ist er in genau solchen Projekten unterwegs. Mit viel Kreativität, Geschick und Erfahrung erforscht er gemeinsam mit seinen Teams, wie man mit solchen Situationen umgehen kann. Sie können Till über LinkedIn erreichen.

Ehemalige Autoren

Elke Konday bringt die Menschen wieder in ihre eigene Mitte. Mit den Vorgehensweisen eines Detektivs und Mentaltrainers sucht sie stagnierende Energien und richtet diese wieder aus. Sie arbeitet als Personal und Business-Coach und ist Autorin des Booklets „Glückskeks gefällig?“ Via XING.com oder elke [bei] konday.de können Sie gerne mit ihr in Kontakt treten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?