Direkt zum Hauptbereich

Was ist für Dich agil? - Interview mit Erdal Ahlatci von agyleOS, Teil 2

Wie ändert sich die Arbeit einer Führungskraft, wenn das Unternehmen agil wir? Dazu habe ich Erdal Ahlatci von agyleOS ein paar Fragen gestellt. 

Ich habe meinen Interviewpartner Erdal Ahlatci bei movingimage kennengelernt. Er war damals CTO ist später Geschäftsführer dort geworden. Er hat viele Jahre an der agilen Kultur bei movingimage gearbeitet. Aktuell hat er mit anderen zusammen die Firma AgyleOS GmbH gegründet, um die Erfahrungen in Form von Software an andere Unternehmen weiterzugeben.

Falls Ihr wissen wollt, wie der Wandel zu Agilität bei movingimage anfing, lest Teil 1 dieses Interviews.

Jan: Du warst vor 2013 schon Führungskraft im Unternehmen. Was waren für Dich die wichtigsten Verhaltensänderungen als Führungskraft?

Erdal: Das Wichtigste war: loslassen und vertrauen. Früher hatte ich das Gefühl, dass ich allein die Verantwortung habe. Dadurch hatte ich viel Druck. In der neuen, agilen Unternehmenskultur haben wir die Verantwortung und typischen Aufgaben für Führungskräfte auf mehrere Rollen verteilt. Das Team konnte entscheiden, wie etwas umgesetzt wird. Die Product Owner konnten entscheiden, was  Priorität hatte. Die Agile Coaches haben sich um die Prozesse gekümmert. Somit hatte ich Zeit, mich um die Strategie und Vision zu kümmern. Ich hatte nicht mehr das Gefühl, dass ich alleine führe, sondern dass wir alle gemeinsam diese Aufgabe hatten. Weniger Druck und mehr Spaß für mich.

Ich habe Euch im Jahr 2015 in Berlin besucht und ein tolles Klima der Zusammenarbeit wahrgenommen. Ganz praktisch: woran erkennt man ein agil arbeitendes Unternehmen, wenn man die Büroräume betritt? Kannst Du den Spirit beschreiben?

Man erkennt ein agil arbeitendes Unternehmen, wenn man als Fremder reinkommt und alle Mitarbeiter einem das Gefühl geben, es ist ihr Unternehmen. Sie sind jederzeit bereit Fragen zu beantworten oder etwas zu präsentieren. Es herrscht eine offene, gastfreundliche und eine positive Atmosphäre.

Kannst Du daraus eine persönliche Definition von Agilität für Dich ableiten? Dein Unternehmen ist agil, wenn …

... alle Verantwortung übernehmen, offen für Veränderungen sind und in der Lage sind, schnell darauf zu reagieren.

Du hast mit anderen ein neues Unternehmen gegründet, agyleOS (https://agyleos.com/). Ihr bietet Eure Erfahrungen als Software an. Was sind die drei Hauptfunktionen?

Die Software hilft beim Designen der agilen Organisation durch das Visualisieren der Unternehmensstruktur. 

Eine agile Transformation ist eine große Herausforderung. Da jedes Unternehmen unterschiedlich ist, ergibt es keinen Sinn ein Standardframework und dessen Design zu übernehmen. Menschen in vordefinierte Strukturen und Prozesse rein zu zwingen ist das Gegenteil von Agilität. 

Jedes Unternehmen braucht sein eigenes individuelles Framework. Mit aglyeOS können Agile Coaches, Führungskräfte und die Teams gemeinsam das Framework erstellen und es für alle transparent machen. Eine weitere Funktion ist die tägliche Verwaltung der agilen Organisation: 

  • Änderung von Teams, 
  • Rollenbeschreibungen, 
  • die Touch Points zwischen Teams, 
  • Einfügen von neuen Rollen, 
  • Festlegung von gemeinsamen Quartals- und Jahreszielen, 
  • Feedback-Tool 
  • usw.. 
Das agile Framework muss agil bleiben und es muss möglich sein, das Framework an die Veränderung anzupassen. Mit aglyeOS kann ich meine erstellten Frameworks managen und bei Bedarf skalieren.

Veränderungen im Unternehmen sind einfacher, wenn es schnell Feedback gibt. Wo gibt agyleOS Feedback? Woran erkenne ich, ob ich noch auf dem vereinbarten Weg bin?

Veränderungen müssen transparent für alle sein. Zum einen sehe ich als Feedback immer die aktuelle und die alte n Versionen, um festzustellen, was sich verändert hat. Zum anderen werden anhand von bestimmten KPIs der Reifegrad der Agilität im Unternehmen gezeigt. Beispielsweise ist Diversity eine wichtige Voraussetzung für Agilität und das ist ein KPI. Anhand von Ampelfarben kann man innerhalb des Frameworks sehen, wie die Agilitäts-Level sind. Somit können Agile Coaches und Führungskräfte da unterstützen, wo sie gebraucht werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael