Direkt zum Hauptbereich

Was ist für Dich agil? - Interview mit Erdal Ahlatci von agyleOS, Teil 2

Wie ändert sich die Arbeit einer Führungskraft, wenn das Unternehmen agil wir? Dazu habe ich Erdal Ahlatci von agyleOS ein paar Fragen gestellt. 

Ich habe meinen Interviewpartner Erdal Ahlatci bei movingimage kennengelernt. Er war damals CTO ist später Geschäftsführer dort geworden. Er hat viele Jahre an der agilen Kultur bei movingimage gearbeitet. Aktuell hat er mit anderen zusammen die Firma AgyleOS GmbH gegründet, um die Erfahrungen in Form von Software an andere Unternehmen weiterzugeben.

Falls Ihr wissen wollt, wie der Wandel zu Agilität bei movingimage anfing, lest Teil 1 dieses Interviews.

Jan: Du warst vor 2013 schon Führungskraft im Unternehmen. Was waren für Dich die wichtigsten Verhaltensänderungen als Führungskraft?

Erdal: Das Wichtigste war: loslassen und vertrauen. Früher hatte ich das Gefühl, dass ich allein die Verantwortung habe. Dadurch hatte ich viel Druck. In der neuen, agilen Unternehmenskultur haben wir die Verantwortung und typischen Aufgaben für Führungskräfte auf mehrere Rollen verteilt. Das Team konnte entscheiden, wie etwas umgesetzt wird. Die Product Owner konnten entscheiden, was  Priorität hatte. Die Agile Coaches haben sich um die Prozesse gekümmert. Somit hatte ich Zeit, mich um die Strategie und Vision zu kümmern. Ich hatte nicht mehr das Gefühl, dass ich alleine führe, sondern dass wir alle gemeinsam diese Aufgabe hatten. Weniger Druck und mehr Spaß für mich.

Ich habe Euch im Jahr 2015 in Berlin besucht und ein tolles Klima der Zusammenarbeit wahrgenommen. Ganz praktisch: woran erkennt man ein agil arbeitendes Unternehmen, wenn man die Büroräume betritt? Kannst Du den Spirit beschreiben?

Man erkennt ein agil arbeitendes Unternehmen, wenn man als Fremder reinkommt und alle Mitarbeiter einem das Gefühl geben, es ist ihr Unternehmen. Sie sind jederzeit bereit Fragen zu beantworten oder etwas zu präsentieren. Es herrscht eine offene, gastfreundliche und eine positive Atmosphäre.

Kannst Du daraus eine persönliche Definition von Agilität für Dich ableiten? Dein Unternehmen ist agil, wenn …

... alle Verantwortung übernehmen, offen für Veränderungen sind und in der Lage sind, schnell darauf zu reagieren.

Du hast mit anderen ein neues Unternehmen gegründet, agyleOS (https://agyleos.com/). Ihr bietet Eure Erfahrungen als Software an. Was sind die drei Hauptfunktionen?

Die Software hilft beim Designen der agilen Organisation durch das Visualisieren der Unternehmensstruktur. 

Eine agile Transformation ist eine große Herausforderung. Da jedes Unternehmen unterschiedlich ist, ergibt es keinen Sinn ein Standardframework und dessen Design zu übernehmen. Menschen in vordefinierte Strukturen und Prozesse rein zu zwingen ist das Gegenteil von Agilität. 

Jedes Unternehmen braucht sein eigenes individuelles Framework. Mit aglyeOS können Agile Coaches, Führungskräfte und die Teams gemeinsam das Framework erstellen und es für alle transparent machen. Eine weitere Funktion ist die tägliche Verwaltung der agilen Organisation: 

  • Änderung von Teams, 
  • Rollenbeschreibungen, 
  • die Touch Points zwischen Teams, 
  • Einfügen von neuen Rollen, 
  • Festlegung von gemeinsamen Quartals- und Jahreszielen, 
  • Feedback-Tool 
  • usw.. 
Das agile Framework muss agil bleiben und es muss möglich sein, das Framework an die Veränderung anzupassen. Mit aglyeOS kann ich meine erstellten Frameworks managen und bei Bedarf skalieren.

Veränderungen im Unternehmen sind einfacher, wenn es schnell Feedback gibt. Wo gibt agyleOS Feedback? Woran erkenne ich, ob ich noch auf dem vereinbarten Weg bin?

Veränderungen müssen transparent für alle sein. Zum einen sehe ich als Feedback immer die aktuelle und die alte n Versionen, um festzustellen, was sich verändert hat. Zum anderen werden anhand von bestimmten KPIs der Reifegrad der Agilität im Unternehmen gezeigt. Beispielsweise ist Diversity eine wichtige Voraussetzung für Agilität und das ist ein KPI. Anhand von Ampelfarben kann man innerhalb des Frameworks sehen, wie die Agilitäts-Level sind. Somit können Agile Coaches und Führungskräfte da unterstützen, wo sie gebraucht werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?