Direkt zum Hauptbereich

Agile Rockstars in Berlin - Ein Besuch bei MovingImage

Die Kollegen von MovingImage, ein Softwareunternehmen und eine Art deutsches Youtube für Recruiting- und Image-Videos, haben in den letzten zwei Jahren ihre komplette Firma agilisiert. Im Juli 2015 habe ich sie in Berlin besucht. Ich bin beeindruckt.

Ein Blick in die Büros von movingImage

Wer ist MovingImage?

Movingimage ist ein Anbieter für Enterprise Video Technologien mit Spezialisierung auf Streaming, Hosting und Management von Videos. Dazu haben die Kollegen eine Technologie namens „Video Manager“ entwickelt. Zudem bietet die Firma Bewegtbild-Produktion, Managed Services und Intranet Solutions an. Movingimage ist 2004 gestartet.

Die Software rund um den Videomanager wurde damals mit PHP entwickelt.

Das Team fängt agiles Feuer

Vor ein paar Jahren hat movingImage sein Geschäftsmodell geändert. Das Erstellen, Vermarkten und Verwalten von Videos ist das Hauptgeschäft. Im Zuge der Weiterentwicklung musste auch die ursprüngliche PHP-Plattform überarbeitet werden. Damals wurde überlegt, Scrum dazu zu nutzen.

Im April 2013 durfte ich in einem gemeinsamen Workshop einen Teelöffel Agilität hinzufügen. Davor und danach hatte ich sehr gute Diskussionen mit dem CTO Erdal Ahlatçi. Das Kernteam war aus meiner Sicht schon ziemlich weit. Der gemeinsame Workshop diente dazu, mehr Leuten Scrum bekannt zu machen.

Kurze Zeit später fing Erdal mit seinen Kollegen an, die Firma umzubauen. Im Juli 2014 hat mir Erdal eine E-Mail geschickt, um mir ein Video über die neue Arbeitsweise zu schicken:
Hallo Jan, ich weiß nicht, ob du dich an uns erinnern kannst. Wir hatten im April 2013 eine zweitägig Scrumschulung bekommen und danach angefangen im Unternehmen agiles Denken zu fördern.  Ich wollte dir mitteilen, dass wir inzwischen im gesamten Unternehmen agil arbeiten, also nicht nur bei der Softwareentwicklung, sondern bei Marketing, Sales und Professional Services. Natürlich nicht immer Scrum oder Kanban, sondern eine Mischung aus beiden. Die Grundlage ist aber immer Scrum :)  Danke noch mal für die tolle Schulung, die für uns der Anfang für die Veränderung des Unternehmens war. Wir haben auch ein tolles Video über unsere Arbeitsweise gedreht und online gestellt, vielleicht interessiert es dich. Wenn ja, würde mich freuen, wenn du das Video weiterempfehlen würdest, da ich total überzeugt bin, dass man mit agilen Ansätzen mehr Erfolg hat und alle Mitarbeiter davon profitieren könnten :): https://mia.movingimage.com/de/unser-framework/
(Update: Das Video ist inzwischen hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=shbXlHUx8FM)

Über das Lob habe ich mich gefreut. Aber das war übertrieben, weil Erdal das Thema schon sehr weit getrieben, ein gutes Team und eine aufgeschlossene Geschäftsführung hatte. Mein Beitrag war gering. Das gemeinsame Lernen war der Schlüssel.

Die Firma wird weiter agilisiert

MovingImage hat sich mit dem unglaublichen Ilker Demirel einen sehr guten Coach ins Haus geholt. Er hat sich nicht nur um Scrum oder Kanban gekümmert, sondern vor allem die Teams entwickelt. Ich treffe selten Leute, die die Ideen von Christopher Avery im Coaching benutzen /1/.

Marco Nauber, sozusagen Erster Scrum Master, hat mich bei meinem Besuch durch die Räume geführt. Ich haben bei jedem Team ein Board gesehen, mit dem es seine Arbeit steuert. Alle Boards waren durchaus unterschiedlich aufgebaut. Nur ein Zeichen dafür, dass die Selbstorganisation auch wirklich gelebt wird (andere Unternehmen versuchen, alles gleich zu machen).

Auch bei der Geschäftsführung hing ein Company Backlog mit den aktuellen Themen. Die GF, zu der Erdal mittlerweile gehört, bespricht jede Woche die anliegenden Themen mit den Product Ownern, die die Themen wiederum in ihre Teams tragen.

In jedem Team hingen auch Skill-Matrizen. Die Teammitglieder haben die wichtigsten Fähigkeiten, die es für die Arbeit braucht, darauf notiert und bei jedem mit bunten Post-Its eingetragen, wer wie kompetent ist. Das ist ein wichtiges Hilfsmittel, um den Wissenstransfer und -aufbau im Team zu steuern.

MovingImage inspiriert

Das o. g. Video hat mich veranlasst, MovingImage zu unserer Freiräume-Konferenz im Mai 2015 in Hannover einzuladen, damit die Kollegen von den Erfahrungen berichten. Marco und Ilker haben die Ideen vorgestellt, die inzwischen in einem eigenen Modell, dem MISS Framework, zusammen gefasst wurde. Das Modell ist auf der Webseite https://miss.movingimage.com/ frei verfügbar und nun auch bei den festen Links hier im Teamwork-Blog.

Schon vor der freiräume-Konferenz begann ein enger Austausch mit Volkswagen, der den Kollegen um Stefan Waschk vom Agile Center of Excellence eine gute Portion Rückenwind gegeben haben dürfte.

Fazit

MovingImage ist für mich ein Beispiel gelungener Agilisierung. Den Scrum Mastern Marco Nauber, Stefanie Griebe und Christian Brath (siehe Foto) wünsche ich viele gute Ideen und Ausdauer, um die Teams weiter zu coachen.
Marco Nauber und seine Kollegen

Die Geschichte dieser Firma zeigt auch, dass es gelungen ist, bestehende Strukturen zu ändern. Kritiker wenden häufig ein, dass man Scrum ja auf der grünen Wiese gut starten könnte. Aber in einem bestehenden Umfeld wäre das angeblich nicht möglich. MovingImage hat gezeigt, dass es geht:
  • Alle Teams arbeiten agil.
  • Es gibt keine Teamleiter mehr. Nur Product Owner, die inhaltliche Ziele setzen.
  • Die Provisionen für Vertriebsmitarbeiter wurden abgeschafft. Stattdessen wird Geld an alle Mitarbeiter ausgeschüttet.
Aus der Ferne sehe ich folgende Erfolgsfaktoren:
  • Ein engagiertes Team, den Wandel voran zu treiben.
  • Ein solides Verständnis von Agilität.
  • Eine Geschäftsführung, die den Wandel unterstützt und sich selbst nicht herausnimmt.
  • Die Teams sind empowered und dürfen wichtige Entscheidungen, z. B. beim Recruiting selbst treffen.
  • Teams versuchen, Verantwortung zu leben. (Weg von "Ich mache nur das, was der Chef sagt.")
  • Externes Coaching.
Ich weiß aus den Gesprächen, dass es intern heftige Diskussionen und wahrscheinlich auch einige Fehlschläge gab. Einige Mitarbeiter, denen die neue Art zu arbeiten nicht gefiel, haben das Unternehmen konsequenterweise verlassen. Das gehört dazu. Agilität ist nicht schmerzfrei.

Die Autoren des Teamwork-Blogs besuchen auch andere Firmen gern, um über den Wandel zu mehr Selbstorganisation zu berichten. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
 

Anmerkungen

  • /1/ Avery, Christopher M. ; Walker, Meri A. ; Murphy, Erin O.: Teamwork Is an Individual Skill : Getting Your Work Done When Sharing Responsibility. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers, 2001.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...