Direkt zum Hauptbereich

Microsoft Teams oder Zoom? Was ist besser für's Team-Meeting?

Die meistgenutzten Tools für Videoconferencing sind heute wohl Zoom und Microsoft Teams. Letzteres natürlich, weil es in Office 365 enthalten ist und so unternehmensintern ohnehin schon "da". Zoom, weil es einfach funktioniert und die Hürden niedrig sind. Doch was sind die Unterschiede in den Funktionalitäten? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Hinweis vorab: Neben MS Teams und Zoom gibt es viele Tools, die heute Videokonferenzen ermöglichen. Eine knappe Übersicht finden Sie hier./1/  

Videoconferencing ist für Microsoft Teams eher eins von vielen Produkten auf der gesamten Collaborationsplattform. Bei Zoom ist dies der einzige Zweck. Die Programme lassen sich so gesehen schwer insgesamt vergleichen. Nähern wir uns einem Vergleich deshalb anhand von Einsatzszenarios.

Szenario 1: Regelmäßige Besprechungen, intern, dieselbe Personengruppe -  Vorteil: Microsoft Teams


Im ersten Szenario "wiederkehrendes Setting" macht Teams das Rennen. Warum? Wenn ein Team ohnehin in MS Teams zusammenarbeitet, hat es dort schon feste virtuelle Räume. In diesen Räumen (korrekt: "Kanal" oder "Channel") kann auch das Teammeeting selbst stattfinden. Im selben Kanal kann auch die Dokumentation zu den Meetings erfolgen. Am besten macht man das als Registerkarte im Kanal als Excel-Sheet, OneNote-Abschnitt, Plan unter "Planner" oder einer der Connectoren von Drittanbietern wie z.B. Jira. Je nachdem eben, was das Team gerne nutzt und was für das Team hilfreich ist. Auf diese Weise hat man alles an einem Ort beisammen, auch mit Historie, wenn man möchte. Wie das Protokollieren und Dokumentieren genau vonstatten gehen kann, lesen Sie hier./2/

Szenario 2: Interaktive Meetings und Webseminare, mit externen Teilnehmenden - Vorteil: Zoom


Wenn man interaktive Meetings oder Webinare veranstaltet, vielleicht auch mit externen Teilnehmenden, ist Zoom klar im Vorteil. Warum? Zoom ist insgesamt sehr leicht zugänglich. Der tatsächliche Zugang kennt (fast) keine Barrieren, die Bedienbarkeit sowie die gesamte Performance sind simpel und geschmeidig gestaltet. Der größte Vorteil für interaktive Meetings ist, dass Zoom als einziges der kostenlosen oder wenig teuren Tools das Feature der so genannten Breakout-Sessions integriert. Damit lassen sich unglaublich leicht Gruppenarbeiten organisieren. Whiteboard- und Umfragen-Funktionalitäten - für Workshops unabdingbar - sind ebenfalls Standard. Zwar ist all das in Office 365 auch integriert, Kleingruppenarbeiten aber lassen sich nur mit vergleichsweise sehr großem Aufwand organisieren. Und sie sind auch erst dann möglich, wenn die Teilnehmenden in einem Team organisiert sind.

Ein weiterer, wichtiger Vorteil von Zoom ist übrigens, dass hier mehr Kamerabilder der Teilnehmenden auf dem Bildschirm angezeigt werden als in MS Teams. Das unterstützt den Konferenzcharakter natürlich sehr und erleichtert den Austausch. In MS Teams werden momentan nur neun Teilnehmende angezeigt. (Das soll aber bald auf 49 erweitert werden.)

Wichtig zu erwähnen ist, dass Zoom vor einigen Wochen eine "schlechte Presse" hatte, was vor allem mit Datenschutz-Themen zu tun hatte. Mittlerweile wurde hier nachgebessert. Einen Kommentar dazu lesen Sie hier./3/

Szenario 3: Jetzt mal schnell … Patt - intern: Teams; extern: Zoom


Ein Meeting jetzt gleich und auf der Stelle. Das machen beide Tools gleich gut. In Teams genügt ein einziger Klick auf die Kamera und schon geht es los. Einzige Voraussetzung: Man hat die Menschen, mit denen man sich treffen will, bereits in einem Team oder auch in einem Chat verbunden. Ähnlich simpel ist das via Zoom: Sie generieren einen Link für Ihre Zoom-Session, den Sie Ihren Meeting-Teilnehmenden zusenden. Noch einfacher ist es, im Outlook-Plugin auf "Instant-Meeting beginnen" zu klicken oder in der Zoom-App auf "Neues Meeting". In das dann gestartete Meeting laden Sie dann die gewünschten Teilnehmenden ein.

Ausblick: Microsoft Teams legt nach


Microsoft hat für Teams umfangreiche neue Funktionen im Bereich des Online-Meetings angekündigt (wohl auch aufgrund dessen, was der Wettbewerb so treibt):
  • Kamerabilder von 49 Teilnehmenden (bisher neun)
  • Non-verbales Feedback in Form von animierten Emojis (bisher nur Hand heben)
  • Farbige Rahmen um das Bild des Sprechenden und bei (virtuell) erhobener Hand
  • Das Kamerabild der Person, die gerade den Bildschirm teilt, kann neben dem Freigabefenster "angepinnt" werden
  • Together-Mode: Virtuelle Videomontage der Teilnehmenden in einen Hörsaal oder an eine Theke
  • Implementierte Umfrage-Möglichkeit (bisher mit Forms) 
Wann genau das sein wird, wissen wir - wir fast immer bei Microsoft - nicht genau. Ich persönlich tippe auf September.

Genaueres hierzu findet sich in diesem Heise-Artikel.

Damit wird Teams bei den Funktionalitäten wohl zu Zoom aufschließen. Will man einfach zu einer Besprechung einladen und nicht zur Zusammenarbeit in einem Team, funktioniert die Teilnahme aber auch heute schon ohne Microsoft-Konto. Kleine Einschränkung: auf einem Linux Rechner, also auch ohne Windows-Betriebssystem, gelingt nur die Tonübertragung, nicht das Kamerabild und nicht der geteilte Bildschirm - also ein Anruf - aber immerhin.



Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.