Direkt zum Hauptbereich

Einladung zum kostenlosen Webinar: Digitale Geschäftsmodelle und OKRs, 27.04.2020

Online, digital, virtuell, remote: COVID-19 macht uns notgedrungen kreativ. Unsere Arbeitskultur wird virtualisiert, wenn wir auch unser Business virtualisieren. Der Rest ergibt sich, wenn wir die Hintergründe gut verstehen. Dazu gibt es einen kostenlosen Vortrag am 27.04.2020.

Die globale, vernetzte Wirtschaft ist schon da

Die COVID-19-Pandemie macht uns die globalen Wirtschaftswege deutlich. Die Wirtschaft hat sich verändert und sie verändert sich weiter. Die "Wirtschaft" - das sind Menschen mit Ideen. Sie organisieren sich, um Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Nun können sie es global. Die "Wirtschaft" sind Menschen mit Bedürfnissen. Nun können sie global einkaufen. Ganz so einfach ist es nicht. Aber die Richtung ist erkennbar. Die Märkte der Zukunft werden nicht mehr in Europa oder in Nordamerika sein. Das zeigen uns die Daten jetzt schon.

Die Kollegen von Systems Innovations haben bei Youtube das Video Networked Economy Explained veröffentlicht, in dem sie die Netzwirtschaft erklären.


Stellen Sie sich Fragen

Können Sie über Ihre bisherigen Gebiete hinaus verkaufen oder einkaufen? Welche Technologien fördern Ihr Geschäft? Welche machen es obsolet? Verstehen wir, was Digitalisierung von Geschäftsprozessen eigentlich konkret bedeutet? /2/

Ein guter Fragensteller ist mein Kollege Olaf Birkner. Olaf hat direkt nach dem BWL-Examen 1998 in Kiel seine erste Internet-Firma gegründet. Nach zwei Jahren wurde diese Firma von der freenet AG übernommen. 2007 und 2010 gründete er zwei weitere IT-Startups und agiert heute überwiegend als Startup-Mentor und Mittelstands-Berater für digitale Marktstrategien. Es gibt ein schönes aufgezeichnetes Gespräch über Innovationen und Intuition. Hört gerne mal rein. /3/ 

Zusammen bieten wir am 27.04.2020 ein Webinar über digitale Geschäftsmodelle und die operative Verankerung mit OKRs an. Viele Plätze sind nicht mehr frei.

Anmeldung läuft über Xing: https://www.xing.com/events/digitale-geschaftsmodelle-okrs-2838701

Anmerkungen:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

"People, we have a hole in the floor"

Manchmal müssen sich vielleicht gerade Angehörige "lehrender", "trainierender", "coachender" und ähnlicher Berufe fragen, wie es um ihre Konsistenz im eigenen Verhalten bestellt ist. Es ist leicht, andere zu (be)lehren, viel schwieriger hingegen, sich selbst an das Gelehrte zu halten. Manchmal auch im Falle von Agilisten.