Direkt zum Hauptbereich

Gemeinsam Werte Schöpfen - das ist ja wohl... das LETZTE!

...zumindest für dieses Jahr, liebe Leserinnen und Leser! Auch zum diesjährigen Jahreswechsel sagen wir Euch herzlichen Dank für Euer wieder großes Interesse an unserem Blog! Von Herzen wünschen wir alles Gute für 2019! Und wie gut das wird, entscheidet Ihr selbst. Allerdings - das ist das Gute - nicht allein. Ein paar hoffentlich wertschöpfende Gedanken zum neuen Jahr.

Teams und Organisationen dabei zu helfen, das zu erreichen, was sie gerne erreichen wollen oder sollen ist eine schöne Aufgabe. Heute bedeutet das vor allem, dabei zu helfen, sich organisatorisch-strukturell möglichst gut auf die sich schneller als früher verändernden Marktbedingungen einzustellen. In unseren oft zitierten disruptiven Zeiten steht deshalb vielerorten VERÄNDERUNG! ganz oben auf der Agenda. Denn sonst - so die Befürchtung - könnten wir den Anschluss verlieren. So gut wie immer drängt sich dann als erstes die Frage in den Vordergrund: WIE?! Wie passen wir unsere bestehenden Strukturen an? Welche neuen Kompetenzen und natürlich TOOLS!!! braucht's, um kurz- bis mittelfristig wettbewerbsfähig und also: erfolgreich zu bleiben.

Ich freue mich über jedes veränderungsbereite Team. Noch mehr würde ich mich allerdings freuen, wenn vor den zweifellos wichtigen Fragen nach dem Wie, also danach, was genau anders zu tun ist, andere, aus meiner Sicht noch wichtigere Fragen diskutiert würden, nämlich: Was heißt eigentlich "wettbewerbsfähig", "erfolgreich" oder "gut"? Ganz allgemein? Für uns? Unsere Kunden? Und auch spezifisch für unsere Produkte oder Dienstleistungen? Was ist uns wichtig? Und vor allem (!) natürlich: Unseren Kunden? Wie bringen wir all das gut unter einen Hut? Ganz konkret? Unternehmen und Teams, die sich diese Fragen nach der Wertschöpfung zuerst stellen, könnten ihr Veränderungsvorhaben wahrscheinlich deutlich zielgerichteter und energieeffizienter voranbringen. Denn so sparen sie eine Menge nerv- und zeitraubende Umwege.

Doch obwohl die maximale Wertschöpfung das Mantra unserer Leistungsgesellschaft ist, fragen wir erstaunlicherweise selten (bis nie) danach, was sie für uns und andere, z.B. unsere Kunden, bedeutet. Warum eigentlich? Könnte es daran liegen, dass wir keine Übung darin haben? Schließlich gehört zu unserer bisherigen und unbestritten erfolgreichen Art der Zusammenarbeit und des Zusammenlebens, dass wir Wertschöpfungsfragen delegieren. Die Antwort darauf, was sein soll, was gut, wichtig und richtig ist, was also Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit ist, haben wir als Einzelne, als Organisation und Gesellschaft bislang Instanzen überlassen, die das mutmaßlich gut oder zumindest besser wissen als wir: Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen oder ProfessorInnen, Vorgesetzten, Lehrplänen, Curricula oder Anforderungsprofilen, Abteilungsleiterrunden, Lenkungsausschüssen oder sonstigen Expertenrunden, der "Politik", den "Märkten", dem "Management".

Doch dieser Mechanismus ändert sich gerade. Unsere gewohnten Entscheidungsstrukturen lösen sich heute zusehens auf. Das hat natürlich mehrere Gründe. Einer der wichtigsten ist sicherlich, dass Menschen heute viel leichteren und vernetzteren Zugang zu Informationen haben. Sie haben dadurch vor allem bei ihrem Konsum, aber auch in den meisten anderen Lebenslagen viel mehr Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten (und auch Macht). Und - jeder befrage sich bitte selbst - sie nutzen sie auch. Und zwar gerne. Denn es eröffnet ihnen so viele neue Möglichkeiten und Freiheiten, die ihnen bis vor kurzem verwehrt waren. Die Folge: Heute laufen die Dinge ganz anders anders als früher (nämlich diesmal wirklich serviceorientierter).

Der größte Unterschied dürfte eben sein, dass darüber, was die Wertschöpfung ausmacht, also konkret wichtig ist, sein soll oder sein kann immer weniger die Vorstellungen oder (vermeintlichen) Zwänge von Produzenten, Dienstleistern oder andere echt oder mutmaßlich übergeordneten Entscheidungsinstanzen befinden (s.o.). Wer zukünftig auf welchem Markt auch immer relevant sein möchte, wird zusätzlich zur eigenen die Perspektiven mindestens der Kunden und wahrscheinlich auch der anderen wichtigen Stakeholder sehr viel stärker als bisher berücksichten müssen. Denn übervorteilende, tendenziell zwanghafte Push- oder Friss-oder-stirb-Ansätze werden heute immer häufiger als solche erkannt und - weil das heute im Gegensatz zu früher sehr leicht geht - abgelehnt oder abgestraft. KundInnen und auch MitarbeiterInnen wechseln dann kurzerhand zum Wettbewerber. Oder sie werden - eine der stärksten disruptiven Kräfte überhaupt - oft genug selbst zum Produzenten bzw. Anbieter des Produkts oder Services, die sie sich eigentlich gewünscht hatten.

In Zukunft wird es also viel mehr als bislang darum gehen, die möglichst größte Schnittmenge aus all dem zu realisieren, was allen Beteiligten wichtig ist. (Das heißt auch, dass gemachte Zusagen und Versprechungen auch tatsächlich einzuhalten sind.) Als Einzelne und als Organisation haben wir uns dazu ehrlich zu befragen und zu beantworten: Was ist mir, was ist uns, was ist generell wichtig? Was können wir wirklich, was nicht? Was brauche ich, was brauchen wir, was fehlt? Und dann haben wir möglichst offen und mit echter Neugier herauszufinden, was die anderen Beteiligten, also vor allem die Kunden tatsächlich brauchen und was ihnen wirklich wichtig ist (und weniger, was wir meinen).

All das erfordert unternehmerische Kompetenzen, die im Land der deutschen Tugenden vielleicht allgemein noch ausbaufähig sind: Lust am vertrauensvollen, also zwanglosen offenen Dialog auf Augenhöhe, am gemeinsamen Experimentieren und Scheitern, am Fehler machen und Lernen, an konstruktiver (!), statusfreier Kritik und am fairen Wettstreit (nicht: totale Konkurrenz) um die besten Ideen. Es braucht Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit. Und die Erkenntnis, dass wir alle im selben Boot sitzen - und uns deshalb unsere streng-hierarchischen und extrem abgrenzendenden organisatorischen Strukturen gerade einen Bärendienst erweisen./1/

Meine hoffnungsfrohe Prognose ist, dass sich auch im kommenden Jahr wieder viele Menschen, Teams und Firmen aufmachen, sich genau das draufzuschaffen, daran zu arbeiten und so dafür zu sorgen, dass auch das kommende Jahr für sie und alle anderen so gut wie nur irgendmöglich wird. Seid Ihr auch dabei?


Hier finden Sie alle Artikel von Edgar Rodehack.


Hinweise

  • /1/ Zudem wäre die Erkenntnis und Selbst-Erlaubnis hilfreich, dass wir heute für fundierte Entscheidungen so viel Empirie wie möglich brauchen - inklusive dem Auswerten von möglichst vielen belastbaren Daten.


Literatur & Links

  • Appelo, Jurgen: How to Change the World. Change Management 3.0. Rotterdam, 2012.
  • Harari, Yuval Noah: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. München, 2018.
  • Hustvedt, Siri: Die Illusion der Gewissheit. Reinbek bei Hamburg, 2018.
  • Huxley, Aldous: Schöne neue Welt. Ein Roman der Zukunft. Frankfurt, 2012. 
  • Keese, Christoph: Disrupt Yourself. Vom Abenteuer, sich in der digitalen Welt neu erfinden zu müssen. München, 2018. 
  • Mezick, Daniel J.; Pontes, Deborah; Shinsato, Harold: The Open Space Agility Handbook, o.O., 2015.
  • Pink, Daniel: To Sell Is Human: The Surprising Truth About Moving Others, o.O, 2012.
  • Rodehack, Edgar: Mehr Wert schaffen! Blogpost auf Teamworkblog vom 27. Oktober 2018 
  • Rodehack, Edgar: Zur Erinnerung: Gemeinsame Unternehmungen werden nur gemeinsam gut. Blogpost auf Teamworkblog vom 10. Juli 2018
  • Verhaeghe, Paul: Und ich? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft. München, 2013.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

5 Gründe, warum wir jetzt über die Zukunft nachdenken sollten

Wer hätte im Jahr 2019 gedacht, dass so viele Menschen heute im Home-Office arbeiten können und dass die Firma trotzdem funktioniert? Wer hätte damals gedacht, dass wir heute wie selbstverständlich KI-Werkzeuge nutzen können? Ich will mich nicht der Aussage anschließen, dass sich die Welt immer schneller dreht. Es ist egal, wie schnell sie sich dreht, weil es sich immer lohnt, über die Zukunft nachzudenken. Und das muss nicht kompliziert sein.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash