Direkt zum Hauptbereich

Zur Erinnerung: Gemeinsame Unternehmungen werden nur gemeinsam gut

Menschen tun sich z.B. in Firmen, Teams oder Vereinen zusammen, weil sie gemeinsam mehr erreichen können als alleine: "Gemeinsam sind wir stark!" Aber warum ist das eigentlich so?

Gemeinsam sind wir stark? Im heutigen Firmenalltag könnte man auf die Idee kommen, dass wir eben gerade nicht nach dieser Maxime leben. Denn es wird die Stärke des Einzelnen betont und gefördert: Regelmäßige Mitarbeitergespräche unter vier Augen, individuelle Zielvereinbarungen mit entsprechenden Anreizen, zugeschnittene Karriereangebote, Konkurrenzmentalität. Das Streben nach Fortkommen, Selbstverwirklichung und Erfolg der einzelnen MitarbeiterInnen ist Fokus der Personalentwicklung und der Manager (und auch, wenn wir ehrlich sind, der vielen Selbstmanager unter uns). Gemeinsam sind wir also stark? Naja, schon irgendwie. Aber eben nur, wenn alle oder zumindest möglichst viele möglichst stark sind. Wo dies nicht der Fall ist, haben die "Starken" die Schwachen mitzuziehen.

Das ist die vorherrschende Organisationskultur, an die wir heute glauben. Auch wenn wir ganz langsam zu bemerken scheinen, dass wir damit an Grenzen stoßen, wollen wir Organisationen doch noch immer als Ansammlung, als Summe des individuellen Know-Hows und der individuellen Leistungsfähigkeit verstehen. Je stärker und besser ausgebildet jeder ist, desto besser für die Firma, die Abteilung, das Team. Deshalb ist es für jeden Einzelnen wichtig, möglichst stark und gut zu sein (siehe z.B. Fortbildungsmarathon, MBAs etc.) und dies auch zu bleiben (siehe Trends zum "lebenslangen Lernen" oder zur "Resilienz").

Für den gemeinsamen Erfolg spielen die Fähigkeiten der Beteiligten natürlich eine sehr wichtige Rolle. Wer würde z.B. ein Software-Projekt mit Menschen starten, die nichts von Programmieren verstehen? Gleichzeitig spricht aber auch einiges dafür, dass es nicht ausreicht, nur möglichst viele Fachexperten zu versammeln. Know-How ist zwar wichtig. Aber für Erfolg braucht es mehr. Nur: Was?

Wenn eine Gruppe von Menschen nicht allein durch die Ansammlung von hervorragenden einzelnen Leistungen gut oder leistungsstark wird, wodurch dann? Die Antwort klingt banal, es macht aber durchaus Sinn, sie sich immer wieder einmal vor Augen zu führen: Dadurch, dass mehrere Menschen gleichzeitig (!) unterschiedliche (!) Dinge tun können. Während in einer Firma z.B. die Buchhaltung gerade Rechnungen schreibt und Geld eintreibt, kann der Vertrieb neue Kunden gewinnen, ein Beraterteam einem Bestandskunden helfen und die Geschäftsführung bei der Bank einen neuen Kredit beantragen. Das alles zur selben Zeit! Einzelne Personen, z.B. Freiberufler, sind hier sehr deutlich im Nachteil. Sie können diese Arbeiten nur nacheinander erledigen.

Ein anderer, sehr wichtiger und entscheidender Vorteil ist, dass Organisationen - im Gegensatz zu Einzelpersonen - auch paradoxe, gegenläufige, teilweise auch widersprüchliche Dinge tun können: Während der Vertrieb und das Marketing schon längst dabei sind, ein Produkt zu verkaufen, kann die Entwicklungsabteilung gerade erst anfangen zu rätseln, wie sie das Produkt um alles in der Welt überhaupt und dann auch noch in diesem irrsinnigen Zeit- und Budgetrahmen hinbekommen kann.

Das - und nicht etwa die schiere Menge an Menschen - macht uns gemeinsam leistungsfähiger als Einzelpersonen. Wer diese Vorteile maximal ausspielt, folgt zwei wichtigen Erkenntnissen:

  1. Gute Absprachen und Zusammenarbeit sind wichtiger als effizientes Handeln von einzelnen Experten.
    Wenn der Hauptvorteil gemeinsamen Handelns tatsächlich ist, dass man unterschiedliche Aufgaben gleichzeitig erledigt, dann hat natürlich jenes Team die Nase vorn, das sich gut abspricht und zielgerichtet Entscheidungen trifft. Dafür kann in Wahrheit keiner alleine die Verantwortung tragen. Kein Geschäftsführer oder Projektmanager, kein Lenkungsausschuss oder Führungskreis. Auch z.B. eine Projektmanagement-Methode alleine ist hier nicht ausreichend. Und gänzlich naiv und fahrlässig handelt, wer darauf vertraut, dass sich die Dinge von alleine regeln. Also darauf hofft, dass die vielen gut ausgebildeten Experten schon irgendwie von selbst rechtzeitig die richtigen Dinge in die Wege leiten. Organisation (und auch Erfolgsstreben) ist eben eine Aufgabe, an der explizit möglichst viele, am besten alle Mitglieder einer Unternehmung beteiligt werden und für die auch möglichst viele, am besten alle die Verantwortung tragen (können). Dafür braucht es im Team entsprechende Kompetenzen und Strukturen. Und vor allem eine entsprechende Haltung.

  2. Konflikte sind unvermeidbar und begrüßenswert. Sie sind eine Chance, zu lernen und zu wachsen. Organisationen leben davon, gleicheitig, z.T. Widersprüchliches zu tun. Das ist immer mit der Frage verbunden: Was ist kurz-, mittel- und langfristig am sinnvollsten zu tun?  Daraus ergeben sich immer Konflikte. Ein guter Umgang damit und mit den damit verbundenen aufkommenden Ambivalenzen bringt den entscheidenden Vorteil, weil er die Kräfte der Organisation zielgerichtet bündelt. Und: Ein guter Umgang mit Konflikten ermöglicht erst die konstruktiven Lernerfahrungen, auf die das Team aufbauen kann. Leistungsfähige Organisationen haben deshalb die Entweder-Oder-Welt hinter sich  gelassen (Wahr-Falsch, Gut-Böse, Erfolg-Scheitern, Deal-No-Deal, Experte-Laie, Job-Entlassen, Meinung sagen-Karriere verbauen etc.). Sie arbeiten stattdessen mit ziel- und lösungsorientierten Multiperspektiven, die tolerant sind und sich in Auseinandersetzungen eben nicht in ihrer jeweiligen Existenz bedrohen ("Wer nicht für mein Argument ist, ist gegen mich.", "Wer nicht spurt, der fliegt!", "Wer nicht agil wird, der wird gefeuert.").

Für das Erreichen gemeinsamer, also auch unternehmerischer Ziele reichen also viele motivierte Menschen oder ausgezeichnete Fachleute alleine nicht aus. Schon gar nicht, wenn sie eine eigene Agenda verfolgen und einen Tunnelblick auf ihre eigenen, persönlichen Ziele haben. Erfolg erzielen Gruppen von Menschen, wenn sie ihr unterschiedliches persönliches Wollen in einem gemeinsamen, übergeordneten Ziel bündeln, ihre individuellen Fähigkeiten und Talente im Sinne dieses gemeinsamen Ziels organisieren und mit den zwangsläufig aufkommenden Konflikten gut umgehen, also konstruktiv, wertschätzend und fair. Dann sind wir Menschen gemeinsam stark. Denn so können wir mehr als die Summe der einzelnen Teile sein.

Wir Menschen wissen das sehr genau. Denn es ist das Erfolgsmodell der Evolution. Und vielleicht ist das einer der Gründe, weshalb die aktuell vorherrschenden linearen Hierarchien gerade von agilen, fraktalen, flachen Organisationsformen herausgefordert werden. Sie bauen auf Selbstorganisation von Teams auf. Ahnen wir vielleicht, dass die individualistisch-leistungsorientierten, zwanghaften hierarchischen Strukturen, mit denen wir hierzulande hauptsächlich unseren Alltag organisieren, Erfolg und Zufriedenheit mehr und mehr verhindern? Wird es Zeit sich neu zu organisieren? Besinnen wir uns darauf zurück, was uns als Menschen wirklich stark macht?

Der allgemeinen Zufriedenheit und auch dem wirtschaftlichen Erfolg könnte es zuträglich sein. Sind das nicht zwei sehr gute Gründe, das gemeinsame Experiment zu wagen?

Alle Teamworkblog-Posts von Edgar Rodehack.

Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de


Literatur & Links


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.