Direkt zum Hauptbereich

Wie kann ich meine Ideen selbst überprüfen?

Externe Beobachter haben eine andere Sicht auf die Dinge. Deswegen ziehen wir sie gern zu Rate, wenn wir neue Ideen prüfen. Aber was machen wir, wenn gerade keine externen Berater da sind? Da uns unsere eigenen Ideen natürlich immer sehr gut gefallen, sind wir nicht neutral oder kritisch genug. Wir könnten die Rollen wechseln oder die Ideen weiterspinnen. Sehen wir uns das genauer an.

Wen interessiert das?

 

Ich habe gerade eine Idee für einen Blogbeitrag. Solche Ideen entstehen oft aus Beratungssituationen heraus. Entweder will ich eine gute Idee sichern, die ich mit einem netten Ansprechpartner entwickelt habe. Oder es gab eine Situation, in der ich mich geärgert habe. Im Blogbeitrag schreibe ich dann auf, was ich eigentlich sagen wollte.

Aber wen interessiert das schon? Ich denke nach. Was zeichnet einen guten Blogbeitrag aus?
  • Die Idee müsste originell sein. Der Inhalt sollte nicht schon woanders massenhaft verfügbar sein.
  • Der Text müsste gut lesbar und nicht zu lang sein.
  • Der Text müsste zu den Bedürfnissen der Leserinnen und Leser des Teamworkblogs passen.
Ich mache mich an die Arbeit ...

1. Punkt: eine kurze Internetsuche zeigt keinen Erfolg. Es kommen vor allem Beiträge dazu, wie man seine neuen Geschäftsideen prüfen kann. Meine Blogidee ist vielleicht originell.

2. Punkt: Kann ich erst prüfen, wenn ich ihn abgeschlossen habe. /5/

3. Punkt: Was weiß ich über die Leserinnen und Leser des Teamworkblogs. Einige kenne ich persönlich. Sie freuen sich über neue Anregungen. Sie sind aktiv und wollen etwas unternehmen. Aber manche zögern noch und fragen mich um Rat. Mit diesem Beitrag könnte ich sie unterstützen.

Beim dritten Punkt fällt mir auf, dass vielleicht eine Checkliste oder ein Überblicksdokument helfen könnte.

Wechseln Sie die Rolle


Sie merken schon an diesem Beispiel, was ich vorhabe. Ich nehme meine eigene Idee und versetze mich in die Rolle der Nutzer. Selbst wenn ich davon ausgehe, dass die Idee schon ganz gut sei, fallen mir immer noch Punkte auf.

Es gibt unterschiedliche Nutzer einer Idee:
  • Was würden meine Kollegen sagen, die von meiner Idee betroffen sind oder sie umsetzen müssen?
  • Was würde mein Chef bzw. meine Chefin sagen?
  • Was würden Kunden oder Lieferanten sagen?
  • Wie würde mein Nachfolger oder ein junger Berufseinsteiger reagieren?

Im Juni 2017 habe ich empfohlen, in die Rolle eines externen Beobachters zu schlüpfen /1/.

Denken Sie weiter


Beim Nachdenken fällt mir auf, dass sich jemand vielleicht nicht an den Titel oder wichtige Details aus diesem Blogbeitrag erinnert, wenn er es braucht.

Vielleicht ist jemand auch einfach unsicher und traut sich nicht zu, die eigenen Ideen umzusetzen ...?

Sie sehen schon, wohin das führt. Jede gute Idee verändert die Welt ein wenig. Zumindest Ihre. Es gibt immer eine Zeit davor und eine Zeit danach. Kurz danach und lange danach. Suzy Welch hat dazu ein Buch veröffenlicht. Was passiert nach 10 Minuten, nach 10 Monaten und nach 10 Jahren? /2/

Ähnlich der Methode der 5-Whys könnte man fünfmal "Und [was passiert] dann?" fragen. Dabei fällt einem auf, was man eigentlich erreichen will.

Beim Blick durch die Augen und Gehirne anderer Menschen und beim Nachdenken über die Folgen fallen Ihnen vielleicht noch ein paar Verbesserungspunkte ein. Ich habe jedenfalls zwei Ergänzungen zu diesem Beitrag gefunden.

Am Ende möchte ich zwei Bücher von Chip und Dan Heath bzw. von Gerald Weinberg und Donald Gause empfehlen /3, 4/.

Die Zusammenfassung dieses Beitrags gibt es als Download. Ausdrucken, knicken und auf den Schreibtisch legen. Ihre nächste Idee kommt bestimmt.

 

 Anmerkungen

  • /1/ Jan Fischbach: Was würde ein externer Beobachter wahrnehmen?, Teamworkblog, erschienen am 19. Jun 2017, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2017/06/was-wurde-ein-externer-beobachter.html
  • /2/ Welch, Suzy: 10-10-10 : A Life-Transforming Idea. New York: Simon and Schuster, 2009.; deutsche Ausgabe: Welch, Suzy: Mein Entscheidungskompass 10-10-10 : die neue Zauberformel für intelligente Lebensentscheidungen. Frankfurt am Main: Goldmann, 2012.
  • /3/ Heath, Chip ; Heath, Dan: Decisive : How to make better choices in life and work. New York: Random House, 2013.
  • /4/ Gause, Donald C. ; Weinberg, Gerald M.: Are Your Lights On? : How to Figure Out what the Problem Really is. New York: Dorset House Pub., 1990.
  • /5/ Länge (ohne Anmerkungen): 553 Wörter, Flesch-Grad: 64, Blablameter: 0,13. Das ist ein kurzer, gut lesbarer Text.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.