Direkt zum Hauptbereich

Was würde ein externer Beobachter wahrnehmen?

Externe Beraterinnen und Berater haben den Vorteil, dass sie ein Team unvoreingenommen beobachten können. Sie kennen sich nicht mit der Geschichte des Teams und mit den Details der Arbeit aus. Deswegen sehen und hören sie oft Dinge, die das Team nicht mehr wahrnimmt. Aber brauchen wir wirklich immer externe Leute?
Wenn Leute von außen in das Team kommen, ändern sich die sozialen Dynamiken. Im Team geht man anders miteinander um. Man hört der externen Person zu, wenn sie etwas zu sagen hat. So manches mal dachte ich (als internes Teammitglied): "Wow, coole Frage. Die hat mir jetzt wirklich weiter geholfen."

Perspektiven wechseln

Eine Person von außen hat eine andere Perspektive. Aber oft können wir selbst die Perspektive wechseln. Wenn wir merken, die Diskussion stockt irgendwie, ändern wir die Sichtweise: "Sollen wir mal von außen auf uns schauen? Was würde ein externer Beobachter jetzt wahrnehmen?"

Meist geht das Team sofort auf eine Metaebene und beschreibt, was es sieht und hört.

Wir können auch Vorbilder oder Personas sprechen lassen:
  • "Was würde W. E. Deming sagen, wenn er uns beobachten würde?"
  • "Was würde unser Kunde sagen? Interessiert ihn das, was wir bereden?"
  • "Was würde unser Hausmeister sagen?"
Menschen sind empathische Wesen. Deswegen fällt es uns leicht, uns in andere hineinzuversetzen.

Was sollen wir genau beobachten?

Man kann auf verschiedene Dinge achten:
  • Inhalt des Gesagten, welche Worte fallen genau oder häufig?
  • Art und Weise, wie etwas vorgetragen wird
  • Stimme, Modulation, Gestik, Energie
  • Positionen im Raum und Abstände zu den Teammitgliedern.
  • Redet jemand viel oder sagt er schon seit Stunden nichts mehr.
  • Wie ist die Situation insgesamt? Wird das Team von außen gestresst?
  • Wie ist das Klima im Raum etc.?
Dave Logan und seine Kollegen haben Sprach- und Beziehungsmuster in Unternehmen beobachtet /1/. Sie haben dabei unterschiedliche Weltsichten herausgearbeitet. Eine Weltsicht bedeutet, dass ich bestimmte Annahmen über die Welt habe und ich interpretiere alle Ereignisse so, dass diese Weltsicht bestätigt wird. Daraus leitet sich ein bestimmtes Verhalten und bestimmte Interaktionen mit bestimmten Personen ab. Logan und Co. haben fünf Weltsichten herausgefunden.
  • Verzweiflungskultur: "Das Leben ist grundsätzlich mies."
  • Ohnmachtskultur: "Mein Leben ist richtig mies. Mich trifft es immer. Was kann ich schon tun?"
  • Heldenkult: "Ich bin ein toller Typ. Seid froh, dass ihr mich habt. Ohne mich würde hier gar nichts klappen."
  • Kooperationskultur: "Zusammen sind wir stark. Wir brauchen einander, damit wir etwas schaffen."
  • Erleuchtung: "Das Leben ist grundsätzlich toll."
Das interessanter an dieser Untersuchung war, dass die Forscher keine psychologischen Tests gemacht haben. Sie haben sich nur auf beobachtbare Ereignisse konzentriert.

Scrum Master haben die Aufgabe auf die Annahmen zu achten, die hinter bestimmten Äußerungen oder Handlungen stecken könnten. Häufig sind wir uns dieser Annahmen nicht bewusst und wir verwechseln Fakten mit Annahmen. Wenn wir uns unserer Annahmen bewusst werden, können wir sie hinterfragen.

Eine häufige Annahme ist zum Beispiel, dass man hoch ausgelastet sein muss:
  • "Wenn ich zu 100% ausgelastet bin, bin ich ein guter Mitarbeiter. Der Boss bekommt von mir viel für sein Geld."
  • "Ich bin nur dann eine gute Führungskraft, wenn ich in allen wichtigen Meetings bin. Wenn es schwer ist, einen Termin mit mir zu bekommen, dann bin ich gut."
Diese Annahme ist sehr hinderlich für die Teamarbeit, weil jeder seinen eigenen Zielen folgt. Im Gespräch verstehen die meisten schon, was Scrum, gemeinsame Ablage oder sonst etwas bedeuten. Aber sie sagen häufig: "Ich habe keine Zeit dafür, weil ich so hoch ausgelastet bin." Es ändert sich erst etwas, wenn sich ihre Annahme von hoher Auslastung zu hohem Durchsatz ändert.


In ihrer Funktion als Coach des Teams ist es die Aufgabe des Scrum Masters, Verhalten zu beobachten und dem Team zu helfen, die Annahmen zu überprüfen.

Legen Sie einen Beobachter fest

Vielleicht tut Ihnen eine externe Perspektive in Ihrem nächsten Meeting gut. Dann legen Sie doch einfach zu Beginn eine Person fest, die das Team beobachtet.

Anmerkungen

  • /1/ Logan, David, John Paul King, and Halee Fischer-Wright. Tribal leadership: Leveraging natural groups to build a thriving organization. Collins, 2008.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.