Zeichnung vom Autor |
Nach Schätzungen von Asklepios und des Manager Magazins könnten bis zu acht Prozent der Mitarbeiter großer DAX-Unternehmen von Burn-out-Erkrankungen betroffen sein.
(statista. Das Statistikportal: Statistiken und Studien zu Depression und Burn-out-Syndrom)
Let's stress!
Um einzelne Menschen, Gruppen oder auch die ganze Firma verlässlich und dauerhaft unter Druck zu setzen, zu (über)fordern und damit höchstleistungsfähig zu machen (und aufgrund des stressbedingten Tunnelblicks auch manipulierbarer), finden sich eine Menge geeigneter Maßnahmen: Ein Projekt jagt das nächste, mit entsprechend knappen oder utopischen Terminen. Teams sind dauerhaft unterbesetzt. Fehler werden öffentlich oder subtil angeprangert. Die individuellen oder Team-Kompetenzen werden versteckt oder direkt angezweifelt ("Organisieren Sie dem mal ein Coaching, damit er wieder klarkommt mit seinem Zeitmanagement.") Permanent wird auf die schwierige wirtschaftliche Lage und die damit verbundenen Zwänge verwiesen - auch dem Zwang, noch mehr rauszuholen. Verdeckt oder unverhohlen offen wird mit Jobverlust gedroht ("Wer nicht will oder kann, darf gehen!"). Generell wird der Workload hochgehalten und strukturelle Probleme ostentativ ignoriert oder auf einzelne MitarbeiterInnen oder Teams abgewälzt: Überstunden? Das Problem des einzelnen Mitarbeiters. ("Da müssen Sie schon selbst sehen, wie Sie das hinbekommen!") Und manchmal - ja auch das - wird gemobbt oder zum Mobbing angestiftet, um unliebsame Mitarbeiter loszuwerden ("Sorgen Sie halt dafür, dass es ihr bei uns unangenehm wird!").
Als Karōshi (jap. 過労死, Tod durch Überarbeiten) bezeichnet man in Japan einen plötzlichen berufsbezogenen Tod. Todesursache ist meist ein durch Stress ausgelöster Herzinfarkt oder Schlaganfall. Umstritten ist, ob Suizide, die auf arbeitsbedingte psychische Erkrankungen zurückzuführen sind (過労自殺 Karōjisatsu) unter die Definition fallen. (Wikipedia "Karoshi")
Wo es so auch nur teilweise zugeht, sehen die berichteten Ergebnisse über eine gewisse Zeit sehr wahrscheinlich tatsächlich gut aus. Genauso wahrscheinlich ist allerdings, dass der vermeintliche Erfolg mit zweifelhaften Mitteln erkauft ist und sich einem jähen Ende nähert. Auch wenn dies oft mit kostspieligen Maßnahmen herausgezögert wird, was das unprofessionelle Vorgehen freilich auf die Spitze treibt. Denn die Leistungs-Hochphase ist eben nur ein Teil des Stressmusters. Der andere wichtige Teil ist, dass Menschen unbedingt Ruhephasen brauchen. Wie sonst sollen sie jene Energie wieder aufbauen, die sie gerade verwendet, aufgebraucht haben? Wie und wann sollen sie sonst kreativ sein und gute, innovative Geschäftsideen entwickeln? Was hier für einzelne Menschen gilt, gilt auch für Teams.
"Ich habe ja nichts dagegen, dass Sie mir hier raussterben. Aber doch nicht auf meine Kosten!" (Gerhard Polt, Circus Maximus)
Von Powerteams lernen
Im Vergleich zum Jahr 2000 lagen die Fehlzeiten unter der Diagnose von psychischen Störungen bei Berufstätigen 2015 um 90 Prozent höher.
(TK-Gesundheitsreport 2016, S. 80)
ManagerInnen und MitarbeiterInnen, die bewusst oder unbewusst den Stresspegel hochhalten, sind deshalb ein erhebliches, grundsätzliches Geschäftsrisiko. Sie handeln unprofessionell und in vielerlei Weise verantwortungslos. In heutigen Zeiten von Disruption, allgemein sinkender Produktivität, des harten Wettbewerbs und des Fachkräftemangels und der Beschäftigungskrise dürfte ihr Wirken besonders verheerend sein. Zudem gefährden sie die Gesundheit der Menschen in ihrem Unternehmen und schaden damit der Allgemeinheit.
Denn Stress ist nicht nur unangenehm für alle Beteiligten (und - ohne Übertreibung - manchmal lebensbedrohlich). Er zieht meistens längere, gravierende gesundheitliche Folgen nach sich, die von den Solidarsystemen unserer Gesellschaft getragen werden. So gesehen kann man sehr wohl von Körperverletzung, mindestens aber von unsozialem Verhalten sprechen, wenn langanhaltender organisatorischer, struktureller Stress gefördert oder auch nur geduldet wird. Aus gutem Grund ist Körperverletzung durch das Strafgesetz verboten und die körperliche und psychische Unversertheit auch durch das Arbeitsschutzgesetz garantiert.
Wer eine andere Person körperlich mißhandelt oder an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (§ 223 StGB)
Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de
Literatur & Weiterführendes
- Alike. Kurzfilm (Youtube)
- Aus der Zeit gefallen – Warum Pausen kreativ machen. BR2-Podcast vom 29.05.2015
- Ausgebrannte Teams. Burnout Prävention und Salutogenese. Hrsg. v. Jörg Fengler und Andrea Sanz, Stuttgart, 2011.
- Bauer, Joachim: Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München, 2013
- Bauer, Joachim: Das Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. München, 2008.
- Comte-Sponville, André: Liebe. Eine kleine Philosophie. Zürich, 2014.
- Csikszentmihalyi, Mihaly: Flow. Stuttgart, 2001.
- DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: IAG Report 1/2013: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - Tipps zum Einstieg. Berlin, 2013
- Geus, Arie de: The Living Company: Growth, Learning and Longevity in Business. Boston, 1997
- Han, Byung-Chul: Müdigkeitsgesellschaft. Burnoutgesellschaft. Hoch-Zeit. Berlin, 2016.
- Hüther, Gerald: Biologie der Angst. Wie aus Streß Gefühle werden. Göttingen, 2013.
- Hüther, Gerald: Die Evolution der Liebe. Was Darwin bereits ahnte und die Darwinisten nicht wahrhaben wollen. Göttingen, 2012.
- Hüther, Gerald: Wie aus Stress Gefühle werden. Betrachtungen eines Hirnforschers. Göttingen, 1999.
- Kaluza, Gert: Stressbewaltigung. Berlin u.a., 2011.
- Kleinschmidt, Carola: Burnout – und dann? Wie das Leben nach der Krise weitergeht. München, 2016.
- Leibovici-Mühlberger, Martina: Die Burnout-Lüge. edition a, 2013.
- Macht Stress krank? – Auf den Spuren eines Phänomens. BR2-Podcast vom 11.8.2016
- Maslow, Abraham H.: Motivation und Persönlichkeit. Reinbek, 1981
- Morrell, Margot; Capparell, Stephanie: Shackletons Führungskunst. Was Manager von dem großen Polarforscher lernen können. Reinbek, 2010.
- Rether, Hagen: Liebe (Update 2015). 3sat Festival 2015 (Youtube-Video)
- Rodehack, Edgar: Es gibt Hoffnung! Das ist ja wohl... DAS LETZTE! Blogpost Teamworkblog vom 20.12.2014
- Rodehack, Edgar: Vor einem Burnout? Mittendrin? Was tun? Blogpost Teamworkblog vom 4. Mai 2015
- Rosa, Hartmut: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main, 2005.
- Rosa, Hartmut: Vom Schweigen der Welt und der Sehnsucht nach Widerhall (Youtube)
- Rosa, Hartmut: Zeitwohlstand und Beschleunigung (Youtube), Leipzig, 6.3.2013
- Seligman, Martin: Learned Optimism. How to Change Your Mind and Your Life. Hammondsworth, 2011.
- Scherrmann, Ulrich: Stress und Burnout in Organisationen. Berlin u.a., 2015.
- Simon, Fritz B.: Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg, 2007.
- Simon, Fritz B.: Einführung in die Systemtheorie des Konflikts. Heidelberg, 2010.
- Simon, Fritz: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg, 2008.
- Statistiken und Studien zu Depression und Burn-out-Syndrom. statista. Das Statisik-Portal.
- Statistisches Bundesamt (Destatis): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Inlandsproduktberechnung. 2016. Lange Reihen ab 1970. o.O., 2017 (S. 50 ff.)
- Sutherland, Jeff: Scrum The Art of Doing Twice the Work in Half the Time, New York, 2014.
- Techniker Krankenkasse Hauptverwaltung: TK-Gesundheitsreport 2016. Hamburg. o.J.
- Unger, Hans-Peter; Kleinschmidt, Carola: »Das hält keiner bis zur Rente durch!« Damit Arbeit nicht krank macht: Erkenntnisse aus der Stress-Medizin. München, 2014.
- Wider den Erreichbarkeitswahn – Was Menschen in die Erschöpfung treibt – BR2 Podcast vom 29. 6.2016
Kommentare
Kommentar veröffentlichen