Direkt zum Hauptbereich

Mein Team will nicht agil sein. Was tun?

Im Gespräch stellen wir öfter mal fest, dass jemand unzufrieden mit der Abarbeitungsdisziplin seines Teams ist. Man hätte doch jetzt einen so tollen agilen Prozess. Wieso machen denn die Teammitglieder nicht richtig mit? Gibt es Übungen oder Tipps, die deutlich machen, dass agiles Arbeiten besser als Mikromanagement ist? Was antwortet man darauf?

Wir hören diese Frage oft und sie kommt von unterschiedlichen Rollen: Führungskräften, Scrum Mastern, Product Ownern und sogar aus den Teams selbst. Dahinter steckt ein ehrliches Interesse, den Ablauf besser zu machen.

Go to the Gemba

Bevor ich antworte, frage ich erst einmal nach der konkreten Situation:
  • Was macht ihr gerade genau?
  • Was beobachtest Du?
  • Was sagen die Teammitglieder konkret?
  • Wie läuft der Prozess (Scrum, Kanban, ...) konkret ab?
  • Wo befinden sich die Teammitglieder?
  • Wie läuft die Planung?
  • Sind die Ziele allen klar?
Ich habe schon oft vorschnell geantwortet, ohne die Situation genau zu verstehen. Das war nicht so richtig gut. Was sich oft als fehlendes Commitment darstellt, sieht beim zweiten Hinsehen doch anders aus. Hier ein paar Beispiele.

Teilzeitscrum demotiviert

Interessierte Mitarbeiter beschließen nach einem Scrum-Training, mit Scrum anzufangen. Sie wollen es einmal ausprobieren. Nach kurzer Zeit gibt es Probleme. Keiner hat richtig Bock auf die Arbeit. Was war passiert?

Beim Nachfragen stellt sich raus, dass die Mitarbeiter feste Time Slots für ein zusätzliches Projekt vereinbart haben. Für ihr Entwicklungsprojekt trafen sie sich alle 2 Wochen für einen Nachmittag. In der Zwischenzeit sollte jedes Teammitglied sich freiwillig Aufgaben vom Board ziehen. Es gab Unmut, weil sich keiner mehr Aufgaben ziehen wollte.

Das Problem ist hier nicht, dass die Teammitglieder zu wenig motiviert sind. Was ist das für ein Projekt, dass zwei Wochen auf eine Fortsetzung warten kann? Die strategische Bedeutung ist wohl eher gering einzuschätzen. Das merken die Teammitglieder natürlich. Sie arbeiten an einer Sache mit, die eigentlich keinen richtig interessiert. Parallel haben sie viele andere Dinge zu tun. Wenn ich in Zeitnot komme, ist dieses Projekt das erste, von dem ich mir Zeit hole. Die Mitarbeiter sind motiviert. Aber für andere Projekte.

Nehmen wir an, die Arbeit sei wirklich sinnvoll. Dann ist es wichtig, so schnell es geht, Ergebnisse zu liefern. Statt 4 h in 2 Wochen (=2 Stunden/Woche) würde ich das Team für 4 Tage am Stück zusammenbitten, um etwas wirklich abzuschließen. Am ersten Tag werden die 4 Tage geplant. Am letzten Tag wird etwas ausgeliefert. So hat man nach vier Tagen mindestens ein Ergebnis, auf das man sonst 15 Wochen warten müsste.
Abb. 1: Besser nach vier Tagen ein Ergebnis liefern und dann Pause statt 15 Wochen warten
Das ist Idee hinter Hackathons oder Kaizen-Wochen. Für einen Scrum Master und für Führungskräfte zählt in solch einer Situation nicht, perfekt dem Scrum Guide aber in weit entfernten Zeitscheiben zu folgen, sondern sicherzustellen, dass das Team konzentriert am Stück etwas fertig machen kann.

Fehlende Ziele demotivieren

In einer Organisation wird begeistert mit mehreren Teams an einem neuen Projekt agil gearbeitet. Nach einigen Wochen stellt sich Ernüchterung ein. Zum einen gab es auch hier das Teilzeitscrum-Problem. Zum anderen stellt sich beim Nachfragen heraus, dass das Backlog in schlechtem Zustand ist. Statt Anforderungen werden Tasks im Backlog verwaltet. Es gibt keine attraktiven Projektziele; das große Ganze ist nicht erkennbar. Ob man seine Aufgabe erledigt oder irgendwo ein Sack Reis umfällt ...

Auch hier waren die Teammitglieder motiviert; aber für andere Aufgaben. Ich erinnere an die zwei Regeln für Projektmanagement:
  • Projektarbeit bedeutet, Ergebnisse unter Unsicherheit zu liefern.
  • Projekte werden nicht genehmigt, sondern finanziert.
Wenn das Backlog keine guten Anforderungen enthält, ist die Frage, welche Ergebnisse eigentlich geliefert werden sollen. Es kann auch sein, dass die Finanzierung des Projekts noch nicht steht. Der PO scheut deshalb große Investitionen.

Was ist der Wert des Projekts?
  • Bringt es neue Erlöse? Was muss dafür getan werden, damit die neuen Erlöse sofort eingenommen werden können?
  • Reduziert das Projekt langfristig Kosten? Welche Abläufe müssen sich konkret ändert, damit man die erwarteten Einsparungen wirklich einspielt? Die Einsparungen sollten das 2-3fache der Kosten sein, damit sich das Projekt lohnt.
Bis diese Fragen geklärt sind, sollte das Projekt ruhen. Product Owner sollte die Person, die von den Erlösen profiertiert oder die Änderungen in den Abläufen umsetzt. Dann werden die Anforderungen klarer und können besser priorisiert werden. Wie die Arbeit umgesetzt wird, klärt das Team im Refinement und im Planning.

Vermeintlich fehlende Motivation weist uns auf interessante Herausforderungen hin. Go to the Gemba.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.