Direkt zum Hauptbereich

1 Minute für besseres Projektmanagement

Viel zu oft wird Projektmanagement als eine sehr komplizierte Angelegenheit dargestellt. Wenn man verschiedene Bücher durchliest, wird einem ganz schwindelig bei den ganzen Management-Disziplinen, die ein guter Projektleiter beherrschen soll. Aus meiner Sicht muss man nur ein paar Regeln beachten und selbst denken.

Ich habe mir ein paar Taschenbücher zum Thema Projektmanagement besorgt. Ich wollte wissen, was jemand erfährt, wenn er nur wenig Zeit hat, um sich darüber zu informieren. Ich kann nur raten, von diesen kurzen Ratgebern die Finger zu lassen. Sie dürfen nicht glauben, was darin steht.

Obwohl ich viele gute Sätze darin gefunden habe, bleibt den Lesern der Kern von Projektarbeit verborgen. Er bekommt den Eindruck, dass Projektmanagement die Kunst ist, überlastete Mitarbeiter, zerstrittene Teams und inkompetente Führungskräfte zur Einhaltung von unrealistischen Zielen zu bringen. Beispiel gefällig?
"Erfolgreiche Projektarbeit hängt stark von einer guten Projektleitung ab. [...] Die Ausstattung der Projektleitung mit weitreichenden Entscheidungs- und Weisungsbefugnissen hinsichtlich projektbezogener Sachverhalte ist die beste Voraussetzung für einen effizienten Projektverlauf" /1, Abschnitt 1.3 und Abschnitt 2.1/
Spätestens seit 1945 müssten wir eigentlich wissen, dass weitreichende Entscheidungsbefugnisse in die Katastrophe und nicht zum Erfolg führen.

Besonders schwierig wird es offenbar für den Projektleiter, wenn er den Projektauftrag entdecken soll. Auch hier eine Kostprobe:
"Oft herrscht zu Beginn eines Projekts große Unsicherheit darüber, was von der Projektgruppe von Seiten des Auftraggebers [...] erwartet wird und folglich zu leisten ist. Eine der Hauptaufgaben der Projektleitung besteht darin, gemeinsam mit den übrigen Projektmitgliedern zu Beginn des Projekts den Projektauftrag zu hinterfragen" /1, Abschnitt 3.3/
Spätestens hier wird deutlich, warum ernsthafte Methoden wie PRINCE2 oder Frameworks wie Scrum zwischen Businessverantwortung und Projektsteuerung unterscheiden. Natürlich ist es die Aufgabe des Auftraggebers (oder des Product Owners), die Ziele und zu liefernden Ergebnisse zu klären. Sie müssen klar angeben, welches Budget zur Verfügung steht. Das ist nicht die Aufgabe des Projektmanagers.

Die obige Beschreibung erinnert mich an eine Biografie über Karl Brandt, einem Arzt im Dritten Reich, der viele grausame Dinge zu verantworten hatte /2/. Er hatte Zugang zum engsten Führungskreis des Diktators und beschreibt, dass dieser meist in Rätseln gesprochen hat. Der Führungskreis war dann mit der Auslegung der Worte und vorauseilendem Gehorsam beschäftigt.

Bevor ich mich jetzt weiter aufrege, hier meine zwei wichtigsten Regeln zum Projektmanagement (jetzt läuft die Minute):
  • Projektarbeit bedeutet, Ergebnisse unter Unsicherheit zu liefern.
  • Projekte werden nicht genehmigt, sondern finanziert.
Wenn Sie diese Regeln beachten und selbst denken, machen Sie ganz viel richtig. Lassen Sie lieber die Finger von Projekten, in denen es keine klaren Ziele gibt und bei denen die Mitarbeiter keine Zeit haben. Wenn die Unternehmensleitung den Mitarbeitern für das Projekt keine zeitlichen Freiräume schafft, kann es nicht so wichtig sein. (Jetzt können Sie aufhören, die Zeit zu stoppen. War das eine Minute?)

Ich möchte der Autorin nicht zu Nahe treten. Ich habe mir andere Bücher besorgt, die Projektmanagement ähnlich kompliziert beschreiben. Die Ratschläge sind gut gemeint. Aber sie sind leider nutzlos.
  • Kein Mensch kann solche Anforderungen an sich erfüllen. 
  • Kein Mensch hat Zeit für die ganzen Managementaufgaben. 
  • Und noch schlimmer: Keiner der auf diese Weise erzeugten Pläne hilft. Keiner dieser kurzen Bücher schreibt über Wahrscheinlichkeiten von Planwerten und über Optimism Bias, der zu viel zu optimistischen Schätzungen führt.


Wenn Sie im Projektmanagement erfolgreich sein wollen, müssen Sie mehr darüber lernen, wie man echte Ergebnisse definiert und was Unsicherheit in Projekten bedeutet. Wenn Ergebnisse und Unsicherheitslage nicht klar sind, helfen Stakeholderanalysen, Change Management, Konflikt- und Eskalationsmanagement, Qualitätsmanagement, Projektmarketing, Claim-Management und Motivationstraining NICHT weiter.

Sie wollen mehr über gute Projektarbeit lernen? Es gibt eine Übersichtsseite zum Thema Projektmanagement in diesem Blog. Dort finden Sie weitere Artikel, mit denen Sie sich in das Thema einlesen können.

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?