Direkt zum Hauptbereich

Agilität für Einsteiger - Eine kommentierte Leseliste

Im Januar stellte ich auf dem Kongress „future!publish 2016“ Menschen aus der Buchverlagsbranche Agilität als Methode vor, wie sie eingesetzt wird und wie sich Agilität von anderen Organisationsformen unterscheidet und abhebt. Die Nachfrage an meinem Workshop war sehr groß, was mich natürlich freute. Woher kommt das aktuell große Interesse an agilen Themen? Wo anfangen, wenn man Näheres erfahren möchte?

Wie viele Industrien beschäftigt sich auch die Verlagswelt aktuell mit Fragen, die sich so erst seit relativ kurzer Zeit stellen, das dafür aber besonders laut: Was tun, um in Zeiten vielfältiger technischer Möglichkeiten und angesichts des Auftretens neuer, teilweise großer, vermeintlich mächtiger Marktteilnehmer bestehen zu können - am besten natürlich dauerhaft und zukunftsfähig? Antworten hierauf suchten Verlage und ihre Dienstleister zunächst, indem sie sich auf ihre Expertise im alltäglichen Tun konzentrierten, hauptsächlich also auf die Inhalte-Produktion, die Vermarktung und die Distribution: Wie stellen wir unsere Inhalte zur Verfügung? Wie können unsere Erlösmodelle auf die neuen Produkte übertragen werden? In welchen Kanälen versprechen Marketing- und Vertriebsaktivitäten den größten Erfolg? Welche Wege stehen uns in welchen Bereichen offen und welche davon sollen/wollen wir gehen? Was bedeutet das für unsere Abläufe?

Es läuft. Aber: Läuft‘s?


All das sind allgemein wichtige Fragen, die nicht nur publizistische Unternehmen ständig und immer wieder beantworten müssen, wenn sie dauerhaft Erfolg haben wollen. Viele Firmen tun genau das gut, und das gilt offenbar auch für die Verlagsbranche. Zumindest legten das aktuelle Marktzahlen nahe, die vom Branchenverband auf derselben Veranstaltung präsentiert wurden und die Entwicklung der letzten Jahrzehnte betrachteten. Es war zu erfahren, dass von Teilbereichen abgesehen die Geschäfte insgesamt seit Jahren stabil und auf passablem Niveau laufen, es gebe grundsätzlich keinen Anlass zur Annahme, dass sich das ändert. Was also kann das anderes heißen, als dass man die Märkte kennt und ihre Prozesse und Abläufe im Griff hat?

 
Wenn es aber ordentlich läuft, warum beginnen sich dann Menschen allerorten verstärkt mit Agilität zu befassen? Kann es sein, dass es doch nicht ganz so weit her ist mit der Zufriedenheit? Kann es sein, dass Firmen mit ihren bisherigen Instrumenten, Methoden und Organisationsformen zwar noch gute Ergebnisse produzieren, immer öfter aber vielleicht doch an Grenzen stoßen? Kann es sein, dass es zumindest in manchen Bereichen wendigere, leistungsfähigere, innovativere Strukturen als bislang braucht, um auf unsichere Marktsituationen gut vorbereitet zu sein? Kann es sein, dass mancherorts die Erkenntnis heranreift, dass es zukünftig im Sinne der gesamten Unternehmung vielleicht mehr als bislang darauf ankommt, auf die persönliche Motivation, das Interesse und das Know-How des Einzelnen zu achten, also auch darauf, wie die Unternehmung organisatorischen Sinn stiftet und strukturelle Kreativität ermöglicht?

Was auch immer der Grund für das gestiegene Interesse ist und sogar unabhängig davon, ob Organisationen Agilität in ihren Unternehmensalltag tatsächlich integrieren: Alleine dadurch, dass sie sich fragen, was Agilität eigentlich ist und wie sie zur Lösung ihrer Probleme beitragen kann, werden Menschen, Teams und Unternehmen flexibler, leistungsfähiger und besser. In jedem Fall also ist das eine gute Entwicklung.

Wenn auch Sie sich an das Thema Agilität herantasten möchten, finden Sie hier ein paar kommentierte Literatur- und Medienhinweise als Startpunkte:

Agiles Management/Agile Organisationen

  • Augenhöhe. Film-Projekt AUGENHÖHE, 2014
    Agile Organisationen ganz unterschiedlicher Branchen und Größen im Porträt. Eine eindrucksvolle Dokumentation (im kostenlosen Stream).
  • Mein wunderbarer Arbeitsplatz. Dokumentarfilm, 2014. 
    Auch diese sehr empfehlenswerte Dokumentation zeigt ganz unterschiedliche organisatorische agile Ansätze. Leider nicht in Gänze, aber in Einzelsequenzen auf Youtube abrufbar.
  • Pfläging, Niels: Organisation für Komplexität. Wie Arbeit wieder lebendig wird – und Höchstleistung entsteht. München, 2014
    Ein schnell und gut zu lesendes Büchlein, das grundsätzliche Hintergründe zum Arbeiten unter komplexen Voraussetzungen (also den Regelfall) gibt und Spaß macht zu lesen.
  • Laloux, Frederic: Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München, 2015.
    Eine Sammlung von Porträts erfolgreicher agil arbeitender Unternehmen und deren Change-Geschichte. Besonders hilfreich ist der erste Teil, indem Laloux eine methodische Hilfe gibt, die Entwicklungsstufen von Organisationen zu erkennen und was für einen guten agilen Wandel notwendig ist. Eine englische Version ist als Pay-What-Feels-Right-Version erhältlich.
  • Frederic Laloux im Interview mit dem Magazin managerSeminare
    Interessantes kurzes Gespräch über die Hintergründe der agilen Entwicklung, kostenlos verfügbar, ca. 10 Minuten.
  • Brandes, Ulf: Management Y. Agile, Scrum, Design Thinking & Co. So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation. Frankfurt am Main, 2014.
    Ein relativ umfassendes, überblicksartiges Buch: Was macht agiles Management aus, was sind seine Stärken und wie verankert man es in den Unternehmen.
  • Appelo, Jurgen: How to Change the World. Change Management 3.0. Rotterdam, 2012.
    Wie sein organisatorisches Umfeld
    konkret ändern? Schnell und gut lesbar, praxisnah, sofort umzusetzen. Hier als günstiger Download oder in diversen Ausgaben auch über Amazon zu beziehen.
  • Appelo, Jurgen: #Workout. Games, Tools & Practices to Engage People, Improve Work, and Delight Clients. Breda 2014.
    Wer nach konkreten Instrumenten sucht, wie Agilität in Organisationen gelebt werden kann, kommt allgemein um Management 3.0 (www.management30.com) und speziell um dieses Buch nicht umhin. Eine wahnsinnig umfassende Sammlung von im Alltag meist recht leicht umsetzbaren Dingen samt Hintergrundinfos! Im Moment leider vergriffen, ab Ende Juni 2016 offenbar aber wieder zu bestellen. Mehr Informationen dazu hier.

Agile Methoden


 Sonstige Literatur



Hier klicken für alle Artikel von Edgar Rodehack.  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash

Wie schreibt man ein Fachbuch mit vielen Autor:innen?

Was gibt es zu beachten, wenn viele Menschen gemeinsam ein Buch schreiben? Was ist wichtiger: das Team oder die Technik? Wir geben einen Einblick in unsere Arbeit für das Buch „Agile Verwaltung 2024“.