Direkt zum Hauptbereich

Prozesse aufräumen: Wie geht das? (Teil 4)

Jeder ist einsichtig, dass Prozesse möglichst schlank sein sollen. Schließlich wollen wir mit der Zeit unserer Kollegen und Kunden und unserem Geld sparsam umgehen. Doch warum sind die Prozesse in den meisten Organisationen immer noch so schwierig? Ich glaube, wir wissen einfach noch nicht, wie das praktisch geht. Zeit für eine Anleitung.
In den vorhergehenden Beiträgen (Teil 1, Teil 2, Teil 3) haben wir viel über Prozessverbesserung gelernt:
  • Bei den unterstützenden Prozessen haben wir gelernt, dass wir Prozesse verbessern können. Wir können einfache Prozessbeschreibungen erstellen.
  • Bei den Warteschlangenerzeugern haben wir gelernt, auf die Größe von Warteschlangen und die durchschnittliche Dauer zu achten.
  • Bei den strategischen Prozessen haben wir gelernt, auf Entscheidungen zu achten, die unsere Warteschlangen priorisieren.
Nun können wir uns der schwierigsten Klasse widmen: den Prozessen, die Warteschlangen abbauen.

Warteschlangen abbauen, 1. Ziel: Vorgangsteam hat wieder Zeit


Jeder Vorgang belegt das Team, das ihn bearbeitet. Das erste Ziel der Optimierung ist, das Vorgangsteam wieder frei zu bekommen. Schließlich könnte es ja eine noch bessere Gelegenheit geben, die Unternehmensziele umzusetzen.

Man stelle sich vor, das Team hat mit der Arbeit an einem Vorgang begonnen, der nur 1 Werteinheit Ergebnis liefert, aber 100 Zeiteinheiten dauern wird. Nun kommt ein weiterer Auftrag rein, der 100 Werteinheiten bringt, aber nur eine Zeiteinheit dauert. Der Auftrag wäre viel besser (mehr Wert, bei wenig Aufwand). Aber das Team ist blockiert und kann den Auftrag nicht annehmen. Ob der Kunde so lange wartet? Sie könnten sich jetzt den Nettogegenwartswert (engl. Net Present Value) ausrechnen, ob sich das Warten lohnt. Die Idee hinter Net Present Value ist, dass ich lieber heute 100 EUR verdiene als die gleichen 100 EUR in 12 Monaten. Bei dieser Methode verliert der Nutzen über die Zeit an Wert (Abzinsung).

Das erste Optimierungsziel muss also sein, dass das Vorgangsteam einen Vorgang so schnell wie möglich beendet, um noch bessere Aufträge zu bedienen.

2. Ziel: Wenig Aufwand, hoher Nutzen


Das zweite Ziel ist, mit möglichst wenig Aufwand den höchsten Nutzen zu erzielen. Wenn zwei Vorgänge den gleichen Wert liefern, ziehe ich den Auftrag vor, der weniger Arbeit macht.

Don Reinertsen hat in seinem Flow-Buch /1/ viel über Warteschlangen-Theorie, Stapelgrößen und Jobzuteilung geschrieben. Das Buch ist sehr dicht geschrieben, aber durchaus informativ.

Allerdings müssen wir etwas über den Geschäftsprozess verstehen. Beratungs- und Reparaturprozesse lassen sich nicht standardisieren. Das sind schwach strukturierte Prozesse. Es wäre völlig fatal, diese in einen festen Workflow zu gießen und vom Team die Einhaltung zu fordern.

Bestimmte Produktionsprozesse dagegeben sind sehr gut standardisierbar. Dort ist es besser, Variationen zu vermeiden. Bei Produktentwicklungsprozessen dagegeben müssen wir wieder Variationen reinbringen. Die beste Zusammenfassung dazu ist ein Artikel von Stabell und Fjeldstad /2/. Dort schreiben die Autoren, dass es neben der industriellen Fertigung (Wertkette) auch andere Modelle wie Wertwerkstatt und Wertnetz gibt. Diese "Konfigurationen" haben unterschiedliche Kosten- und Werttreiber. Und sie gehen unterschiedlich mit Risiken um. In dem Artikel gibt es auf der dritten Seite /2, S. 415/ eine zusammenfassende Tabelle dazu. Bevor man einen Prozess optimiert, sollte man also Wissen, wie dieser einen Wert für das Unternehmen erzeugt. Was wollen wir optimieren?

Lösungen finden


Am Anfang sagte ich bereits, dass es gar nicht so einfach ist, einen Vorgang zu optimieren. Schließlich hält man den aktuellen Ablauf ja schon für den allerbesten der Welt. Wie finde ich also Lösungen, wo ich noch nicht einmal weiß, was das Problem ist?

Im einfachsten Fall ist allen klar, dass der Prozess irgendwie verbessert werden muss. Entweder dauert er länger als erwartet oder es passieren zu viele Fehler. Wenn das Vorgangsteam regelmäßig Retrospektiven macht, wird man den üblichen Kandidaten schon auf die Schliche kommen.

Früher war es üblich, sog. Best-Practices oder Referenzmodelle zu benutzen. Ich habe bei Fettke und Loos /3/ eine gute Liste mit Modellen gefunden. Als Inspirationsquelle nicht schlecht. Aber so richtig Arbeit abgenommen, haben die Referenzmodelle auch nicht. Und jede Organisation wird natürlich behaupten, dass es für ihre Branche keine Modelle gibt. Von den Referenzmodellen geht man also wieder weg. Selbst denken ist besser als abschreiben.

Wie finden wir Lösungen? Dazu brauchen wir so etwas wie eine Prüfliste oder Matrix, die uns auf unsere Lücken im Denken oder weiße Flecken aufmerksam macht. Als erstes fallen mir die 7 Quellen von Verschwendung im Lean Management von Taiichi Ohno /4, Kap. 1/ ein. Nach dem Motto "Ist das noch Prozess oder kann dieser Arbeitsschritt weg", optimieren wir den Prozess, indem wir konsequent nach diesen Verschwendungsquellen suchen:
  • Bestände (Inventory), unfertige Arbeit
  • Überverarbeitung (Extra Processing, Over-engineering), sinnlose Prozesse
  • Überproduktion (Over-production), sinnlose Funktionen
  • Transport, Multitasking
  • Warten (Waiting)
  • Bewegung (Motion)
  • Ausschuss, Nacharbeiten, Fehler (Defects)
Das macht man zum Beispiel mit einer Wertstromanalyse.

Eine weitere Inspirationsquelle sind die 40 TRIZ-Prinzipien (oder auch Innovationsregeln). Ich kenne mich kaum mit TRIZ aus. Aber diese Prinzipien habe ich mir schon öfter angesehen. Die Kollegen bei c4pi bzw. triz-online.de beschreiben diese Prinzipien auf ihrer Webseite etwas genauer.

Jetzt wissen wir auch, wie wir Lösungen für unsere schwierigen Prozesse finden. Das ist natürlich empirische Arbeit. Sie müssen lernen, auf bestimmte Dinge zu achten. Am Anfang zerbricht man sich den Kopf darüber, welche Dinge das wohl sein könnten. Aber wenn man einen Tipp bekommt, ärgert man sich, dass man nicht selbst darauf gekommen ist. Dazu mehr im nächsten Teil.

Anmerkungen

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.