Direkt zum Hauptbereich

Prozesse aufräumen: Wie geht das? (Teil 1)

Jeder ist einsichtig, dass Prozesse möglichst schlank sein sollen. Schließlich wollen wir mit der Zeit unserer Kollegen und Kunden und unserem Geld sparsam umgehen. Doch warum sind die Prozesse in den meisten Organisationen immer noch so schwierig? Ich glaube, wir wissen einfach noch nicht, wie das praktisch geht. Zeit für eine Anleitung.

Als Organisationsberater stellen wir oft mit unseren Kunden Prozesse um und Rollen klar. Als Berater haben wir das Ideal der Selbstorganisation, d. h. die Kunden sollen ihre Prozesse selbst verbessern. Die Lösungen sind besser und die Umsetzung ist nachhaltiger, als wenn ich mir tolle Prozesse allein ausdenke. Zudem sollte eine Organisation kontinuierlich ihre Prozesse verbessern, nicht nur, wenn mal ein Berater herumlungert.

Prozesse optimieren ist nicht einfach


Ich habe Technische Informatik studiert und mich viel mit Anforderungsmanagement und Softwaredesign beschäftigt. Auch nach vielen Jahren finde ich es gar nicht so einfach, gute Prozesse zu entwerfen. Wenn also ich mit fundiertem Wissen und viel Erfahrung schon Schwierigkeiten habe, was sollen dann meine Kunden erst sagen, die ganz andere Sorgen haben?

Es gibt schon ganz einfache Schwierigkeiten:
  • Nach welchen Kriterien soll ich einen Ablauf optimieren? Schneller, kostengünstiger?
  • Wie beschreibe ich einen Prozess? Es gibt Abläufe, die lassen sich gut strukturieren und für die kann man Diagramme zeichnen. Es gibt aber auch Abläufe, die nicht stark strukturiert sind. Dazu gehören wissensintensive Prozesse. Dafür kann man kein Ablaufdiagramm zeichnen. Da braucht man Adaptive Case Management.
  • Woher weiß ich, was ich verbessern kann? Ich bin ja die bisherigen Abläufe gewohnt und kann mir gar nicht vorstellen, dass ich sie anders machen kann.
  • Wie einige ich mich mit anderen über den neuen Standardablauf? Jeder sieht den Ablauf durch seine Brille. 

Wo fangen wir an?


James hat in einem seiner letzten Beiträge das Aufräumbuch "Magic Cleaning" /1/ erwähnt, was ich mir prompt gekauft und durchgelesen habe. Das Buch fand ich deshalb interessant, weil es viele Aufräummythen angeht und bessere Lösungen anbietet. Ein Gedanke ist, dass es einfacher ist, nach Kategorien aufzuräumen, als nach Räumen. Die Autorin schlägt bewusst die Aufräumreihenfolge Kleidung, Bücher, Papierkram, Erinnerungsstücke vor. Ihr Argument ist, dass das Aussortieren von Kleidungsstücken und Büchern emotional nicht so anstrengend ist, wie das Wegwerfen von wichtigen Schrift- und Erinnerungsstücken. Von Kategorie zu Kategorie lerne man dazu.

Diesen Gedanken fand ich ziemlich genial. Im nächsten Teil übertrage ich ihn auf Prozesse. Hier geht es zu Teil 3 und Teil 4.

Anmerkungen

  • /1/ Kondo, Marie ; Lubitz, Monika: Magic Cleaning : Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert. 1. Aufl.. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag GmbH, 2013.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?