Direkt zum Hauptbereich

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

Inner images determine our assumptions

Most people associate filing with libraries. They may not even be aware of this. Our inner images determine how we deal with the world. When I think of my file storage as a library, the following things come to mind:

  • All documents must be stored. After all, libraries preserve people's knowledge.
  • Each document can be assigned to a subject area.
  • Each document requires a unique file name and an entry in the central index.

Photo by Trnava University on Unsplash

Have you ever questioned these assumptions?

  • Do we really need to keep every document?
  • Can all documents be assigned to a specific subject area?
  • Do unique file names really help us find documents again?

Are you aware of the consequences? Libraries function because full-time and volunteer staff take care of the books. They sort them, catalog them, and organize them. There are extensive lists of rules for assigning books to subjects. These rules must be studied very carefully. We don't have time for these tasks in our daily work.

A better image: The supermarket

A library is an apt comparison when we want to organize a knowledge base. Many documents that arise during our work are not knowledge documents at all. They only have short-term value.

I find the image of a supermarket to be more fitting. A supermarket isn't meant to preserve knowledge. Instead, it exists to meet needs. You buy food there, perhaps wine, but also toilet paper. The things we buy at the supermarket are things we need every day.

Photo by Hanson Lu on Unsplash

The shared electronic filing system is designed to help us with our daily work. Similar to a supermarket, the system is organized into sections where you can find things. You don't need to know the exact location of an item. It's enough to know that the pasta is probably near the rice. Similarly, the process-oriented filing system is organized according to processes or process groups.

We stock the supermarket shelves according to several principles.

  • Similar items are placed in the same area. This makes them easier to find.
  • The amount of space an item takes up depends on demand and turnover.
  • Higher-value products are usually at a comfortable eye level for the supermarket owner. Cheaper products are placed lower down.
  • The nature of the product determines how it is stored. Some items are placed on shelves, some in baskets, and some need to be refrigerated.
  • Items intended to be eye-catching (e.g., special offers) are marked accordingly.
  • Corkscrews may be displayed next to wine bottles.

We sometimes rearrange the supermarket shelves according to demand or season. However, we must ensure that perishable goods are regularly removed.

The example of the corkscrew illustrates the advantages of process orientation. In a purely object-oriented filing system, the corkscrew would need to be located with the household goods.

This image gives us a different view of the filing system:

  • Finding the perfect place is no longer the goal. An approximate location is sufficient.
  • The exact designation of the documents themselves is also no longer important.
  • Outdated documents must be regularly disposed of.
  • Important documents are marked so they can be easily identified.
  • The focus is on completing tasks, not topics.

The folder plan for shared storage is similar to the signs on escalators in large department stores.

Perhaps this mental image will help you better understand storage. It may also help you identify and challenge assumptions you weren't previously aware of. This can help us overcome false perfectionism.

 

(This article was published in German in 2016.)

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.