Direkt zum Hauptbereich

Führungskräftetraining (Lektion 25): Der Mythos vom Alphatier

Das Bild des Alphatiers stammt aus der Biologie und zeigt, dass keine ordentliche Gruppe ohne eine gescheite Hierarchie und innere Konkurrenzkämpfe auskommt. Insbesondere Gutmenschen neigen dazu, sich an diesem natürlichen Grundgesetz vorbeimogeln zu wollen. Teamworkblog, immer um Risikominderung für seine Leser bemüht, gibt auch hier wieder praktische Hilfestellungen. Dieses Mal trifft es die Führungskräfte.

Als Alphatiere bezeichnet die Verhaltensforschung Mitglieder einer Tierherde oder eines Tierrudels, die dort über besondere Rechte verfügen. Wenn es sich um männliche Alphatiere handelt (es gibt auch Tierarten mit weiblichen Alphatieren!), dann sind es meistens die einzigen, die sich mit den weiblichen Herdentieren paaren dürfen. Oft haben sie auch Vorrang bei der Nahrungsverteilung.
Beispiele für Alphatiere bei Säugetieren sind der Leitstier bei den Hausrindern oder „Silberrücken“ bei den Gorillas. So weit, so unbestritten. /1/  Besondere Bedeutung haben aber Studien über Wölfe erlangt. Rudolph Schenkel verwendete in einem Artikel von 1947 erstmals die Begriffe „Alphatier“ und „Betatier“. /2/

Abb. 1: Das Alphatier im Wolf (Canis Lupus)

Übertragung auf den Menschen

Und von diesen Wolfsstudien aus fanden die Begriffe ihren Weg in die Betriebssoziologie. Jemanden mit einer hohen beruflichen Stellung als „Alphatier“ zu bezeichnen, war immer mit einer Mischung aus Bewunderung und negativem Unterton verbunden. Also etwa: „Er ist zwar rücksichtlos und kämpft seine innerbetrieblichen Konkurrenten mit harten Bandagen nieder, aber er macht das auch wirklich erfolgreich und es entspricht im Übrigen dem natürlichen Lauf der Dinge.“

Dass es in Gruppen, in denen es um produktive Arbeit geht (also um Jagdmethoden, Rollen im Jagdrudel und Verteilung der Beute wie auch um Zugang zu Weibchen – um im Wolfsbild zu bleiben), immer
  • eine Hierarchie geben muss,
  • dass diese Hierarchie mit Privilegien bei der Beuteverteilung verbunden ist
  • und dass es immer innere Konkurrenzkämpfe gibt
wurde zum stehenden Vorurteil.

Ich erinnere mich an eine Fortbildung zur Transaktionsanalyse, die ich Ende der 90er Jahre besuchte. Der Trainer berichtete von einer eigenen Erfahrung als Berater der Führungsmannschaft eines sehr großen Internetproviders. Endlose Hahnenkämpfe um Macht und Privilegien. Er schloss seine Schilderung mit den Worten: „Bei Führungskräften muss und darf das auch so sein, und das rechtfertigt ja auch unser hohes Beraterhonorar.“

Bloß leider ist es Nonsens

Das Problem war nur, dass die ganze Wolfstheorie auf fehlerhaften Beobachtungen beruhte. David Mech, ein Biologe, hatte Anfang der 70er Jahre noch die These vom hierarchischen Wolfsrudel unterstützt. Nach 13jährigen Beobachtungen in der kanadischen Wildbahn – also an frei lebenden und nicht in Gefangenschaft im Zoo gehaltenen Wölfen – kam er dann zu ganz anderen Schlüssen. Danach bestehen Wolfsrudel in der Regel aus Familien oder Familienverbänden. Das sind 1 bis 3 Wolfspaare zusammen mit ihren Sprösslingen bis zu einem Alter von drei Jahren. Die älteren Wölfe haben eine Erziehungsfunktion gegenüber den Wolfskindern, aber kein Dominanzverhalten innerhalb der Generation erwachsener Wölfe. /3/

Wenn man es sich als Nichtbiologe überlegt, macht das auch Sinn. Wölfe sind Raubtiere, das unterscheidet sie von den oben zitierten Hausrindern  (Ochsen brauchen wirklich einen Leitstier!) und von Gorillas. Zweitens jagen Wölfe im Rudel, das unterscheidet sie von Katzenartigen wie Löwe oder Leopard. Wer in der Gruppe jagt, muss aber die Beute verteilen. Sonst haben nämlich die anderen Rudelmitglieder kein Interesse daran, mitzujagen.

Menschen haben, bevor sie sesshaft wurden, auch in Gruppen gejagt. Also die ersten ca. 2.990.000 Jahre ihrer Evolutionsentwicklung. Es gibt deshalb wirklich einige Parallelen zwischen angeborenen Verhaltensweisen bei Mensch und – Hund. Und eine solche Parallele besteht eben darin, dass Menschen wie Wölfe – wenn man sie nicht umerzieht – einen relativ großen Aufwand treiben, um gerade Konkurrenzkämpfe im Innern der Gruppe zu vermeiden und zu schlichten. Das hält Gruppen stabil – eine elementare Voraussetzung für den Jagderfolg (die produktive Arbeit im Team).
Insgesamt sind Wölfe Meister im Konfliktlösen. Sie vermeiden Auseinandersetzungen, wann immer es geht. (…) Kein Anführer eines Wolfsrudels kann seine Schutzbefohlenen zu etwas zwingen. Kooperation geschieht freiwillig, ‚Gehorsam‘ spielt im Wolfsrudel keine Rolle.“ /4/

Der Mensch als Wolf


Jede historische Epoche hat ihre inneren Verfassungen in die Natur hineininterpretiert, um sie dann aus ihr als ewige moralische Lehre wieder abzuleiten. Das galt für den Sozialdarwinismus, das gilt auch heute für die Theorie vom Alphatier. Die Gesellschaft sieht in die Natur hinein – und sieht doch nur ihr eigenes Spiegelbild dort wieder.

Abb. 2: Der Mensch als Wolf (Homo homini lupus)

In unserer heutigen Epoche sehe ich zwei Tendenzen im Widerstreit. Die eine Tendenz ist das Streben nach Selbstorganisation in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Die andere Tendenz ist die zu einer Ökonomie des „The Winner Takes It All“.

Diese Ökonomie wird in der Wirtschaftspresse wie in vielen Titeln der Ratgeberliteratur gefeiert. Biografien von Steve Jobs, von Unternehmen wie Amazon oder Google machen das Bild vom Alphatier zum Gegenstand moderner Heldenverehrung. Gern würde sich diese Ökonomie des „The Winner Takes It All“ auch mit Vorbildern in der Natur rechtfertigen. Aber damit ist es leider nicht mehr weit her.

Anmerkungen

Kommentare

  1. Lieber Wolf,

    vielen Dank, dass Du mit einer der sehr weitverbreiten und unangenehmen "Urban Legend" aufräumst, die unter Menschen allgemein, und unter Managern im Besonderen grassiert, und zu so unglaublich viel Unzufriedenheit (um nicht zu sagen: Leid) führt. Und dies noch nicht einmal nur bei jenen, die unter Alpha-Gehabe leiden, sondern auch unter jenen, die intuitiv merken, dass das Alpha-Getue widernatürlich ist, und sich trotzdem aber dazu zwingen, weil es ja angeblich gefordert ist.

    Mir ist beim Lesen spontan das Buch "Kooperative Intelligenz. Das Erfolgsgeheimnis der Evolution" von Martin Nowak und Roger Highfield eingefallen. Nach meinem Dafürhalten untermauert es deine Hypothese big time. Eine lohnenswerte Lektüre! Nicht nur, sondern vor allem auch für Manager!

    Herzliche Grüße,
    Edgar

    AntwortenLöschen
  2. Vielen Dank für diesen Artikel. Dass der Mythos des Alphatiers beim Wolf inzwischen bereinigt wurde, war mir schon vor einigen Wochen aufgefallen. Schön die Übertragung auf den Menschen hier zu sehen.
    Ist es möglich, den Artikel auch auf dem Blog Initiative Wirtschaftsdemokratie nochmals zu bringen, da er dort gut passt?
    http://wirdemo.buergerstimme.com/
    Gerne auch mit Aufnahme als Autor dort :-)
    VG Martin

    AntwortenLöschen
  3. Klar, sehr gerne. Muss ich dafür etwas tun?

    AntwortenLöschen
  4. Wenn ich selbst den Artikel übertrage, nicht. Wenn ich einen Autoren-Account einrichten soll, schon. Ich kann dann aber auch hier beim Übertragen behilflich sein. Eine Autoren-Vorstellung könnte dann auch interessant sein, siehe meine eigene: http://wirdemo.buergerstimme.com/2012/12/dr-martin-bartonitz/

    AntwortenLöschen
  5. ist es so ok?
    http://wirdemo.buergerstimme.com/2015/06/der-mythos-vom-alphatier/
    VG Martin Bartonitz

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.