Direkt zum Hauptbereich

Die Rolle des Projektmanagers bei unterschiedlichen Projektprofilen

Es gibt unterschiedliche Projektumgebungen, bei denen ein Projektmanager ganz andere Schwerpunkte setzen muss. Das wird schnell übersehen, wenn man nicht weiß, dass es so etwas wie Unsicherheitsprofile gibt.
Viele Projektmanager kommen leider ganz unvorbereitet in ihre Rolle. Irgendwann gibt ihnen jemand den Auftrag sich um ein Projekt zu kümmern. Dann schlägt man sich irgendwie durch, überlebt das erste Projekt ohne Schaden und bekommt das nächste usw. Was fehlt ist ein fundiertes Verständnis dafür, was Projektarbeit ist.

Sollten Sie gerade vor einem neuen Projekt stehen, überlegen Sie bitte ernsthaft, eine Projektmanagementschulung für sich und Ihr Team zu bestellen /1/. Die Kosten für eine Schulung sind viel geringer als der durchschnittliche Verzug im Projekt /2/.

Es gibt unterschiedliche Arbeitsweisen, weil es unterschiedliche Profile gibt

Wenn Sie sich mit verschiedenen Herangehensweisen an Projekte beschäftigt haben, werden Sie sehen, dass es ganz unterschiedliche Arbeitsweisen für Projektmanager gibt. Der PMBoK empfiehlt eine sog. work breakdown structure (WBS) zu erstellen. Ein Product Owner bei Scrum benutzt aber ein Backlog. Was ist denn nun richtig?

Antwort: es kommt darauf an, nämlich auf das Projektprofil. In einem Beitrag über agile Verträge habe ich schon einmal auf die Arbeiten von Shenhar und Dvir hingewiesen /3, 4/.

Sehen wir uns einmal zwei unterschiedliche Profile an (Abb. 1).
Abb. 1: Zwei unterschiedliche Projektprofile (nach Shenhar/Dvir)
Im roten Projekt 1 gibt es schon vor Projektbeginn konkrete feste Anforderungen. Das Team kennt sich gut mit den Techniken und Methoden aus. Es kann ein bekanntes Design wiederverwenden und kann Listen aus vergangen Projekten zur Planung nutzen. Es gibt einen festen Abgabetermin, auf den hingearbeitet wird.

In solch einer Situation kommt man mit dem traditionellen Projektmanagement gut voran.

Im blauen Projekt 2 wird ein neues Produkt entwickelt. Hier ist die Situation anders. Frühestens zur Mitte des Projekts lassen sich die Anforderungen finalisieren. Vorher ist das gar nicht möglich. Neue Produkte setzen neue Technologien ein. Das Team muss sich erst in diese neuen Dinge einarbeiten. Ob das letzte bekannte Design funktioniert, ist gar nicht klar. Es ist besser, eine gewisse Zeit mit mehreren Designs zu arbeiten, bis man sicher weiß, welches Fundament belastbar ist.

In solcher einer Situation haben Sie zwei Möglichkeiten:
  • Sie warten, bis sie wieder 100% Sicherheit bei Anforderungen und Technik haben. Das kostet Zeit.
  • Sie ändern Ihre Arbeitsweise so, dass Sie immer wieder Feedback bekommen, ob Sie noch auf dem richtigen Weg sind.

Die zweite Möglichkeit ist das, was wir in Scrum machen. Wenn man hier versucht, mit Werkzeugen des traditionellen Projektmanagements zu arbeiten, wird man schnell enttäuscht. Die Pläne funktionieren einfach nicht. Hier ist es wichtiger, das Projekt über Ziele zu führen und in kurzen Phasen zu arbeiten.

Wer wissen will, wie sich die Arbeitsweisen und Aufgabeschwerpunkte von traditionellen Projektmanagern und von agilen Projektmanagern unterscheiden, der kann sich in einem kurzen Artikel von Jeff Sutherland und Nafis Ahmad oder in einem Buch von Michele Sliger und Stacia Viscardi darüber informieren.

Sie wollen mehr über gute Projektarbeit lernen? Es gibt eine Übersichtsseite zum Thema Projektmanagement in diesem Blog. Dort finden Sie weitere Artikel, mit denen Sie sich in das Thema einlesen können.

Anmerkungen

  • /1/ Die Methode ist egal. Jedes methodische Vorgehen ist besser als blinder Aktionismus. Ich persönlich empfehle eine PRINCE2-Foundation und ein Scrum-Training.
  • /2/ Wie lautet noch dieser gemeine Spruch von Peter Drucker? "If you think training is expensive, try ignorance".
  • /3/ Jan Fischbach: Verträge für Projekte mit agilem Vorgehen (Teil 2/4), Teamworkblog, erschienen am 07. Mai 2013, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2013/05/vertrage-fur-projekte-mit-agilem_7.html 
  • /4/ Shenhar, Aaron J., and Dov Dvir. Reinventing Project Management: The Diamond Approach to Successful Growth & Innovation. 1st ed. Mcgraw-Hill Professional, 2007.
  • /5/ Jeff Sutherland, Nafis Ahmad: How a Traditional Project Manager Transforms to Scrum: PMBOK vs. Scrum, Vortrag auf der Agile 2011 in Salt Lake City, 11.08.2011, abrufbar unter http://jeffsutherland.com/PMBOKvsScrumAgile2011.pdf
  • /6/ Sliger, Michele ; Broderick, Stacia: The Software Project Manager's Bridge to Agility. 1. Aufl.. Boston: Addison-Wesley Professional, 2008. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Welches Motto für den Scrum Day 2025 würde Eure Arbeit am besten unterstützen?

Die Organisator:innen planen den nächsten Scrum Day. Wir wollen bei der nächsten Ausgabe ein paar neue Dinge ausprobieren. Wir haben uns Gedanken zu ein paar Themen gemacht. Welche haben den höchsten Nutzen für die Besucher:innen des Scrum Days 2025? Wir brauchen Feedback.