Direkt zum Hauptbereich

Muss die Führung alle Probleme lösen?

Bei vielen Problemen im Unternehmen wird gefordert, dass sie vom Management angegangen werden müssen. Nur wenn die Führung hinter dem Thema X steht, wird es auf gelöst? Was soll der Mitarbeiter schon ausrichten, wenn sein Chef nicht hinter ihm steht? Sind Sie auch dieser Meinung? Vor ein paar Jahren war ich auch dieser Meinung. Heute sehe ich die Sache etwas differenzierter.

Einer unserer Leser hat mich darauf hingewiesen, dass bestimmte Dinge sich nicht umsetzen lassen, wenn die Chefs nicht dahinter stehen. Bei einigen Dingen unterschreibe ich das sofort. Führungskräfte müssen zum Beispiel führen, d. h. Mitarbeiter für ihre Ziele gewinnen.

Aber ich unterschreibe das nicht mehr bei allen Dingen. Erstens sind Chefs auch nur Menschen mit begrenztem Zeitbudget und limitierten Kompetenzen. Als Mitarbeiter erwarte ich, dass ein Chef meine Endlichkeit respektiert. Der Chef (oder die Chefin) darf dies umgekehrt aber auch erwarten.

Dann gibt es zweitens den Königsglauben: Alles wird gut, wenn der König entscheidet. Ist das so? Haben Sie das mal ausprobiert, was passiert, wenn Ihr Chef Ihre Idee als Entscheidung ausgibt? Ich kann Ihnen sagen, was passiert: Nichts. So geht das halt nicht mit Entscheidungen und Umsetzung.

Weiterhin gibt es den Irrglauben, dass Dinge nur vom Chef (oder von "oben") gelöst werden können, wenn sie komplizierter werden. Von oben geht das auch nicht. Nicht, weil der Chef das nicht entscheidet oder nicht dahinter steht. Komplexe Probleme haben keine triviale Lösung.

Wer löst denn dann Probleme, wenn nicht der Chef?

Antwort: Sie! Blöde Antwort, ich weiß. Wenn ich vor einem Problem stehe, laufe ich immer Gefahr, dass ich es nur aus meiner Sicht betrachte. Aber jeder hat seine eigene Sicht und hat auch eigene Lösungen. Gerald Weinberg beschreibt das Problem, dass es an einer Uni zuwenig Parkplätze gibt. Der Dekan, der das Problem gut lösen könnte, kennt die Situation aber nicht, weil er einen reservierten Parkplatz hat /1/. Wir können also niemals sicher sein, dass unsere Problembeschreibung stimmt, nicht einmal dann, wenn es gelöst wurde.

Für komplexe Probleme gibt es keine einfachen Lösungen. Deswegen gibt es Disziplinen wie Change Management /2, 3/. Wenn unterschiedliche Betroffene unterschiedliche Interessen haben, kann ein Machtwort des Chefs diese nicht auflösen. Wir müssen uns Zeit nehmen, schrittweise vorgehen, Interessen abwägen, Versuchsballone starten usw..

Ich weiß, dass ich mir in der Vergangenheit zu wenig Mühe gegeben habe, um meine (natürlich berechtigten) Interessen durchzusetzen. Wenn der direkte Weg nicht klappte, war ich beleidigt, weil der Chef nicht mitgespielt hat. Heute weiß ich, dass ich nicht so schnell aufgeben darf und mir mehrere Wege überlegen müssen. Das ist Change Management.

Ich sage nicht, dass Chefs keine Verantwortung mehr übernehmen müssen. Die können sie nicht delegieren. Meine Erfahrung ist, dass wir es uns zu einfach machen, wenn wir die Umsetzung immer nur von den Chefs fordern.

Anmerkungen

  • /1/ Gause, Donald C. ; Weinberg, Gerald M.: Are your lights on? : how to figure out what the problem really is. New York: Dorset House Pub., 1990.
  • /2/ The Change Management Institute: The Effective Change Manager: The Change Management Body of Knowledge (CMBoK), Vivid Publishing, Fremantle Western Australia, 2013, Informationen unter https://www.change-management-institute.com/buycmbok
  • /3/ Rising, Linda Ph.D. ; Manns, Mary Lynn Ph.D.: Fearless Change : Patterns for Introducing New Ideas. 1. Aufl.. Amsterdam: Pearson Education, 2004.

Kommentare

  1. 100% auf den Punkt gebracht!
    Man kann aber auch einmal etwas weiter ausarbeiten, auch wenn es im ersten Moment auf Ablehnung stößt. Leider haben viele Mitarbeiter immer wieder "Angst eine auf den Deckel zu bekommen", wenn ein initiativer Vorstß nicht gut angkommt. Das sollte auch ein wichtiges Thema für Führungskräfte sein: Die Angst vor der Eigeninitiative zu nehmen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Den letzten Punkt "Angst vor der Eigentinitiative nehmen" finde ich sehr gut. Danke für Dein Feedback.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...