Direkt zum Hauptbereich

Muss die Führung alle Probleme lösen?

Bei vielen Problemen im Unternehmen wird gefordert, dass sie vom Management angegangen werden müssen. Nur wenn die Führung hinter dem Thema X steht, wird es auf gelöst? Was soll der Mitarbeiter schon ausrichten, wenn sein Chef nicht hinter ihm steht? Sind Sie auch dieser Meinung? Vor ein paar Jahren war ich auch dieser Meinung. Heute sehe ich die Sache etwas differenzierter.

Einer unserer Leser hat mich darauf hingewiesen, dass bestimmte Dinge sich nicht umsetzen lassen, wenn die Chefs nicht dahinter stehen. Bei einigen Dingen unterschreibe ich das sofort. Führungskräfte müssen zum Beispiel führen, d. h. Mitarbeiter für ihre Ziele gewinnen.

Aber ich unterschreibe das nicht mehr bei allen Dingen. Erstens sind Chefs auch nur Menschen mit begrenztem Zeitbudget und limitierten Kompetenzen. Als Mitarbeiter erwarte ich, dass ein Chef meine Endlichkeit respektiert. Der Chef (oder die Chefin) darf dies umgekehrt aber auch erwarten.

Dann gibt es zweitens den Königsglauben: Alles wird gut, wenn der König entscheidet. Ist das so? Haben Sie das mal ausprobiert, was passiert, wenn Ihr Chef Ihre Idee als Entscheidung ausgibt? Ich kann Ihnen sagen, was passiert: Nichts. So geht das halt nicht mit Entscheidungen und Umsetzung.

Weiterhin gibt es den Irrglauben, dass Dinge nur vom Chef (oder von "oben") gelöst werden können, wenn sie komplizierter werden. Von oben geht das auch nicht. Nicht, weil der Chef das nicht entscheidet oder nicht dahinter steht. Komplexe Probleme haben keine triviale Lösung.

Wer löst denn dann Probleme, wenn nicht der Chef?

Antwort: Sie! Blöde Antwort, ich weiß. Wenn ich vor einem Problem stehe, laufe ich immer Gefahr, dass ich es nur aus meiner Sicht betrachte. Aber jeder hat seine eigene Sicht und hat auch eigene Lösungen. Gerald Weinberg beschreibt das Problem, dass es an einer Uni zuwenig Parkplätze gibt. Der Dekan, der das Problem gut lösen könnte, kennt die Situation aber nicht, weil er einen reservierten Parkplatz hat /1/. Wir können also niemals sicher sein, dass unsere Problembeschreibung stimmt, nicht einmal dann, wenn es gelöst wurde.

Für komplexe Probleme gibt es keine einfachen Lösungen. Deswegen gibt es Disziplinen wie Change Management /2, 3/. Wenn unterschiedliche Betroffene unterschiedliche Interessen haben, kann ein Machtwort des Chefs diese nicht auflösen. Wir müssen uns Zeit nehmen, schrittweise vorgehen, Interessen abwägen, Versuchsballone starten usw..

Ich weiß, dass ich mir in der Vergangenheit zu wenig Mühe gegeben habe, um meine (natürlich berechtigten) Interessen durchzusetzen. Wenn der direkte Weg nicht klappte, war ich beleidigt, weil der Chef nicht mitgespielt hat. Heute weiß ich, dass ich nicht so schnell aufgeben darf und mir mehrere Wege überlegen müssen. Das ist Change Management.

Ich sage nicht, dass Chefs keine Verantwortung mehr übernehmen müssen. Die können sie nicht delegieren. Meine Erfahrung ist, dass wir es uns zu einfach machen, wenn wir die Umsetzung immer nur von den Chefs fordern.

Anmerkungen

  • /1/ Gause, Donald C. ; Weinberg, Gerald M.: Are your lights on? : how to figure out what the problem really is. New York: Dorset House Pub., 1990.
  • /2/ The Change Management Institute: The Effective Change Manager: The Change Management Body of Knowledge (CMBoK), Vivid Publishing, Fremantle Western Australia, 2013, Informationen unter https://www.change-management-institute.com/buycmbok
  • /3/ Rising, Linda Ph.D. ; Manns, Mary Lynn Ph.D.: Fearless Change : Patterns for Introducing New Ideas. 1. Aufl.. Amsterdam: Pearson Education, 2004.

Kommentare

  1. 100% auf den Punkt gebracht!
    Man kann aber auch einmal etwas weiter ausarbeiten, auch wenn es im ersten Moment auf Ablehnung stößt. Leider haben viele Mitarbeiter immer wieder "Angst eine auf den Deckel zu bekommen", wenn ein initiativer Vorstß nicht gut angkommt. Das sollte auch ein wichtiges Thema für Führungskräfte sein: Die Angst vor der Eigeninitiative zu nehmen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Den letzten Punkt "Angst vor der Eigentinitiative nehmen" finde ich sehr gut. Danke für Dein Feedback.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.