Direkt zum Hauptbereich

Mit Speedboat emotionale Widerstände lösen

Gelegentlich berate ich IT-Trainer, die als externe Trainer Mitarbeiter in Unternehmen schulen. Ich reise mit dem jeweiligen Trainer mit, achte auf sein Auftreten und darauf, ob sein Wissen bei den Mitarbeitern ankommt. Unabhängig von der Kompetenz des Trainers treffe ich dabei seitens der Mitarbeiter nicht selten auf Skepsis gegenüber dem neuen Wissen oder neuen Methoden bis hin zu großen emotionalen Widerständen.

Im Gegensatz zu inhaltlichen Widerständen sitzen emotionale Widerstände viel tiefer beim Mitarbeiter. Er kann sich überhaupt nicht vorstellen, dass das Schulungswissen in seinem Unternehmen anwendbar ist. Die Gründe dafür liegen häufig in internen Entscheidungen und Fehlentwicklungen. Er hat das starke Gefühl, dass er gewisse Probleme überhaupt nicht lösen kann, weil sie außerhalb seiner Verantwortung liegen.

Woran erkennt man emotionale Widerstände?


Wenn Sie oder Ihr Auftraggeber denken, dass die Mitarbeiter unmotiviert sind, steckt dahinter meist ein tief sitzender, emotionaler Widerstand. Wer ihn in seinem Training übergeht, stößt je nach Gruppendynamik auf schweigende Ignoranz oder das gute alte Kill-The-Trainer-Spiel. Die Mitarbeiter werden jede Gelegenheit nutzen, dem Trainer zu beweisen, dass er unrecht hat. Der ein oder andere Trainer versucht es dann mit 350 Powerpointfolien und markigen Sprüchen, die didaktische Schwächen kompensieren sollen - leider ohne Wirkung.

Was erwartet der Auftraggeber?


Der Auftraggeber erwartet vom Trainer, dass seine Mitarbeiter nachhaltig lernen, sie eine angenehme Zeit während des Trainings verbringen und dass jeder Mitarbeiter nach dem Training motiviert und kompetent ist, das neue Wissen sofort umzusetzen. Wenn die Mitarbeiter nach dem Training erschöpft oder überfordert sind, die Schulung vielleicht sogar wiederholt werden muss, wird der Trainer wahrscheinlich nicht wieder beauftragt.

Wer als Trainer emotionale Widerstände bei den Mitarbeitern ignoriert, verpasst die Chance, ihr Vertrauen zu gewinnen. Sie öffnen sich nicht für den Trainer und seine Inhalte. Sie werden keine angenehme Zeit haben, weil sie sich nicht ernst genommen fühlen. Und das neue Wissen werden sie nicht leicht umsetzen, weil sie über die gesamte Dauer des Trainings innerlich ihre Gründe gegen die Machbarkeit der neuen Methode aufrecht erhalten haben.

Die beruhigende schlechte Nachricht


Nicht alle emotionalen Widerstände lassen sich ausräumen. Das liegt aber nicht am Trainer. Manchmal lässt sich eine Methode tatsächlich nicht auf den Unternehmenskontext übertragen.

Was kann der Trainer tun?


In einigen Fällen lassen sich emotionalen Widerstände abschwächen oder zumindest kurz überlisten.

Speedboat, entwickelt von Luke Hohmann eignet sich hervorragend dafür. Bei diesem Spiel erkennen die Mitarbeiter in einem geführten Rahmen die brennendsten Probleme in ihrer Arbeit. Dabei werden die Probleme visualisiert und nicht zerredet. Reden über Probleme erzeugt nur weitere Probleme und die Sitzung bekommt keine produktive Richtung.

Jan hat darüber bereits im Januar ausführlich berichtet: „Der Spielleiter malt ein Motorboot auf. Dieses Boot symbolisiert das Produkt. Das Boot ist eigentlich ganz schnell, doch es gibt verschiedene Anker, die es ausbremsen. Die Spieler sollen nun auf Post-its diese Anker benennen und an das Boot heften. Leichte Anker haben eine kurze Kette und hängen kurz unter dem Boot. Schwere Anker haben eine lange Kette. Immer wenn ein Spieler einen Anker anbringt, fragt der Spielleiter nach, in welcher Tiefe er den Anker anbringen soll. Nacheinander stellt jeder Spieler seine Anker, die unser schnelles Boot langsam machen. So lernen die Kunden voneinander und der Spielleiter bekommt ein besseres Verständnis für die Verbesserungsbereiche.“

Bei Speedboat kommt es ursprünglich nicht darauf an, Lösungen zu suchen. Aber man kann das Team damit aus dem Energieloch heraus ziehen.

Was wäre, wenn ein Wunder geschähe?


Wenn das Team sein fertiges Speedboat betrachtet, sind sich zunächst alle im Klaren und einig, wo genau die Probleme liegen. Vielleicht sieht aber noch niemand die Möglichkeit, etwas ändern zu können.

Hier bieten sich drei magische Fragen (/1/) an, um die Aufmerksamkeit von den Problemen weg zu führen:

  • An welchen kleinsten Anzeichen erkennt Ihr, dass die Anker gehoben sind?
  • Gab es schon einmal Anzeichen dafür und welche waren das?
  • Welche nächsten kleinsten Schritte müsstet Ihr tun, um den Anker zu lichten?

Damit überlistet man die vorherrschende Meinung, dass eine Lösung unmöglich ist. Die Befragten sind damit beschäftigt, konkrete Unterschiede zwischen der aktuellen Situation und dem Zielzustand zu benennen. Da das Gehirn zwischen Realität und Phantasie (fast) nicht unterscheidet, identifizieren sie sich für einen Augenblick damit, dass ihre Probleme lösbar sind. Es stellt sich auch heraus, dass die Situation weniger festgefahren ist, als angenommen. Die Frage nach den nächsten kleinsten Schritten eröffnet die ersten kleinen Lösungsmöglichkeiten. Im Gespräch bringt jeder seine Ressourcen ein und erscheint wertvoll für das Team.

Von unmotivierten Mitarbeitern fehlt plötzlich jede Spur.

Anmerkungen


  • /1/ Die erwähnten Fragen sind angelehnt an die sogenannte Wunderfrage von Insoo Kim Berg und Steve de Shazer.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.