Direkt zum Hauptbereich

Was sind Innovation Games? - Speedboat, Product Box und andere Spiele kennenlernen

Am 13. und 14. Februar 2014 findet ein Innovation Games Training in Stuttgart statt. Luke Hohmann hat vor ein paar Jahren nach Übungen gesucht, die er mit Kunden machen kann, um mehr über deren Wünsche zu erfahren. Herausgekommen ist ein Buch, das 13 solcher Übungen beschreibt und erklärt, wie man sie nutzt. Wer meint, dass es sich hierbei nur um lustige Übungen handelt, der irrt.


Ohne Spiele kein Wissen

Auf der AgileCologne hatten wir eine gute Session zum Thema Retrospektiven (/1/). Viele Scrum Master und Coaches nutzen dazu gern Spiele. Ich besuche zur Inspiration gern die Seite tastycupcakes.org. Ein Session-Teilnehmer merkte kritisch an, dass wir doch alle erwachsene Leute seien und wozu man dann diese Spielchen machen müsse.

Einhellige Antwort der erfahrenen Praktiker war, dass wir diese Spiele brauchen. Nicht, weil dann eine Sitzung lustiger und kurzweiliger wird, sondern weil wir ohne diese Spiele gar nicht an das Wissen herankommen. Und so ist das auch bei den Innovation Games.

Beispiel Speedboat

Innovation Games sind eine Reihe von Übungen (/2, 3/), die man mit Kunden spielt. Dazu plant man die Sessions so, dass man mehrere Übungen macht. Das Ergebnis aus einer Übung liefert den Input für die nächste. Beispielsweise ist Speedboat (dt. Rennboot) eine Übung, mit der man gut herausfindet, mit welchen Bereichen eines Produkts der Kunde unzufrieden ist.

Statt den Kunden lamentieren zu lassen, was alles doof ist, malt der Spielleiter ein Motorboot auf. Dieses Boot symbolisiert das Produkt. Das Boot ist eigentlich ganz schnell, doch es gibt verschiedene Anker, die es ausbremsen. Die Spieler sollen nun auf Post-its diese Anker benennen und an das Boot heften. Leichte Anker haben eine kurze Kette und hängen kurz unter dem Boot. Schwere Anker haben eine lange Kette. Immer wenn ein Spieler einen Anker anbringt, fragt der Spielleiter nach, in welcher Höhe Tiefe er den Anker anbringen soll. Nacheinander stellt jeder Spieler seine Anker, die unser schnelles Boot langsam machen. So lernen die Kunden voneinander und der Spielleiter bekommt ein besseres Verständnis für die Verbesserungsbereiche.

Scrum Teams können Speedboat auch gut für ihre Retrospektiven nutzen. Beim Common Sense Team benutzen wir es bei der Planung von Projekten, um Verbesserungspotenziale in den Arbeitsabläufen zu suchen. Dann symbolisiert das Boot nicht ein Produkt, sondern die internen Abläufe.

Was sind unsere Erfahrungen mit Speedboat?

Auch in sonst spiel-un-willigen Gruppen kann man Speedboat gut einsetzen. Es geht ja nicht ums Spielen oder um Zeit schinden. Die Spieler merken sofort, dass diese Übung sie dazu bringt, gute Ideen zu entwickeln. Sie sind oft erstaunt, welche Ideen und Sichtweisen Ihre Kollegen einbringen. Meist reicht uns für die Übung eine halbe Stunde. Mit Speedboat finden wir in einer halben Stunde mehr und bessere Ideen als in einer Stunde Diskussion.

Das Bild des Boots, das durch Anker ausgebremst wird, ist gut zu verstehen und löst beim Spieler viele Assoziationen aus. Das macht diese Übung zusätzlich interessant.

Warum ein eigenes Training für Innovation Games?

Hinter den Innovation Games steckt mehr. Um die Kundenzeit gut zu nutzen, sollte man einen Spielplan ausarbeiten. Welche Informationen brauche ich? Was will ich damit anfangen? Welche Spiele kann ich wann dazu spielen, um an sie zu kommen. Wie man einen Plan entwickelt, wird im Training erklärt.

Mir persönlich war wichtig, dass ich alle Spiele erst einmal selbst durchspiele, bevor ich sie mit meinen Kunden nutze. Das gibt mir Sicherheit und ich weiß besser, worauf ich achten muss.

Ich freue mich, dass wir Cesario Ramos und Adrie Dolman dazu gewinnen konnten, ein Innovation Games Training in Stuttgart abzuhalten. Sonst gibt es dieses Training in Europa nur in Utrecht und Paris. Ich freue mich, wenn ich ein paar unserer Leser beim Training treffe.

Mehr Informationen zum Training gibt es auf der Seite von Scrum Events: http://www.scrum-events.de/zertifizierungen/certifiedinnovationgamestraining/

Anmerkungen

Kommentare

  1. Bitte besucht auch das Blog von Felix Rüssel: http://www.agilerescue.de/innovation-games-training/

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?