Direkt zum Hauptbereich

Was sind Innovation Games? - Speedboat, Product Box und andere Spiele kennenlernen

Am 13. und 14. Februar 2014 findet ein Innovation Games Training in Stuttgart statt. Luke Hohmann hat vor ein paar Jahren nach Übungen gesucht, die er mit Kunden machen kann, um mehr über deren Wünsche zu erfahren. Herausgekommen ist ein Buch, das 13 solcher Übungen beschreibt und erklärt, wie man sie nutzt. Wer meint, dass es sich hierbei nur um lustige Übungen handelt, der irrt.


Ohne Spiele kein Wissen

Auf der AgileCologne hatten wir eine gute Session zum Thema Retrospektiven (/1/). Viele Scrum Master und Coaches nutzen dazu gern Spiele. Ich besuche zur Inspiration gern die Seite tastycupcakes.org. Ein Session-Teilnehmer merkte kritisch an, dass wir doch alle erwachsene Leute seien und wozu man dann diese Spielchen machen müsse.

Einhellige Antwort der erfahrenen Praktiker war, dass wir diese Spiele brauchen. Nicht, weil dann eine Sitzung lustiger und kurzweiliger wird, sondern weil wir ohne diese Spiele gar nicht an das Wissen herankommen. Und so ist das auch bei den Innovation Games.

Beispiel Speedboat

Innovation Games sind eine Reihe von Übungen (/2, 3/), die man mit Kunden spielt. Dazu plant man die Sessions so, dass man mehrere Übungen macht. Das Ergebnis aus einer Übung liefert den Input für die nächste. Beispielsweise ist Speedboat (dt. Rennboot) eine Übung, mit der man gut herausfindet, mit welchen Bereichen eines Produkts der Kunde unzufrieden ist.

Statt den Kunden lamentieren zu lassen, was alles doof ist, malt der Spielleiter ein Motorboot auf. Dieses Boot symbolisiert das Produkt. Das Boot ist eigentlich ganz schnell, doch es gibt verschiedene Anker, die es ausbremsen. Die Spieler sollen nun auf Post-its diese Anker benennen und an das Boot heften. Leichte Anker haben eine kurze Kette und hängen kurz unter dem Boot. Schwere Anker haben eine lange Kette. Immer wenn ein Spieler einen Anker anbringt, fragt der Spielleiter nach, in welcher Höhe Tiefe er den Anker anbringen soll. Nacheinander stellt jeder Spieler seine Anker, die unser schnelles Boot langsam machen. So lernen die Kunden voneinander und der Spielleiter bekommt ein besseres Verständnis für die Verbesserungsbereiche.

Scrum Teams können Speedboat auch gut für ihre Retrospektiven nutzen. Beim Common Sense Team benutzen wir es bei der Planung von Projekten, um Verbesserungspotenziale in den Arbeitsabläufen zu suchen. Dann symbolisiert das Boot nicht ein Produkt, sondern die internen Abläufe.

Was sind unsere Erfahrungen mit Speedboat?

Auch in sonst spiel-un-willigen Gruppen kann man Speedboat gut einsetzen. Es geht ja nicht ums Spielen oder um Zeit schinden. Die Spieler merken sofort, dass diese Übung sie dazu bringt, gute Ideen zu entwickeln. Sie sind oft erstaunt, welche Ideen und Sichtweisen Ihre Kollegen einbringen. Meist reicht uns für die Übung eine halbe Stunde. Mit Speedboat finden wir in einer halben Stunde mehr und bessere Ideen als in einer Stunde Diskussion.

Das Bild des Boots, das durch Anker ausgebremst wird, ist gut zu verstehen und löst beim Spieler viele Assoziationen aus. Das macht diese Übung zusätzlich interessant.

Warum ein eigenes Training für Innovation Games?

Hinter den Innovation Games steckt mehr. Um die Kundenzeit gut zu nutzen, sollte man einen Spielplan ausarbeiten. Welche Informationen brauche ich? Was will ich damit anfangen? Welche Spiele kann ich wann dazu spielen, um an sie zu kommen. Wie man einen Plan entwickelt, wird im Training erklärt.

Mir persönlich war wichtig, dass ich alle Spiele erst einmal selbst durchspiele, bevor ich sie mit meinen Kunden nutze. Das gibt mir Sicherheit und ich weiß besser, worauf ich achten muss.

Ich freue mich, dass wir Cesario Ramos und Adrie Dolman dazu gewinnen konnten, ein Innovation Games Training in Stuttgart abzuhalten. Sonst gibt es dieses Training in Europa nur in Utrecht und Paris. Ich freue mich, wenn ich ein paar unserer Leser beim Training treffe.

Mehr Informationen zum Training gibt es auf der Seite von Scrum Events: http://www.scrum-events.de/zertifizierungen/certifiedinnovationgamestraining/

Anmerkungen

Kommentare

  1. Bitte besucht auch das Blog von Felix Rüssel: http://www.agilerescue.de/innovation-games-training/

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.