Direkt zum Hauptbereich

Die Jahresrückblick-Box

Wissen Sie noch, was Sie am letzten Silvestertag gemacht haben? Wir blicken meist auf unser Jahr zurück. Damit uns beim nächsten Mal auch die Kleinigkeiten und Überraschungen einfallen, haben wir eine Art Briefkasten aufgestellt, die Jahresrückblick-Box. Jetzt schicken wir uns jede Woche oder jeden Monat selbst Postkarten.

 
Ich feiere gern Partys. Aber ich gebe zu, dass ich ein Silvestermuffel bin. Ich könnte gut schon um zehn ins Bett gehen. Für unsere Kinder ist Silvester natürlich DER Tag. Einmal im Jahr solange wie die Erwachsenen aufbleiben dürfen. Wie füllt man nun die Zeit?

Von Scrum-Teams kenne ich die Gewohnheit, eine sog. Retrobox aufzuhängen. Während des Sprints werden alle Verbesserungsideen oder Punkte gesammelt, über die das Team am Ende eines Sprints in der Retrospektive sprechen möchte.

Wir fanden die Idee so gut, dass wir nun eine Jahresrückblick-Box aufgestellt haben (siehe Abb. 1).
Abb. 1: Die Jahresrückblick-Box

Meistens sprechen wir beim Abendbrot darüber, ob wir etwas aufschreiben und in die Box stecken wollen. Typische Themen sind:
  • Urlaube und Ausflüge
  • Besuche von Freunden
  • Geburten, Todesfälle
  • Besondere Ereignisse (z. B. ein gewonnenes Fussballturnier)
  • Ein Lied, das wir gerade gern im Radio hören, ein Buch, das uns bewegt hat.
In die Box kommen nicht nur Zettel, sondern auch Fotos, Eintrittskarten oder was sonst gut geeignet ist, um sich an ein Ereignis zu erinnern. Diese Box unterscheidet sich vom persönlichen Tagebuch. Im Tagebuch hält jeder nur seine persönlichen Einträge fest (/1/). Meiner Frau oder meinen Kindern sind andere Einträge wichtiger als mir. Ich würde sicher wichtige gemeinsame Erfahrungen vergessen. Ich finde Tagebuchschreiben etwas zeitaufwändiger. Aber eine Postkarte in unsere Box zu werfen, dauert nicht lang.

Am nächsten Silvesterabend wird dann die Box geöffnet und wir lassen das Jahr Revue passieren. Damit wird für mich der Abend auch wieder interessant :-)

Vielleicht ist das ja auch eine Idee für Ihr Team. Woran wollen Sie sich am Jahresende erinnern?

Anmerkungen

Kommentare

  1. Hi Jan, das ist wirklich eine super Idee. Habe gleich mal bei uns auch so eine Box aufgestellt. Einen guten Start in die Woche! Beste Grüße, Edgar

    AntwortenLöschen
  2. Coole Sache, wird der Einzigen gleich mal als Vorschlag unterbreitet!

    AntwortenLöschen
  3. Lieber Jan,

    wie könnten wir denn im Common Sense Team eine solche Box aufstellen? Das würde unserem Teamspirit bestimmt gut tun. Aber wir sind ja über so viele 100 Kilometer verstreut. Stimmt die "Gestalt" der Box noch, wenn man sie virtualisiert?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Wolf,

      ich habe in unserem Ordnerplan dafür einen Ordner angelegt: 9_Wissensarchive\90-1_Wissensarchiv\2014-Jahresrückblick

      Dort können wir Fotos, Lobes- und Dankes-E-Mails von unseren Kunden (also die eine von meinem Seminar, Du hast ja keine) usw. ablegen.

      LG, Jan

      Löschen
  4. Lieber Edgar, lieber Markus,

    mögt Ihr mir Fotos von Euren Boxen schicken? Dann stelle ich sie hier auch rein.

    LG, Jan

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.