Direkt zum Hauptbereich

Wofür sind Teammitglieder zuständig und wofür verantwortlich? (Teil 2)

Jan hat gestern über Verantwortung und Zuständigkeiten im Team geschrieben. Seine Ausführungen würde ich gern ergänzen. Ich würde gerne unterscheiden zwischen Prozessverantwortung und Umsetzungsverantwortung. Wobei ich vorausschicken muss: Ich habe noch nicht, wie Jan, eine ganz klare Meinung.

Jan schreibt zu Beginn über ein Experiment, in dem sich jeder auf den anderen verlässt. Ich kenne das Beispiel etwas anders:


Und zwar findet auf einer Straße einer Großstadt ein Verbrechen statt. Eine junge Frau wird von zwei Männern angegriffen, die versuchen, sie auszurauben. Als sie sich wehrt, wird sie niedergestochen, die Männer fliehen. Schwer verletzt schleppt sich die Frau in einen Hauseingang, wo sie verblutet. Erst 45 Minuten später trifft ein Rettungswagen ein.

Als die Polizei später den Vorfall untersucht, stellt sich heraus, dass über 20 Personen das Verbrechen aus den Fenstern der umliegenden Wohnungen beobachtet haben. Aber niemand hat sofort Hilfe geholt oder gar eingegriffen. Warum? Weil jeder auf die anderen Nachbarn vertraute: „Einer von denen hat bestimmt schon zum Telefon gegriffen.“


Im Beispiel mit dem Verbrechen und seinen Zuschauern kann man keine Verantwortung im Vorfeld definieren. Es kann keinen „Verbrechensbeobachtungsverantwortlichen“ in der Straße geben. Und es muss allen Bewohnern klar sein, dass der oben beschriebene Mechanismus existiert und dass im Zweifelsfall, wer verantwortlich ist, ich selbst es bin.

Aber überall, wo es möglich ist, möchte ich, dass es in „meinen“ Teams, in denen ich mitarbeite, Verantwortlichkeiten für bestimmte Prozesse gibt. „Verantwortlich“ heißt für mich nicht: Es selber tun müssen. Das kann es auch sein, muss es aber nicht.

Ich nenne das bei mir die „Feuermeldefunktion“ und die „Feuerlöschfunktion“. „Feuermeldefunktion“ bedeutet: Jemand muss ein bestimmtes Thema (einen Prozess) überwachen und Alarm schlagen, wenn eine Störung eintritt (wenn es „brennt“). Wenn der Auslastungsgrad des Teams unter einen bestimmten kritischen Wert sinkt, muss er die anderen Teammitglieder informieren und eine Besprechung einberufen. Er muss nicht das Problem lösen (das Feuer löschen), er muss es nur melden.

Es beruhigt mich als Teammitglied, wenn jemand diese Art von Verantwortung übernimmt. Es ist kein großer Job für den Verantwortlichen. Aber ich weiß: jemand kümmert sich darum, einmal pro Woche auf das Board zu schauen und den Auslastungsgrad zu ermitteln. Sonst müsste es jeder machen, oder man müsste die konkrete Zuständigkeit jede Woche neu festlegen. Das eine wie das andere ist Verschwendung (6 Teammitglieder machen exakt das Gleiche bzw. bei jedem Scrum-Meeting muss man wieder über die Zuständigkeit für diese Aufgabe reden).

Und wenn ein anderes Teammitglied diese Verantwortung übernimmt, habe ich vielleicht Verantwortung für ein anderes Thema, zum Beispiel die Datensicherung. Und auch da habe ich nur eine Kontrollfunktion, ob der Sicherungslauf störungsfrei beendet wurde – die Datensicherung selbst macht in der Regel die Maschine.

Eine andere Art von Verantwortung ist die Qualitätsverantwortung für einen bestimmten Prozess oder ein bestimmtes Produkt. Ein Beispiel: In einem Unternehmen legt jemand einen neuen Mandanten in einem Buchhaltungsprogramm an, eigentlich nur, um eine bestimmte Kundenkategorie übersichtlicher pflegen zu können. Er bedenkt nicht (weiß gar nicht), was dieser neue Mandant für die FiBu-Abteilung bedeutet: Deren Programmmodul versucht auf einmal, den neuen Mandanten in die Konsolidierungsrechnung im Controlling aufzunehmen. Fehlermeldungen über Fehlermeldungen sind die Folge.

Wenn es hier einen Prozessverantwortlichen „Anlage von Stammdaten im FiBu-Programm“ gegeben hätte, der bei einer grundlegenden Änderung in der Tabellenstruktur des Programms zu fragen gewesen wäre, wäre dieser Salat nicht passiert. Und der bedeutete nicht nur einen Haufen unnötiger Arbeit, sondern Ärger zwischen den Teams.

Das widerspricht übrigens in keiner Weise der Forderung von Jan, Wissen zu verbreiten und die Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen, auf diese Weise auszudehnen. Da bin ich mit ihm völlig einer Meinung. Aber auch dabei wird es nie einen Endzustand geben. Denn sowie neue Aufgaben, Prozesse oder neues Wissen in die Organisation kommen, entsteht wieder ein neues Ungleichgewicht zwischen den Teammitgliedern. Und das muss dann wieder ausgeglichen werden.

 Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen.