Direkt zum Hauptbereich

Teamkonflikte vermeiden mit dem SCARF-Modell

Wenn zwischenmenschliche Konflikte, die sich im Kern nicht lösen lassen, die Teamproduktivität reduzieren, können wir mit dem SCARF-Modell wieder eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre schaffen.

Vor einiger Zeit wurde ich angefragt, ob ich in einem Spielfilm eine Hauptrolle übernehmen möchte. Sieben unbezahlte Drehtage in einem sogenannten No-Budget-Projekt. Naja, ich erspare Ihnen die Gründe, warum man bei etwas mitarbeitet, ohne dafür bezahlt zu werden, nur so viel: Bezahlte Drehtage für Schauspieler fallen nicht vom Himmel.

In dem Sektor No- und Low-Budget-Projekte tummelt sich so Einiges. Von Filmstudenten und Berufsanfängern bis zu ambitionierten Laien findet man die unterschiedlichsten Persönlichkeiten mit jedem nur vorstellbaren Professionalisierungsgrad.

So auch bei diesem Projekt. Der Produzent engagierte zwar ein professionelles Team, der Regisseur selbst aber war ein Laie, der ein emotional aufwühlendes Drehbuch verfilmen wollte und leider nicht wusste, wie man mit Schauspielern arbeitet.

Eigentlich ist Filmemachen ja ein wunderschöner Prozess und entspricht häufig dem Idealbild von perfekter Teamarbeit. Ein Team kommt für eine gewisse Zeit zusammen, mit dem klaren Ziel, einen ausgezeichneten Film zu machen. Für jeden gilt: Nur wenn der Film gut wird, werden alle wieder engagiert und es spricht sich in der relativ kleinen Filmszene schnell herum, wenn jemand schlecht arbeitet oder unkooperativ ist. Da ein Zuschauer einen Film in erster Linie an der schauspielerischen Leistung bewertet, sind alle bemüht, die Schauspieler nicht in ihrer Konzentration oder in ihrem Wohlbefinden zu stören. Die Atmosphäre ist also geprägt von einem unbändigen Leistungswillen, bis das perfekte Ergebnis abgefilmt ist. Es herrscht gegenseitiger Respekt und Vertrauen, dass jeder seinen Job gut machen wird.

In unserem No-Budget-Film nahmen wir die Unbeholfenheit unseres „Chefs“ zunächst als charmante Zurückhaltung wahr. Aber nach einem halben Drehtag war jedem klar, dass wir von unserem Regisseur keine hilfreiche Führung erwarten konnten. Im Gegenteil: Unsere Neugier und Freude auf die gemeinsame Arbeit verwandelten sich in ein großes Misstrauen.

Es entstanden schnell kleine Reibereien, Missverständnisse, häufige Vier-Augen-Gespräche, die die Probleme im Kern jedoch nicht lösen konnten. Unser Amateur-Regisseur ruderte eifrig, um seinen Status aufrecht zu erhalten, wir Schauspieler fühlten uns von ihm mit seinen unlogischen Regieanweisungen nicht gut aufgehoben und hatten das Gefühl, dass wir als Darsteller im Film nicht überzeugen konnten.

Wie sollten wir also wieder zu einer produktiven Arbeitsatmosphäre zurückfinden? Bei anderen Dreharbeiten habe ich immer wieder entdeckt, dass die erfahrensten Profis eine Kunst glänzend beherrschen: Sein Gegenüber in Watte zu packen.

Es geht hierbei nicht nur um schlichte Lobhudelei, oder darum, den anderen in seinem Selbstbild zu bestätigen. Es geht darum, dass unser Gehirn schlichtweg weniger gut arbeitet, wenn wir zusätzlich zum großen Zeitdruck im Team zwischenmenschliche Konflikte austragen müssen, die grundsätzlich nicht gelöst werden können und die Teamproduktivität reduzieren. (/1/)

Drei unnötige Reibereien mit unserem Regisseur zu spät erinnerte ich mich an David Rocks SCARF-Modell (/2/). SCARF setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe für Status (status), Sicherheit (certainty), Autonomie (autonomy), Verbundenheit (relatedness) und Fairness (fairness) zusammen. Diese fünf Gebiete sozialer Erfahrungen hält unser Gehirn für überlebenswichtig, fühlen wir uns in einem oder mehreren Gebieten bedroht, nimmt die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns ab.

Ausgezeichnete Regisseure scheinen dieses Modell unbewusst anzuwenden. Indem sie uns Schauspielern vor Augen führen, was sie an unserem Spiel gut finden, steigern sie unseren Status. Sie haben eine klare Vorstellung, wie die Szene inszeniert werden muss und kommunizieren diese, bis sie das gewünschte Ergebnis haben. Wir wissen, dass sie unsere beste Leistung einfordern. Damit vermitteln sie uns Sicherheit. Dabei achten Sie aber auch darauf, dass wir uns persönlich einbringen können und wahren unsere Autonomie. Sie wissen jederzeit, wie wir uns fühlen, nehmen Rücksicht auf uns und achten so auf eine Verbundenheit mit uns. Und sie behandeln uns jederzeit fair. (Manche guten Regisseure verhalten sich vielleicht auch gegenteilig, wenn sie emotional aufgeriebene, rebellierende Figuren für die Szene einfangen möchten. Nicht immer angenehm.) Gute Schauspieler verhalten sich umgekehrt genauso: Sie respektieren den Regisseur, sie zeigen die Leistung, der er sehen möchte, sie gewähren ihm die größtmögliche Autonomie, sie achten auf eine große Verbundenheit – er soll uns ja wieder engagieren – und sie sind immer fair.

Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie jemand auf diese Weise behandeln würde?

Wenn Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Teams steigern möchten, probieren Sie das SCARF-Modell doch einmal aus. Aber seien Sie auf jeden Fall ehrlich mit sich und achten Sie darauf, was Sie wirklich von Ihrem Gegenüber denken. Ihr Gegenüber hört ja nicht auf das, was Sie sagen, sondern darauf, was Sie meinen.

Anmerkungen:
  • /1/ Dennoch ist die schnellste Methode, einen Schauspieler in Watte zu packen, ihn zu loben. Es ist wirklich verblüffend. Loben Sie einen Schauspieler und er frisst Ihnen aus der Hand. Es gibt wohl nur wenige Berufszweige, die derart nach Anerkennung gieren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

5 Gründe, warum wir jetzt über die Zukunft nachdenken sollten

Wer hätte im Jahr 2019 gedacht, dass so viele Menschen heute im Home-Office arbeiten können und dass die Firma trotzdem funktioniert? Wer hätte damals gedacht, dass wir heute wie selbstverständlich KI-Werkzeuge nutzen können? Ich will mich nicht der Aussage anschließen, dass sich die Welt immer schneller dreht. Es ist egal, wie schnell sie sich dreht, weil es sich immer lohnt, über die Zukunft nachzudenken. Und das muss nicht kompliziert sein.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash