Direkt zum Hauptbereich

Eine positive Erwartung erhöht unseren Dopaminspiegel

In meinem letzten Post habe ich die Bedeutung der eigenen Erwartungshaltung hervor gehoben. Wolf Steinbrecher kommentierte, dass statt einer passiven Erwartung eine proaktive Haltung erfolgsversprechender sei (/1/). In diesem Beitrag zeige ich mit David Rocks "Brain at Work" (/2/) den wissenschaftlichen Hintergrund, warum unser Gehirn leistungsfähiger ist, wenn wir uns konkret das Ergebnis unserer Arbeit vorstellen.
Lieber Wolf,

danke für Deinen Kommentar: "Erwartung ist mir zu passiv; Haltung kann ich beeinflussen."

Da kann man ja drüber drüber diskutieren.

Ich bezeichne mit dem Wort "Erwartungshaltung" tatsächlich etwas ganz Konkretes. Nämlich eine genaue Vorstellung oder ein Bild davon, wie sich Deine Situation anfühlt, wenn Du Dein Ziel erreicht hast. Im Falle unseres durchtriebenen Politikers stellen wir uns also ein gemütliches Sonntagvormittagfrühstück auf der Terrasse vor, mit einem einflußreichen Lobbyisten, der ganz angetan vom Riesengarten ist.

Natürlich will ich als Politiker nun das Haus. Aber was löst die Haltung "Ich will das schaffen" aus, während ich gerade meine debile Tante von den Vorzügen eines schicken (günstigen) Altersheimes überzeugen möchte? Bin ich energischer, wenn ich dabei an einen lukrativen Deal mit dem Lobbyisten denke?

In der Situation, zehn hungrige Jagdhunde abzuschütteln, treiben mich zwei Gedanken: Wie es sich anfühlen wird zerfleischt zu werden und das schöne Gefühl, auf der anderen Seite der überwundenen Schlucht zu stehen. Klare, motivierende Bilder.

In seinem Buch "Brain at work - Intelligenter arbeiten, mehr erreichen" liefert uns David Rock hierzu fabelhaft den wissenschaftlichen Hintergrund.

Rock zitiert eine Theorie von den Psychologen Robert Yerkes und John Dodson über die menschliche Leistungsfähigkeit, die sie als umgekehrtes U bezeichneten. Bei geringem Stress war die Leistung gering, beim sogenannten Sweet Spot war sie maximal, bei zu großem Stress verpuffte sie. Ergänzend verweist er auf Amy Arnsten, Neurobiologin an der Universität Yale, die herausgefunden hat, "dass eine Synapse im präfrontalen Kortex nur dann korrekt feuert, wenn das richtige Maß an zwei neurochemischen Stoffen präsent ist: Dopamin und Noradrenalin. Ohne ausreichende Mengen von diesen sogenannten Neurotransmittern empfinden wir Langeweile und zu wenig Erregung. Wird zuviel davon ausgeschüttet, erleben wir Stress und Übererregung. Sind die Werte optimal, so befinden wir uns im Sweet Spot."

Rock nennt uns zwei Methoden, wie wir unsere Noradrenalin- und Dopaminproduktion steigern können, wobei er in Bezug auf die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns der Dopaminausschüttung den Vorzug gibt.

Die Ausschüttung von Noradrenalin können wir steigern, wenn wir eine Aufgabe als "dringend" einstufen oder uns etwas vorstellen, was in Zukunft schief laufen könnte - scharfe Jagdhundzähne rammen sich in unsere Waden. Wir sollten dabei aber unser Gehirn nur so weit erregen, wie wir motiviert weiterarbeiten können und keinesfalls von den Gedanken an diese Ängste verfolgt werden.

"Eine andere Methode, durch die man sein Gehirn auf den richtigen neurochemischen Weg bringen kann, ist die Dopaminroute. Während Noradrenalin für Alarmbereitschaft steht, ist Dopamin das chemische Äquivalent für Interesse. [...] Wissenschaftler haben zudem herausgefunden, dass die Erwartung eines positiven Ereignisses, welches das Gehirn als Belohnung wahrnimmt, die Dopaminproduktion anregt." 

In unserem Fall die sichere Seite der Schlucht oder die Bestechung des Lobbyisten. Zurück zu Rock: "Die Forschungsergebnisse zu diesem Thema zeigen, dass positive Erwartungen oder Humor deutliche Vorteile gegenüber Furcht haben, wenn es darum geht, Erregung hervorzurufen. Sie aktivieren nämlich sowohl Dopamin als auch Adrenalin. Furcht setzt zwar ebenfalls Adrenalin frei, aber die Erwartung negativer Ereignisse reduziert das Dopamin. Furcht aktiviert zudem andere chemische Stoffe, die sich über einen längeren Zeitraum hinweg negativ auf Ihren Körper auswirken können."

In meinen Präsenz-Seminaren mache ich da übrigens ganz ähnliche Erfahrungen. Ich beschreibe mal eine Übung zur Steigerung von Präsenz und Selbstbewußtsein: Die Teilnehmer, Lehrer und Dozenten, sollten einen Klassenraum betreten, sich ihrer Klasse vorstellen und kurz ausführen, was sie in der Unterrichtsstunde vorhatten.

Ganz abseits von irgendwelchen Rhetoriktricks oder körpersprachlichen Hinweisen bewirkte der Hinweis, dass sie nun ihre Lieblingsklasse unterrichten und eine sehr produktive Stunde haben würden eine enorme Steigerung der Präsenz und des Selbstwertgefühls der Dozenten. Sie konzentrierten sich auf ihre Lieblingsklasse und das Ergebnis, nämlich eine tolle Stunde. Die Körperhaltung richtete sich also nach der Erwartung, nicht durch eine vermeintlich aktive Haltung: "Ich will heute selbstbewußt und präsent sein."

Zusammenfassend: Allein die Vorstellung einer Belohnung – oder eine positive Erwartung, steigert unsere Dopaminproduktion, unser Gehirn ist ganz offensichtlich leistungsfähiger.

Um auf Deine Anmerkung zurückzukommen: "Erwartung ist mir zu passiv; Haltung kann ich beeinflussen." Eine Haltung, "Ich will das schaffen" provoziert in mir die Frage: Warum? Meine Erwartung kann ich dagegen sehr wohl beeinflussen, indem ich mir genau vorstelle, wie es ist, wenn ich mein Ziel erreicht habe.

Als Schauspieler konzentriere ich mich übrigens auf den Erfolg meines Teilzieles: Die Tante schaut mal in den Prospekt des Altersheimes.

Jetzt meine Gegenfrage: Auf welche Erwartung konzentrierst Du Dich bei der Ausführung eines Prozesses?

Anmerkungen:

Kommentare

  1. Lieber Peter,

    was du beschreibst (und sehr lebendig beschreibst),funktioniert bei uns allen. Es ist aber nicht alles.
    Wir Menschen sind sehr stark auf Erzählungen ausgerichtet. Mit Erzählungen strukturieren wir unsere Welt, und mit Erzählungen geben wir unseren Handlungen einen Sinn. "Wie geht das Drama aus?" Je nachdem nennen wir es Komödie oder Tragödie; für dich als Schauspieler ist das täglich Brot.
    Diese Konzentration auf das Ende ist eine Eigenheit unseres Denkens, die uns beflügelt, aber auch Mängel aufweist. Wenn wir fünf Nächte durch gearbeitet haben, um doch noch den Projekttermin zu stemmen, und wir haben ihn dann auch glücklich geschafft - dann sind die wirklichen Qualen des Projekts im Rückblick auf einmal vergessen. Erinnert wird nur die strahlende Heldenpose. Vergessen wird das Hier und Jetzt.

    Es gibt aber neben der Erwartung, die unser Denken ans Ende unseres "Prozesses" kettet, auch noch eine diesseitige Komponente - das ist die Haltung. Was die Haltung ist, kann man sich am Besten anhand der Frage verdeutlichen: "Welchen Ich-Satz gibt es, der meine Handlungen begründet?" Zum Beispiel dein Politiker wird ja nicht sagen: "Ich bin der durchtriebene Egomane, dem alle Mittel Recht sind", sondern er hat einen anderen Ich-Satz. Auf jeden Fall hat er eine Haltung, aus der sich seine Ziele und Erwartungen erst ableiten lassen.

    Unsere Haltung ist immer präsent. (Wobei wir natürlich eine Vielzahl von Haltungen integrieren und nicht nur eine einzige.) Sie kommt dem nahe, was Bourdieu als Habitus bezeichnet hat.
    Vielleicht hat sie auch etwas mit Biochemie zu tun. /1/ Allerdings bin ich nicht der Meinung, dass die Ausschüttung dieser oder jener Botenstoffe durch das und im Gehirn unsere Fragen nach einem guten oder gelungenen oder gar sinnvollen Leben beantworten kann.

    Herzlich
    Wolf

    /1/ Der bekannte Neurobiologe Steven W. Jones hat in aufopfernden Selbstversuchen herausgefunden, dass eine positive Haltung mit der Ausschüttung von HL-Lujanen verbunden ist, während ein destruktiver Habitus regelmäßig die Produktion von HD-S-Styxinen begünstigt.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen.