Direkt zum Hauptbereich

Energie setzt man mit der richtigen Erwartung frei

Alles beginnt mit der Begeisterung für's Stück. Heute beschäftigen wir uns mit der Rollenvorbereitung eines Schauspielers.
Da ist es. Ich öffne meinen Briefkasten. Ein dicker, brauner A4-Umschlag. Mein neues Stück. In vier Wochen ist Probenbeginn, bis dahin habe ich meinen Text zu lernen, und natürlich sollte ich auch eine Idee vom Stück und meiner Rolle mitbringen.

Und nun? Das erste Lesen. Oder: Das Erste Lesen.

Ein heiliger Moment. Die erste Begegnung mit einem neuen Stück. Die erste Neugier. Ist das ein gutes Stück? Wie groß ist meine Rolle? Was macht meine Rolle? Wie ist sie überhaupt? Sympathisch, freundlich, ein bisschen langweilig? Oder etwas kantig, vielleicht sogar hinterhältig? Theater ja wird immer dann interessant, wenn die Charaktere auf der Bühne gegensätzliche Ziele verfolgen. Hm, vielleicht nicht unbedingt ein Vorbild für die teamworkblog-Reihe.

Ich lese also das Stück zum ersten Mal. Vielleicht kann man das damit vergleichen: Erinnern Sie sich noch, wie Sie als Kind in den Urlaub gefahren sind? Was haben Sie denn da meist zuerst gemacht? Richtig: Die Gegend erkundet. So kann man das vielleicht auch mit einem neuen Stück sehen: In diesem Universum, das uns der Autor erschaffen hat, werden wir uns voller Entdeckergeist die nächsten Wochen bewegen.

Jetzt habe ich das Stück ganz gelesen. Kurz: Ich spiele den durchtriebenen Politiker, der sich ein nobles Haus unter den Nagel reißen will und dabei auf abstruse Widerstände stößt. Am Ende ist der Ruf völlig ruiniert, endlose Peinlichkeiten sind ertragen, das Haus ist natürlich nicht ergattert. Mission: gescheitert. Aber: Er hat's mit allen Mitteln versucht. Er wollte es wirklich. Und er hat natürlich auch erwartet, dass er es bekommt.

Damit etwas spannend oder lustig wird, gibt es im Theater immer folgende Grundregel: Die Rolle hat ein ZIEL, das ihr lebenswichtig ist. „Ich will das Haus!“

Jemand oder – die Umstände – hindern ihn daran, es zu erreichen. Je größer das HINDERNIS, desto mehr muss sich die Rolle anstrengen, desto größer die Spannung. Oder die Komik. „Die debile Tante will's nicht abgeben!“

Die Rolle muss eine TAKTIK wählen, um die Hindernisse zu überwinden. Überzeugen durch „Envisioning“: „Im Altenheim ist's doch viel schöner!“

Und zuletzt: Die Rolle muss ERWARTEN, dass es klappt. Und das Publikum muss sich mit ihrer ERWARTUNG identifizieren. „Die Alte ist im Heim, ich heirate die Tochter des Lobbyisten und werde Landtagspräsident.“

Anderes Beispiel: Sie wollen über einen Graben springen, der einen Meter breit ist.
  • ZIEL: den Graben überwinden, 
  • HINDERNIS: ein Meter, 
  • TAKTIK: einen großen Schritt machen, 
  • ERWARTUNG: bin gleich drüben.
Ist das dramatisch? Naja. Also gut, neues Ziel: Sie wollen eine drei Meter breite, hundert Meter tiefe Schlucht überspringen, um sich zehn hungriger Jagdhunde zu entledigen.
  • ZIEL: über die Schlucht, 
  • HINDERNIS: drei Meter, Ihre Angst, 
  • TAKTIK: vielleicht Anlauf nehmen, so weit springen, wie möglich, 
  • ERWARTUNG: mit viel Schwung lebe ich gleich noch.
Schon dramatischer. Man wird Ihnen sicherlich gebannt dabei zuschauen.

Wo ist nun der Unterschied zwischen einer spannenden Darstellung und einer langweiligen?

Energie entsteht, wenn wir uns richtig anstrengen, über die Schlucht zu kommen, weil wir erwarten, dass wir es schaffen. Dass wir motiviert sind, uns unser Ziel wirklich wichtig ist, ist eine Grundvoraussetzung. Entscheidend ist aber die Erwartung, dass wir es erreichen werden.

In den nächsten Wochen meiner Rollenvorbereitung werde ich nun also überprüfen, was meiner Rolle wirklich wichtig ist, wer sich ihr in den Weg stellt, wie ich diese Hindernisse überwinde, wie ich mir ganz genau bildlich vorstelle, wie es aussehen wird, wenn ich meine Ziele erreicht habe. Darauf konzentriere ich mich später in den Vorstellungen.

Und was hat das nun mit der Arbeit im Team zu tun?

Wir setzen uns im Team bewusst Ziele. Wir sehen klar, welche Hindernisse wir auf dem Weg dahin zu umschiffen haben. Wir entscheiden uns dabei für die beste Taktik.

Aber was ist mit unserer Erwartungshaltung?

Kommentare

  1. Lieber Peter Fischbach,

    mir gefällt einiges gut an deinem Artikel.

    Zum Beispiel, dass du die Rolle des Ziels relativierst, wenn es um Erfolg geht. Es gibt ja den Satz von Michel Crozier: "Unternehmen scheitern nicht an ihren Zielen, sondern an ihren Mitteln." Aber auch dieser Satz stimmt, glaube ich, nicht so ganz.

    Du sprichst in diesem Sinne von "Erwartung". Als ich deinen Artikel las, dachte ich die ganze Zeit: und wo bleibt die Haltung? Und siehe da, im letzten Wort steckt sie: "Erwartungshaltung".

    Ich denke wirklich, das Wort Haltung trifft besser, was du meinst, als das Wort "Erwartung". Mit der Haltung "ich will es über die Schlucht schaffen" werden zwei Faktoren angesprochen: meine Körperhaltung und meine innere Einstellung. Und beide verstärken sich gegenseitig. Eine auf Erfolg gerichtete Haltung eines Teams ist, denke ich, ein ganz entscheidender Faktor für ein positives Ergebnis. (Erwartung ist mir zu passiv; Haltung kann ich beeinflussen.)

    Frage an dich als Schauspieler: Sprichst du im Text von der Erwartung der Person, deren Rolle du einnimmst, oder von deiner eigenen Erwartung/Haltung? Kannst du mit einer ganz aktiven Haltung eine ganz passive Rolle ausfüllen?

    Herzlich, Wolf

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.