Direkt zum Hauptbereich

Energie setzt man mit der richtigen Erwartung frei

Alles beginnt mit der Begeisterung für's Stück. Heute beschäftigen wir uns mit der Rollenvorbereitung eines Schauspielers.
Da ist es. Ich öffne meinen Briefkasten. Ein dicker, brauner A4-Umschlag. Mein neues Stück. In vier Wochen ist Probenbeginn, bis dahin habe ich meinen Text zu lernen, und natürlich sollte ich auch eine Idee vom Stück und meiner Rolle mitbringen.

Und nun? Das erste Lesen. Oder: Das Erste Lesen.

Ein heiliger Moment. Die erste Begegnung mit einem neuen Stück. Die erste Neugier. Ist das ein gutes Stück? Wie groß ist meine Rolle? Was macht meine Rolle? Wie ist sie überhaupt? Sympathisch, freundlich, ein bisschen langweilig? Oder etwas kantig, vielleicht sogar hinterhältig? Theater ja wird immer dann interessant, wenn die Charaktere auf der Bühne gegensätzliche Ziele verfolgen. Hm, vielleicht nicht unbedingt ein Vorbild für die teamworkblog-Reihe.

Ich lese also das Stück zum ersten Mal. Vielleicht kann man das damit vergleichen: Erinnern Sie sich noch, wie Sie als Kind in den Urlaub gefahren sind? Was haben Sie denn da meist zuerst gemacht? Richtig: Die Gegend erkundet. So kann man das vielleicht auch mit einem neuen Stück sehen: In diesem Universum, das uns der Autor erschaffen hat, werden wir uns voller Entdeckergeist die nächsten Wochen bewegen.

Jetzt habe ich das Stück ganz gelesen. Kurz: Ich spiele den durchtriebenen Politiker, der sich ein nobles Haus unter den Nagel reißen will und dabei auf abstruse Widerstände stößt. Am Ende ist der Ruf völlig ruiniert, endlose Peinlichkeiten sind ertragen, das Haus ist natürlich nicht ergattert. Mission: gescheitert. Aber: Er hat's mit allen Mitteln versucht. Er wollte es wirklich. Und er hat natürlich auch erwartet, dass er es bekommt.

Damit etwas spannend oder lustig wird, gibt es im Theater immer folgende Grundregel: Die Rolle hat ein ZIEL, das ihr lebenswichtig ist. „Ich will das Haus!“

Jemand oder – die Umstände – hindern ihn daran, es zu erreichen. Je größer das HINDERNIS, desto mehr muss sich die Rolle anstrengen, desto größer die Spannung. Oder die Komik. „Die debile Tante will's nicht abgeben!“

Die Rolle muss eine TAKTIK wählen, um die Hindernisse zu überwinden. Überzeugen durch „Envisioning“: „Im Altenheim ist's doch viel schöner!“

Und zuletzt: Die Rolle muss ERWARTEN, dass es klappt. Und das Publikum muss sich mit ihrer ERWARTUNG identifizieren. „Die Alte ist im Heim, ich heirate die Tochter des Lobbyisten und werde Landtagspräsident.“

Anderes Beispiel: Sie wollen über einen Graben springen, der einen Meter breit ist.
  • ZIEL: den Graben überwinden, 
  • HINDERNIS: ein Meter, 
  • TAKTIK: einen großen Schritt machen, 
  • ERWARTUNG: bin gleich drüben.
Ist das dramatisch? Naja. Also gut, neues Ziel: Sie wollen eine drei Meter breite, hundert Meter tiefe Schlucht überspringen, um sich zehn hungriger Jagdhunde zu entledigen.
  • ZIEL: über die Schlucht, 
  • HINDERNIS: drei Meter, Ihre Angst, 
  • TAKTIK: vielleicht Anlauf nehmen, so weit springen, wie möglich, 
  • ERWARTUNG: mit viel Schwung lebe ich gleich noch.
Schon dramatischer. Man wird Ihnen sicherlich gebannt dabei zuschauen.

Wo ist nun der Unterschied zwischen einer spannenden Darstellung und einer langweiligen?

Energie entsteht, wenn wir uns richtig anstrengen, über die Schlucht zu kommen, weil wir erwarten, dass wir es schaffen. Dass wir motiviert sind, uns unser Ziel wirklich wichtig ist, ist eine Grundvoraussetzung. Entscheidend ist aber die Erwartung, dass wir es erreichen werden.

In den nächsten Wochen meiner Rollenvorbereitung werde ich nun also überprüfen, was meiner Rolle wirklich wichtig ist, wer sich ihr in den Weg stellt, wie ich diese Hindernisse überwinde, wie ich mir ganz genau bildlich vorstelle, wie es aussehen wird, wenn ich meine Ziele erreicht habe. Darauf konzentriere ich mich später in den Vorstellungen.

Und was hat das nun mit der Arbeit im Team zu tun?

Wir setzen uns im Team bewusst Ziele. Wir sehen klar, welche Hindernisse wir auf dem Weg dahin zu umschiffen haben. Wir entscheiden uns dabei für die beste Taktik.

Aber was ist mit unserer Erwartungshaltung?

Kommentare

  1. Lieber Peter Fischbach,

    mir gefällt einiges gut an deinem Artikel.

    Zum Beispiel, dass du die Rolle des Ziels relativierst, wenn es um Erfolg geht. Es gibt ja den Satz von Michel Crozier: "Unternehmen scheitern nicht an ihren Zielen, sondern an ihren Mitteln." Aber auch dieser Satz stimmt, glaube ich, nicht so ganz.

    Du sprichst in diesem Sinne von "Erwartung". Als ich deinen Artikel las, dachte ich die ganze Zeit: und wo bleibt die Haltung? Und siehe da, im letzten Wort steckt sie: "Erwartungshaltung".

    Ich denke wirklich, das Wort Haltung trifft besser, was du meinst, als das Wort "Erwartung". Mit der Haltung "ich will es über die Schlucht schaffen" werden zwei Faktoren angesprochen: meine Körperhaltung und meine innere Einstellung. Und beide verstärken sich gegenseitig. Eine auf Erfolg gerichtete Haltung eines Teams ist, denke ich, ein ganz entscheidender Faktor für ein positives Ergebnis. (Erwartung ist mir zu passiv; Haltung kann ich beeinflussen.)

    Frage an dich als Schauspieler: Sprichst du im Text von der Erwartung der Person, deren Rolle du einnimmst, oder von deiner eigenen Erwartung/Haltung? Kannst du mit einer ganz aktiven Haltung eine ganz passive Rolle ausfüllen?

    Herzlich, Wolf

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote

"Was ist eigentlich der Unterschied zwischen OneDrive, OneNote und SharePoint?" Diese Frage wird mir mir schon seit meinen ersten Workshops zu Microsoft 365 gestellt. Mein heimlicher Gedanke damals war: "Super, solange es diese Frage gibt, ist mein Job sicher!" :) Geantwortet habe ich: "Es ist verständlicher, wenn wir die Gemeinsamkeiten betrachten: Alle drei sind von Microsoft. Alle drei eignen sich zur digitalen Zusammenarbeit." Bleibt allerdings die Frage: Was benutzt man wofür? 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?