Direkt zum Hauptbereich

Hinter Innovationen stecken zuverlässige Institutionen

Innovationen werden fast mystisch betrachtet. Wir warten auf den genialen Einfall für das nächste Produkt. Und natürlich wären wir selbst gern die Person, die diesen Einfall hat. Damit Innovationen zur Realität werden, braucht es etwas, das oft übersehen wird: starke Institutionen.

Ein guter Spieler reicht nicht für die Meisterschaft


Wenn Sie selbst oder Ihre Kinder Fussball spielen, wissen Sie, dass es nicht reicht, den nächsten Ronaldo auf den Platz zu schicken.
  • Jedes Team braucht gute Spielerinnen und Spieler. 
  • Aber auch gute Trainerinnen und Trainer gehören dazu. 
  • Eltern, die die Trikots waschen, Fahrdienste übernehmen und Kuchen verkaufen. 
  • Ein Vereinsvorstand, der sich um gute Trainingsbedingungen kümmert, sich auf die Suche nach Trainern macht und Sponsoren anspricht.
  • Vereinsmitglieder, die die Sportplätze pflegen.
  • Die Stadt oder Kommune, die Sportplätze und Hallen bereitstellt.
  • Schiedsrichter, die Lust auf diesen Job und Zeit haben.
  • Staffelleiter, die vereinsübergreifend koordinieren und schnell entscheiden.
Es verdirbt einem ordentlich die Fussball-Laune, wenn nur eine dieser aufgezählten 8 Gruppen seinen Job nicht macht. Im Unternehmenskontext treffe ich nicht selten Führungskräfte, die allein auf den nächsten Ronaldo hoffen. Im Juli 2019 habe ich schon über die vermeintlich guten Produktentwickler geschrieben. Es gibt keine einsamen Erfinder./1/

Institutionen waren wichtig ...


Bei meiner Recherche zur Ideengeschichte von Scrum habe ich mehrere Beispiele entdeckt. Sie zeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen war.

Die Wright Brüder haben ihre Experimente in Kitty Hawk gemacht, weil ihnen das Wetteramt diesen Ort empfohlen hat. Im Frühling des Jahres 1900 machten sie sich auf die Suche nach guten Windbedingungen für ihre Gleiter. Statt auf die Empfehlung ihres Mentors Octave Chanute zu hören, haben sie an das Wetteramt geschrieben und Bedinungen für ihre wissenschaftlichen Flugexperimente formuliert./2, S. 235/
NACA Flight Research Building at the Aircraft Engine Research Laboratory im Jahr 1942, Quelle: NASA

Edgar Schmued hat bei der Entwicklung des P-51 Mustang auf die Flügelprofildatenbank der NACA zugegriffen./3, Chap. 3 - Birth of the Mustang, 1940/ Bei den Flugzeugmotoren gab es ein Problem mit verstopften Leitungen. Ed Schmued konnte über das Wochenende Hilfe vom NIST bekommen. Dies hat einen bestimmten Lack empfohlen, der bei Bierdosen verwendet wurde./3, Chap. 5 - Push for Performance/.

Beim TWI-Programm wurden die USA in 22 Bezirke eingeteilt. In jedem Bezirk wurde ein ehrenamtlicher Vorstand eingesetzt, der je zur Hälfte mit Vertretern von Arbeitgebern und von Gewerkschaften (AFL und CIO) besetzt wurde./4, S. 10/ Dieser Vorstand koordinierte die Arbeit und trug zur Akzeptanz bei den Arbeitnehmern bei. Bei der Koordination konnte das TWI auf die Arbeit und Unterstützung aus Ministerien zurückgreifen, um Listen mit kriegswichtigen Firmen und Stellenbeschreibungen zu erstellen.

Diese Beispiele sind keine Nebensächlichkeiten. Sie sind wesentlich für den Erfolg gewesen. Aber spielt es heute auch noch eine Rolle?

... und sind es heute noch. 


Ein Beispiel aus den aktuellen Nachrichten, dem Dammbruch von Brumadinho im Januar 2019 in Brasilien. Der Damm war im September 2018 vom TÜV Süd geprüft worden. Und auf Grund dieser Prüfung wurde trotz Mängel die Betriebsgenehmigung verlängert.

In einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk berichtet eine Vertreterin des Hilfswerk Misereor über die Hintergründe./5/ Kurz zusammengefasst: Die Behörden haben weder das Personal noch die Mittel, solche Prüfungen zu organisieren. Durch die Flexibilisierungs- und Privatisierungsprogramme der letzten Jahre wurde ihnen diese Fähigkeit genommen. Der Prüfer soll objektiv prüfen und braucht gleichzeitig Folgeaufträge.

Wenn Sie das nächste Mal von einem erfolgreichen Menschen erfahren, sehen Sie sich auch das Umfeld an: Auf welche Ideen konnte dieser Mensch aufbauen? Wo ist er ausgebildet worden? Welche Institutionen haben mitgeholfen?

Verweise


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?