Direkt zum Hauptbereich

Hinter Innovationen stecken zuverlässige Institutionen

Innovationen werden fast mystisch betrachtet. Wir warten auf den genialen Einfall für das nächste Produkt. Und natürlich wären wir selbst gern die Person, die diesen Einfall hat. Damit Innovationen zur Realität werden, braucht es etwas, das oft übersehen wird: starke Institutionen.

Ein guter Spieler reicht nicht für die Meisterschaft


Wenn Sie selbst oder Ihre Kinder Fussball spielen, wissen Sie, dass es nicht reicht, den nächsten Ronaldo auf den Platz zu schicken.
  • Jedes Team braucht gute Spielerinnen und Spieler. 
  • Aber auch gute Trainerinnen und Trainer gehören dazu. 
  • Eltern, die die Trikots waschen, Fahrdienste übernehmen und Kuchen verkaufen. 
  • Ein Vereinsvorstand, der sich um gute Trainingsbedingungen kümmert, sich auf die Suche nach Trainern macht und Sponsoren anspricht.
  • Vereinsmitglieder, die die Sportplätze pflegen.
  • Die Stadt oder Kommune, die Sportplätze und Hallen bereitstellt.
  • Schiedsrichter, die Lust auf diesen Job und Zeit haben.
  • Staffelleiter, die vereinsübergreifend koordinieren und schnell entscheiden.
Es verdirbt einem ordentlich die Fussball-Laune, wenn nur eine dieser aufgezählten 8 Gruppen seinen Job nicht macht. Im Unternehmenskontext treffe ich nicht selten Führungskräfte, die allein auf den nächsten Ronaldo hoffen. Im Juli 2019 habe ich schon über die vermeintlich guten Produktentwickler geschrieben. Es gibt keine einsamen Erfinder./1/

Institutionen waren wichtig ...


Bei meiner Recherche zur Ideengeschichte von Scrum habe ich mehrere Beispiele entdeckt. Sie zeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen war.

Die Wright Brüder haben ihre Experimente in Kitty Hawk gemacht, weil ihnen das Wetteramt diesen Ort empfohlen hat. Im Frühling des Jahres 1900 machten sie sich auf die Suche nach guten Windbedingungen für ihre Gleiter. Statt auf die Empfehlung ihres Mentors Octave Chanute zu hören, haben sie an das Wetteramt geschrieben und Bedinungen für ihre wissenschaftlichen Flugexperimente formuliert./2, S. 235/
NACA Flight Research Building at the Aircraft Engine Research Laboratory im Jahr 1942, Quelle: NASA

Edgar Schmued hat bei der Entwicklung des P-51 Mustang auf die Flügelprofildatenbank der NACA zugegriffen./3, Chap. 3 - Birth of the Mustang, 1940/ Bei den Flugzeugmotoren gab es ein Problem mit verstopften Leitungen. Ed Schmued konnte über das Wochenende Hilfe vom NIST bekommen. Dies hat einen bestimmten Lack empfohlen, der bei Bierdosen verwendet wurde./3, Chap. 5 - Push for Performance/.

Beim TWI-Programm wurden die USA in 22 Bezirke eingeteilt. In jedem Bezirk wurde ein ehrenamtlicher Vorstand eingesetzt, der je zur Hälfte mit Vertretern von Arbeitgebern und von Gewerkschaften (AFL und CIO) besetzt wurde./4, S. 10/ Dieser Vorstand koordinierte die Arbeit und trug zur Akzeptanz bei den Arbeitnehmern bei. Bei der Koordination konnte das TWI auf die Arbeit und Unterstützung aus Ministerien zurückgreifen, um Listen mit kriegswichtigen Firmen und Stellenbeschreibungen zu erstellen.

Diese Beispiele sind keine Nebensächlichkeiten. Sie sind wesentlich für den Erfolg gewesen. Aber spielt es heute auch noch eine Rolle?

... und sind es heute noch. 


Ein Beispiel aus den aktuellen Nachrichten, dem Dammbruch von Brumadinho im Januar 2019 in Brasilien. Der Damm war im September 2018 vom TÜV Süd geprüft worden. Und auf Grund dieser Prüfung wurde trotz Mängel die Betriebsgenehmigung verlängert.

In einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk berichtet eine Vertreterin des Hilfswerk Misereor über die Hintergründe./5/ Kurz zusammengefasst: Die Behörden haben weder das Personal noch die Mittel, solche Prüfungen zu organisieren. Durch die Flexibilisierungs- und Privatisierungsprogramme der letzten Jahre wurde ihnen diese Fähigkeit genommen. Der Prüfer soll objektiv prüfen und braucht gleichzeitig Folgeaufträge.

Wenn Sie das nächste Mal von einem erfolgreichen Menschen erfahren, sehen Sie sich auch das Umfeld an: Auf welche Ideen konnte dieser Mensch aufbauen? Wo ist er ausgebildet worden? Welche Institutionen haben mitgeholfen?

Verweise


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?