Direkt zum Hauptbereich

Wie kann ich meine Ideen selbst überprüfen?

Externe Beobachter haben eine andere Sicht auf die Dinge. Deswegen ziehen wir sie gern zu Rate, wenn wir neue Ideen prüfen. Aber was machen wir, wenn gerade keine externen Berater da sind? Da uns unsere eigenen Ideen natürlich immer sehr gut gefallen, sind wir nicht neutral oder kritisch genug. Wir könnten die Rollen wechseln oder die Ideen weiterspinnen. Sehen wir uns das genauer an.

Wen interessiert das?

 

Ich habe gerade eine Idee für einen Blogbeitrag. Solche Ideen entstehen oft aus Beratungssituationen heraus. Entweder will ich eine gute Idee sichern, die ich mit einem netten Ansprechpartner entwickelt habe. Oder es gab eine Situation, in der ich mich geärgert habe. Im Blogbeitrag schreibe ich dann auf, was ich eigentlich sagen wollte.

Aber wen interessiert das schon? Ich denke nach. Was zeichnet einen guten Blogbeitrag aus?
  • Die Idee müsste originell sein. Der Inhalt sollte nicht schon woanders massenhaft verfügbar sein.
  • Der Text müsste gut lesbar und nicht zu lang sein.
  • Der Text müsste zu den Bedürfnissen der Leserinnen und Leser des Teamworkblogs passen.
Ich mache mich an die Arbeit ...

1. Punkt: eine kurze Internetsuche zeigt keinen Erfolg. Es kommen vor allem Beiträge dazu, wie man seine neuen Geschäftsideen prüfen kann. Meine Blogidee ist vielleicht originell.

2. Punkt: Kann ich erst prüfen, wenn ich ihn abgeschlossen habe. /5/

3. Punkt: Was weiß ich über die Leserinnen und Leser des Teamworkblogs. Einige kenne ich persönlich. Sie freuen sich über neue Anregungen. Sie sind aktiv und wollen etwas unternehmen. Aber manche zögern noch und fragen mich um Rat. Mit diesem Beitrag könnte ich sie unterstützen.

Beim dritten Punkt fällt mir auf, dass vielleicht eine Checkliste oder ein Überblicksdokument helfen könnte.

Wechseln Sie die Rolle


Sie merken schon an diesem Beispiel, was ich vorhabe. Ich nehme meine eigene Idee und versetze mich in die Rolle der Nutzer. Selbst wenn ich davon ausgehe, dass die Idee schon ganz gut sei, fallen mir immer noch Punkte auf.

Es gibt unterschiedliche Nutzer einer Idee:
  • Was würden meine Kollegen sagen, die von meiner Idee betroffen sind oder sie umsetzen müssen?
  • Was würde mein Chef bzw. meine Chefin sagen?
  • Was würden Kunden oder Lieferanten sagen?
  • Wie würde mein Nachfolger oder ein junger Berufseinsteiger reagieren?

Im Juni 2017 habe ich empfohlen, in die Rolle eines externen Beobachters zu schlüpfen /1/.

Denken Sie weiter


Beim Nachdenken fällt mir auf, dass sich jemand vielleicht nicht an den Titel oder wichtige Details aus diesem Blogbeitrag erinnert, wenn er es braucht.

Vielleicht ist jemand auch einfach unsicher und traut sich nicht zu, die eigenen Ideen umzusetzen ...?

Sie sehen schon, wohin das führt. Jede gute Idee verändert die Welt ein wenig. Zumindest Ihre. Es gibt immer eine Zeit davor und eine Zeit danach. Kurz danach und lange danach. Suzy Welch hat dazu ein Buch veröffenlicht. Was passiert nach 10 Minuten, nach 10 Monaten und nach 10 Jahren? /2/

Ähnlich der Methode der 5-Whys könnte man fünfmal "Und [was passiert] dann?" fragen. Dabei fällt einem auf, was man eigentlich erreichen will.

Beim Blick durch die Augen und Gehirne anderer Menschen und beim Nachdenken über die Folgen fallen Ihnen vielleicht noch ein paar Verbesserungspunkte ein. Ich habe jedenfalls zwei Ergänzungen zu diesem Beitrag gefunden.

Am Ende möchte ich zwei Bücher von Chip und Dan Heath bzw. von Gerald Weinberg und Donald Gause empfehlen /3, 4/.

Die Zusammenfassung dieses Beitrags gibt es als Download. Ausdrucken, knicken und auf den Schreibtisch legen. Ihre nächste Idee kommt bestimmt.

 

 Anmerkungen

  • /1/ Jan Fischbach: Was würde ein externer Beobachter wahrnehmen?, Teamworkblog, erschienen am 19. Jun 2017, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2017/06/was-wurde-ein-externer-beobachter.html
  • /2/ Welch, Suzy: 10-10-10 : A Life-Transforming Idea. New York: Simon and Schuster, 2009.; deutsche Ausgabe: Welch, Suzy: Mein Entscheidungskompass 10-10-10 : die neue Zauberformel für intelligente Lebensentscheidungen. Frankfurt am Main: Goldmann, 2012.
  • /3/ Heath, Chip ; Heath, Dan: Decisive : How to make better choices in life and work. New York: Random House, 2013.
  • /4/ Gause, Donald C. ; Weinberg, Gerald M.: Are Your Lights On? : How to Figure Out what the Problem Really is. New York: Dorset House Pub., 1990.
  • /5/ Länge (ohne Anmerkungen): 553 Wörter, Flesch-Grad: 64, Blablameter: 0,13. Das ist ein kurzer, gut lesbarer Text.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.