Direkt zum Hauptbereich

Agile Führung in der Praxis: 5 Schlüsselprinzipien

Die Managementberatung McKinsey analysierte 2018 mehr als 5000 Projekte und fand heraus, dass 56 Prozent die Renditeerwartungen nicht erfüllten. 45 Prozent überschritten das Budget, und 17 Prozent waren derart grandiose Fehlschläge, dass sie sogar das Überleben des Unternehmens gefährdeten.1

„Weniger als 10 % der Großprojekte werden rechtzeitig fertig, überschreiten nicht das Budget und erfüllen somit die Erwartungen“, hieß es noch 2020.2

2024 signalisieren Studien ein optimistischeres Bild. Je nach Untersuchung und Definition können 20 – 40 % der Großprojekte als weitgehend erfolgreich betrachtet werden (im Rahmen von Zeit, Budget und Leistungsumfang).3

Gute Nachrichten!

Was könnten die Gründe dafür sein?

Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg liegt auf der Hand: Agile Leadership.

Vom „Ich denke, du erledigst" zum agilen Team

„Ich denke, du erledigst" – mit dieser Devise begann die Industrie 1.0. Das Fließband regierte, Denken blieb Chefsache. Jan Fischbach, Berater und Autor für agiles Projektmanagement, trifft den Nagel auf den Kopf: Viele Führungskräfte entscheiden noch immer de jure statt de facto – einfach, weil sie es können.

Die Zeiten ändern sich. Eine neue Generation von Führungskräften sieht Herausforderungen als Chance. Sie lernen aus Rückschlägen, entwickeln ihr Team weiter und gestalten Veränderung aktiv mit.

Moderne Unternehmen brauchen diese Beweglichkeit. Märkte verschieben sich, Technologien entwickeln sich, Kundenanforderungen wandeln sich. Statt strenger Vorgaben von oben braucht es einen klaren Rahmen, in dem Teams ihre Stärken entfalten.

Die 5 Schlüsselprinzipien agiler Führung

1. Führen durch Vorbild und Motivation statt Kontrolle

Weg mit der Kontroll-Mentalität! Agile Chefs packen selbst mit an. Sie zeigen, was möglich ist: neue Wege gehen, Ideen entwickeln, nah am Kunden arbeiten. In diesem Klima wachsen Teams über sich hinaus.

Vertrauen ersetzt Micromanagement. Die Mitarbeiter lernen, eigene Entscheidungen zu treffen. Klar gibt es auch mal Fehltritte – aber genau daraus entstehen oft die besten Lösungen.

2. Täglich besser werden

Ein agiles Team ruht sich nicht aus. Es stellt unbequeme Fragen: Was blockiert uns? Wo verschwenden wir Zeit? Was nervt unsere Kunden?

Nichts bleibt, wie es ist. Agile Führung macht Schluss mit „Das haben wir schon immer so gemacht". Was heute funktioniert, muss morgen längst nicht mehr passen.

Mehr über das Leadership Canvas erfahren Sie hier: veraenderungskraft.de/was-ist-agile-fuehrung/

3. Teams stark machen

Klare Ziele setzen, dann loslassen – so führen agile Chefs. Das Team findet seinen Weg zum Ziel selbst. Ein kurzes „Wie läuft’s?" in der Kaffeepause bringt oft mehr als stundenlange Statusmeetings.

Ein Entwicklerteam entschied selbst, seine Arbeitsweise umzustellen: Weg von starren Zweiwochensprints, hin zu flexiblen Zyklen. Das Ergebnis? Schnellere Releases, weniger Stress, zufriedenere Kunden.

4. Den Kunden in den Mittelpunkt stellen

Agile Teams denken vom Kunden her. Sie fragen nach, beobachten, lernen. Ein Beispiel: Statt monatelang an einer perfekten Lösung zu feilen, zeigen sie dem Kunden lieber früh erste Prototypen.

Der schnelle Gewinn lockt nicht. Wer heute eine Scheinlösung verkauft, verliert morgen den Kunden. Gute Konzepte wachsen mit den Anforderungen.

5. Offen kommunizieren

Agile Führung bedeutet: Wer etwas weiß, behält es nicht für sich. Schwierigkeiten werden früh erkannt und angegangen. Ein Projektleiter brachte es auf den Punkt: „Lieber ein unangenehmes Gespräch heute als eine Katastrophe nächsten Monat."

Der direkte Austausch stärkt das Vertrauen. Ein Team, das offen miteinander spricht, meistert auch harte Phasen.

Quellen






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mails, Fragmentierung der Arbeit – und dann auch noch KI

Die Einführung von KI in die Arbeitswelt wird von zahlreichen Preisungen ihrer Vorteile begleitet. Sind diese realistisch? Ein Blick zurück auf vergangene Phasen der Digitalisierung lässt erkennen, dass versprochene Erleichterungen in der Praxis nicht eintraten. Im Gegenteil nahm die Produktivität bei Wissensarbeitern ab, der Stress nahm zu und wichtige Herausforderungen verschwinden aus dem Blickfeld. – Was könnten juns diese Erfahrungen für unseren Umgang mit KI lehren?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...