Direkt zum Hauptbereich

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema. 


Bild: DALL:E

Bei meiner Arbeit begegne ich oft engagierten Menschen, die sich voll für die Sache einsetzen und sich auch voll der Arbeit verschreiben. Viele sind bereit, zwar vielleicht nicht alles, doch aber sehr viel für ihren Job zu geben. Und das nicht nur ad hoc in heißen Phasen oder Stoß- und Krisenzeiten. Oft arbeiten viele von ihnen über Jahre hinweg auf diesem Level.

Wenn Menschen mit Freude arbeiten, ist das eine schöne Sache. Gerade, wenn das im Team funktioniert, stellt sich so ein gemeinschaftlicher Flow ein – jene Art von Teamspirit, die beweist, dass ein Team mehr ist als die Summe seiner Teile. Schön.

Doch Coaches und Teambegleiter wie ich kommen häufig in anderen Situationen ins Spiel: Wenn es im engagierten Team eben nicht (mehr) rund läuft und das Gegenteil von Flow den Arbeitsalltag in der Abteilung prägt: Stress, Streit, schlechte Ergebnisse.

In solchen Situationen lässt sich beobachten, dass Menschen versuchen, sich aus ihrer schwierigen Lage zu befreien, indem sie sich und anderen noch mehr Druck (a.k.a. Angst) machen. Sie versuchen es mit noch mehr Engagement: Überstunden, Arbeit zuhause, endloses Grübeln – selbst in ihrer Freizeit.

Wenn's läuft, läuft's. (Bild: DALL:E)

Oft betrifft das Menschen, die ohnehin schon sehr (vielleicht sogar übermäßig) mit ihrer Arbeit identifiziert sind. Um das Problem zu lösen, knien sie sich noch einmal mehr rein – frei nach dem Motto: „Viel hilft viel. Und wenn nicht ich, wer dann?“ Arbeit wird dann erst recht zur Hauptsache. Das Privatleben wird noch mehr zur Nebensache. 

Interessanterweise übrigens mit dem Effekt, dass wir – aufgrund des Tunnelblicks - eher schlechter bei der Problemlösung werden und auch entsprechend die Leistungen noch mehr in den Keller fahren.

Was wir unter Stress und Druck tun, ist verräterisch. In solchen „Überlebensphasen“ greifen wir nämlich unbewusst und automatisch auf das zurück, was wir gelernt und verinnerlicht haben, wovon wir zutiefst überzeugt sind.

Was bedeutet es also, wenn wir uns so sehr reinhängen? Warum tun wir das? Meistens merken wir doch selbst, dass es der Sache – eigentlich – längst nicht mehr hilft (oft sogar im Gegenteil, s.o.) oder dass wir persönlich nicht so viel davon haben, wie wir uns vormachen. Warum meinen wir also, dass viel Arbeiten auch viel hilft? Und: Haben wir daran schon immer geglaubt?

Lange Zeit war Arbeit vor allem ein Mittel zum Zweck – ein Weg, um sich und seine Familie zu ernähren, auch um Gemeinschaften zu stützen. Viel mehr war es für die meisten von uns nicht. Doch vor etwa 200 bis 300 Jahren, begann sich das ziemlich radikal zu ändern. Warum?

Bild: DALL:E
Der wissenschaftliche und technische Fortschritt führte zur Industrialisierung. Damit kamen neue Strukturen, die Arbeit mehr und mehr zur Grundlage des gesellschaftlichen Lebens machten. Nationalstaaten bildeten sich heraus, und die Wirtschaft und ihre Organisation wurde immer wichtiger. Gleichzeitig verschärften sich die Abhängigkeitsverhältnisse: Bevölkerungswachstum, Landflucht und Arbeitslosigkeit führten zu prekären Lebensbedingungen.

Arbeit wurde also in so gut wie allen Lebensbereichen existenziell wichtig: materiell, gesellschaftlich, sozial, ja sogar spirituell – und mit all dem auch: individuell. So kam es, dass Arbeit zu einem allumfassenden Identitätsanker wurde, um den wir uns nicht mehr nur spirituell („Ora et labora“), sondern auch praktisch kümmern mussten. Es wurde mehr und mehr zum lebensbestimmenden Thema. 

Einen besonders düsteren Ausdruck erfuhr das Leistungsdenken, als im Dritten Reich der Satz „Arbeit macht frei“ auf perfide Weise eingesetzt wurde. Und spätestens mit Beginn der neoliberalen Phase in den 1960er- und 1970er-Jahren wurde die Idee, dass Leistung über alles entscheidet, zur dominanten Erzählung unserer Gesellschaft. Die Meritokratie – die Überzeugung, dass Erfolg das Ergebnis harter Arbeit ist und dass das auch Sinn macht – wurde zum Leitbild, dem wir uns damals wie heute oft vollständig unterordnen. Und zwar meist unreflektiert und unhinterfragt. 

(Vielleicht aus einer tief verwurzelter Angst heraus, dass wir sonst verloren sind? Schließlich hören, sehen, erleben wir tagtäglich - und das eben schon seit Jahrhunderten und in ziemlich allen Lebenswelten: Nur, wer sich einbringt und leistet, hat Anspruch auf Gegenleistung, hat also eine Daseinsberechtigung. So viel zum Thema Menschlichkeit und Freiheit...)

Die Idee ist ja auch verlockend, und wahrscheinlich ist sie deshalb auch so machtvoll/1/: Wenn wir uns anstrengen, wird alles gut. Schließlich wird belohnt, wenn man sich reinhängt. Mit harter Arbeit lassen sich also ziemlich alle Probleme lösen!

Die Realität sieht nur leider anders aus. Das wissen selbst diejenigen, die an der Spitze stehen - mindestens intuitiv. Leistung allein gibt eben selten den Ausschlag. Herkunft, Netzwerke, Privilegien – all das spielt - nachweislich - die größere Rolle.

Bild: DALL:E

Und trotzdem halten wir an der ach so schönen Tellerwäscher-Idee fest. Wir wollen glauben, dass Reinhängen vieles möglich macht. Zu schön scheint der Gedanke, dass wir unser Schicksal so selbst in der Hand haben. Auch wenn wir uns dabei selbst belügen: Wir arbeiten immer mehr, immer härter – und hoffen, dass es sich am Ende auszahlt.

Dieser Kreislauf hat seinen Preis. Ganz davon abgesehen, dass die eigentlichen Probleme zumeist ungelöst bleiben, was Grund genug sein sollte, unser Vorgehen zu überdenken: Es leiden auch die Leben aller Beteiligten – mindestens die Qualität dieser Leben. Beziehungen, persönliche Interessen, Hobbys? Sie rücken in den Hintergrund. Rückenprobleme, Burnout, schlaflose Nächte – das sind keine Ausnahmen mehr. Sie gehören zur Tagesordnung in einer Welt, die Leistung über alles stellt.

Wie damals schon rettet uns Arbeit nicht, sie macht uns auch heute nicht frei. Dieses Versprechen der Leistungsgesellschaft war und ist eine Illusion. Möglichst große Sicherheit und wahre Freiheit beginnt - genau wie gute Leistung - dort, wo wir uns erlauben, Arbeit als Teil unseres Lebens zu sehen, nicht als Zentrum.

Denn das schützt uns davor, Probleme im Arbeitskontext als existentielle persönliche Krisen zu erleben. Gleichzeitig versetzt sie uns in die Lage, mit diesen Problemen besser, bedachter, unaufgeregter umzugehen und sie zu lösen. Wir werden besser. In jeder Hinsicht. Und wir können so die echten Erfolge besser genießen.

Bild: DALL:E

Es geht also darum, die unsichtbaren Regeln zu hinterfragen, die wir unbewusst befolgen. Es geht darum, das unsichtbare – falsche – Narrativ dahinter zu entzaubern und zu entmachten. Um dann - für die echte, die gute, die nachhaltige Leistung - unsere eigenen Prioritäten zu setzen. Was wollen wir erreichen? Wozu? Was ist jetzt sinnvoll dafür zu tun?

Welche Geschichten über Arbeit, Leistung und Erfolg glauben wir – und wie würden wir sie neu schreiben?

Arbeit kann erfüllend sein, sie kann Sinn stiften und uns Herausforderungen bieten. Aber Arbeit kann immer nur ein TEIL eines guten Lebens sein.

Also: Wieviel Arbeit wollen wir für unseren Erfolg zulassen?


Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile und gesunde Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de


Anmerkungen

  • /1/ Die höchste Form der Machtausübung ist immer dann gegeben, wenn die Machthaber keinerlei Zwangsmittel einsetzen müssen. Das ist immer dann der Fall, wenn die Menschen aus ideologischen Gründen von sich aus und aus Überzeugung die Dinge tun, die "man" von ihnen verlangt. Am besten absolut unhinterfragt. Das könnte bei uns im Leistungsnarrativ der Fall sein.   

Literatur

  1. Bregman, Rutger: Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit. Hamburg, 2020.
  2. Chapoutot, Johann: Gehorsam macht frei. Eine kurze Geschichte des Managements – von Hitler bis heute. Berlin, 2021.
  3. Donauer, Sabine: Faktor Freude. Wie die Wirtschaft Arbeitsgefühle erzeugt. o.O. 2015.
  4. Harari, Yuval Noaḥ: Eine kurze Geschichte der Menschheit. Pößneck, 2015.
  5. Ouassil, Samira El; Karig, Friedemann: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen. Berlin, 2021.
  6. Suzman, James: Sie nannten es Arbeit. Eine andere Geschichte der Menschheit. München, 2021
  7. Verheyen, Nina: Die Erfindung der Leistung. München, 2018

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.