Direkt zum Hauptbereich

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wovon hängt die Stimmung ab? Sicherlich gibt es Faktoren, die wir nicht beeinflussen können: Z.B. das wirtschaftliche oder gesellschaftliche Umfeld. Das müssen wir manchmal einfach aushalten und können eher nur dadurch glänzen, dass wir uns davon nicht zu sehr herunterziehen lassen.

Im Team selbst hängt die Stimmung von vielen Dingen ab. U.a. ob das Team sichtbare Fortschritte zu einem Ziel macht, das eine Bedeutung für das Team hat. Ob die Teammitglieder einen Sinn und eine Weiterentwicklung spüren. (/1/)

Die Aufgaben im Team sollten weder zu leicht oder wiederholend sein, dann entsteht Langeweile. Sie sollten aber auch nicht zu anspruchsvoll sein, dann entsteht Überforderung. (/2/)

Geht es im Team und um das Team herum fair zu, werden Teamleistungen und individuelle Leistungen gesehen und anerkannt, gibt es das richtige Maß Autonomie und Verantwortung?

Aber ganz besonders hängt die Stimmung im Team vom Verhalten der Führungskräfte ab – seien es die formal autorisierten oder informellen Führungskräfte. Eine informelle Führungskraft kann jemand sein, die schon lange im Unternehmen, gut vernetzt ist und viel Wissen trägt. Es kann aber auch das souveräne Auftreten sein, das Menschen zu Führungskräften im Team macht, ohne dass sie das überhaupt selbst wahrnehmen. Dann entsteht im Team eine Erwartungshaltung gegenüber der Person, die der Person nicht bewusst ist. Die Stimmung im Team kann also auch von dieser Person besonders beeinflusst werden. Vielleicht bist Du selbst eine informelle Führungskraft, und Deine Stimmung hat eine große Auswirkung auf Dein Team, ohne dass Du es weißt. 

Was kannst Du tun? 

Die Frage ist, ob Du überhaupt etwas an der Stimmung ändern möchtest: Was wäre anders, wenn die Stimmung im Team besser wäre? Würde sich das für Dich lohnen? Wenn Du die Stimmung im Team nicht anderen überlassen willst, dann kannst Du Dir zuerst ein paar Fragen stellen: 

❑ Was denkst du über deine Teammitglieder?
❑ Was glaubst du, welchen Einfluss das, was Du über sie denkst, auf sie hat?
❑ Welchen Teil von Dir selbst kannst Du im Verhalten der anderen Person erkennen?
❑ Inwieweit denkst du, dass die andere Person spürt, dass du sie verstehst und dich um sie sorgst?
❑ Wie würdest du Dir die Beziehung wünschen?
❑ Wann hast du das letzte Mal eine wesentliche Rückmeldung darüber erhalten, wie du Dich verhältst?

Wenn Du die Fragen für Dich beantwortest, merkst Du vielleicht, welchen Anteil Du an der Stimmung im Team hast.

Anschließend kannst Du Dir bewusst überlegen, wie Du heute auftreten willst (/3/). Metaskills sind eine schöne Inspiration.

Mit dem Robin Dreekes „Code of Trust“ kannst Du auf ein paar Dinge achten, um die Stimmung im Team zu heben (/4/): 

❑ Stell Dein Ego zurück 
❑ Nimm eine nicht-wertende Haltung ein 
❑ Bestätige andere 
❑ Achte immer auf die Vernunft 
❑ Sei großzügig. 

Wenn Dich etwas triggert, gibt es zwei Techniken, mit denen ich im letzten Jahr gute Erfahrungen gemacht habe: 
  1. Achte auf Deine Atmung: 4-7-8 – atme vier Sekunden ein, halte die Luft 7 Sekunden an, atme 8 Sekunden langsam aus und beginne dann von vorne. Der Körper zieht sich dann automatisch mehr Luft, und Dein limbisches System beruhigt sich. Wenn Du dabei durch die Nase atmest, kannst Du das ganz unauffällig tun.
  2. RAIN: Michele McDonald hat eine Möglichkeit beschrieben, wie wir uns in schwierigen Situation dagegen wehren können, von unseren Triggern beherrscht zu werden (/5/).  Wir sind nicht unsere Gedanken. Wir können bewusst mit ihnen umgehen. RAIN ist Akronym, das für die folgenden Worte steht: 
    • R – Recognize – nimm wahr 
    • A – Accept, acknowledge & allow – akzeptiere die Situation. Das heißt nicht, dass Du Dich mit ihr abfinden musst. 
    • I – interest oder investigate – erkunde wie es Dir physisch und emotional geht und welche Gedanken sich in Dir abspielen 
    • N – non-identification –identifiziere Dich nicht mit Deinen Emotionen oder Gedanken
Wie wäre es, wenn wir uns alle gegenseitig in die Verantwortung nähmen, die Stimmung in unseren Teams positiv zu beeinflussen. Was wäre dann anders?

Anmerkungen:
/1/: Daniel Pink hat dazu geforscht. Gut zusammengefasst in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=u6XAPnuFjJc
/2/: Mihaly Csikszentmihalyi hat darüber ein schönes Grundlagenbuch geschrieben: https://www.harpercollins.com/products/flow-mihaly-csikszentmihalyi?variant=32118048686114
/4/: Robin Dreeke war für das amerikanische FBI in der Spionageabwehr tätig und musste dafür vertrauensvolle Beziehungen zu Informat:innen herstellen. Mehr darüber in „Code of Trust“ - https://www.robindreeke.com/code-of-trust
/5/: Unter diesem Link findest Du die Beschreibung der Autorin: https://vipassanahawaii.org/resources/raindrop/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.