Direkt zum Hauptbereich

5 Gründe, warum wir jetzt über die Zukunft nachdenken sollten

Wer hätte im Jahr 2019 gedacht, dass so viele Menschen heute im Home-Office arbeiten können und dass die Firma trotzdem funktioniert? Wer hätte damals gedacht, dass wir heute wie selbstverständlich KI-Werkzeuge nutzen können? Ich will mich nicht der Aussage anschließen, dass sich die Welt immer schneller dreht. Es ist egal, wie schnell sie sich dreht, weil es sich immer lohnt, über die Zukunft nachzudenken. Und das muss nicht kompliziert sein.

Muss man wirklich über die Zukunft nachdenken?

Eigentlich ist doch nie Zeit für Zukunft. Sie kommt doch eh. In einer kleinen (nicht-repräsentativen) Umfrage bei LinkedIn haben bisher die meisten geantwortet, dass es wichtig ist, den Kopf dafür frei und Zeit zu haben. Wenn man den Kopf nicht freihat, wird es schwierig.

Ich habe das Nachdenken über die Zukunft auch entspannt gesehen. Aber in einem Dokument fand ich einen entscheidenden Hinweis: Unsere Geschäftstätigkeit beruht auf verschiedenen Annahmen. Einige davon sind sehr wichtig. Was passiert, wenn bestimmte Annahmen davon kippen?

Das sind wichtige Annahmen für mich als Berater: 

  • Ich kann mich frei in Deutschland bewegen, um zum Kunden zu fahren. Ich kann mit dem Zug fahren, um zu meinen Kunden zu gelangen.
  • Ich bekomme nur Geld, wenn ich beim Kunden bin.
  • Meine Dienstleistungen werden immer gebraucht.

Als SARS das erste Mal bekannt wurde, war das für mich ein Anlass über Online-Termine nachzudenken. Wie machen wir das? Mit welchen Tools arbeiten wir? Ich hielt es trotzdem für unrealistisch, dass es jemals in Deutschland zu einem Lockdown kommen würde.

Im März 2020 konnten wir unser Trainings- und Beratungsgeschäft innerhalb von einer Woche von Präsenz auf online umstellen. Beim Nachdenken über die Zukunft werden uns wichtige und sogar verletzbare Annahmen auffallen, auf denen unser Business beruht.

Foto von krakenimages auf Unsplash

Hier sind fünf Gründe, warum wir das jetzt tun sollten.

Grund 1: Dienstleistungen kann man nun global einkaufen

Das Geschäft vieler Unternehmen in Deutschland beruht auf zwei wichtigen Annahmen:

  • Ihre Dienstleistungen kommen überwiegend aus einer Hand. Sie können nicht weiter zerlegt werden.
  • Der Kunde möchte in deutscher Sprache bedient werden. Das können nur Unternehmen und Mitarbeiter:innen, die in D-A-CH leben.

Diese Annahmen sind bereits gekippt. Vielleicht nicht in großem Maße und überall. Aber Dienstleistungen können bereits entbündelt und an irgendwelche Unternehmen überall auf der Welt verlagert werden. Programmier- und Engineeringleistungen können wir gut aus anderen Ländern einkaufen.

Mit Text-to-Speech kann ich meine Videos in viele Sprachen übertragen. KI-Tools können meine Videos übersetzen und dabei meine Lippenbewegungen angleichen. Umgekehrt können nun Anbieter aus anderen Ländern ihre Angebote auf einem akzeptablen Niveau in Deutschland anbieten.

Grund 2: Deutschland hat kein Monopol mehr für Exporte von Technologie

Ganze Industriezweige hängen von mehreren Annahmen ab:

  • Andere Länder brauchen Autos mit hochwertigen Maschinen.
  • Diese Technologie können wir nur in Deutschland herstellen.
  • Es ist gut, ein eigenes Auto zu besitzen.

Scheinbar lag der technologische Vorsprung beim Bauen von Verbrennungsmotoren. Solche Motoren sind nicht einfach zu bauen. Um diese Motoren hat man dann Autos gebaut.

Die Anzahl der eigenen Fahrzeuge nimmt ab. (Eine Studie spricht gar von einer gestrandeten Flotte.)

Die Anzahl der Elektroautos nimmt zu. Elektromotoren sind einfacher zu bauen. (Nun ist die Batterietechnik entscheidender.) Das können auch andere Länder gut.

Grund 3: Software wird wichtiger als Hardware

Eine weitere wichtige Annahme war, dass die Hardware deutlich wichtiger ist als Software. Das Produzieren guter Hardware kann nicht jeder. 

Bei ähnlichen physikalischen Eigenschaften macht die Software den Unterschied. 

Mittlerweile werden Sensoren auch immer günstiger. Wer braucht heute wirklich ein eigenes Navigationsgerät?

Grund 4: Zugriff auf Rohstoffe und bestimmte Produkte ist begrenzt

Die nächste Annahme lautet: Wir können unsere Rohstoffe und Komponenten jederzeit in ausreichenden Mengen einkaufen.

Auch hier haben wir erlebt, dass dies nicht mehr selbstverständlich ist.

Grund 5: Unwetter betreffen alle

Landwirtschaft und Tourismus sind vom Wetter abhängig. Aber andere Branchen immer mehr:

  • Unwetter kosten Menschenleben. Menschen, die im eigenen Betrieb oder bei Lieferanten arbeiten. Menschen, die Kunden sind.
  • Unwetter zerstören Produktionsbetriebe.
  • Unwetter unterbrechen Lieferketten.

Das sind 5 offensichtliche Gruppen von Annahmen, auf denen die unternehmerische Tätigkeit beruht. Ich bin sicher, dass jedes Unternehmen noch weitere wichtige Annahmen entdeckt, von denen es abhängt.

Die Lösungen sind schon da

Die gute Nachricht: Für diese Fälle gibt es schon viele Lösungen. Deutschland genießt einige Vorteile, die andere Länder schon lange nicht mehr haben. Die Unternehmen dort haben Lösungen gefunden. Aber in Deutschland schauen wir dort nicht hin. Nicht aus Ignoranz oder Dummheit. Wir suchen nicht nach Lösungen, weil wir nicht danach suchen. Das Suchen ist nicht relevant.

Wenn wir über die Zukunft nachdenken, werden wir aufmerksamer für die Lösungen von anderen sein.

Kennt Ihr Eure wichtigen und verletzbaren Annahmen?

 

Bei der Leanbase planen wir eine Konferenz im Mai 2025 zum Vorbereiten auf die Zukunft. Schaut doch mal dort vorbei. Teilt den Link zur Position 2050. Bitte gebt uns Feedback zum Programm.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.