Direkt zum Hauptbereich

Kollektive Intelligenz online nutzen: 25/10 Crowd Sourcing in Remote-Teams implementieren

Heute löse ich ein langjähriges Versprechen aus meinen Advanced Professional Scrum Master Trainings ein. Dort nutzen wir eine Kreativtechnik um mit der Intelligenz der Gruppe die beste Metrik für erfolgreiches Scrum zu finden. Die Kreativtechnik, die wir dazu nutzen ist: 25/10 Crowd Sourcing.


Die Technik gibt Energie, macht Spass, eignet sich auch für grosse Gruppen – und erzeugt abhängig vom kollektiven Wissen der Gruppe richtig gute Ideen.


Und zwar nicht nur für Scrum Metriken. 


25/10 Crowdsourcing ist das Schweizer Taschenmesser für Workshops, Retrospektiven, strategische Planungen, Visions- und User Story Workshops; zum Finden und Bewerten von angestrebten Outcomes, Product Goals, Prozessoptimierungen – und das sind nur einige der Szenarien, für das sich 25/10 Crowdsourcing eignet.


Die Technik ist auf Liberating Structures sehr gut für die Ideengenerierung und Bewertung in einem Präsenzsetup beschrieben. Die Bewertung der Ideen erfolgt dabei unbeeindruckt und unabhängig von dem Hierarchielevel der Teilnehmenden, sozialen Beziehungen untereinander oder politischen Agenden.


Die Teilnehmer in meinen Workshops (inkl. mir) sind regelmässig von den Ergebnissen beeindruckt.


Eine Frage die in dem Präsenztraining nach der Übung oft gestellt wird:

Wie mache ich das online?

Woraufhin ich jahrelang geantwortet habe:

Schwierig. Ich hab da ein paar Ideen. Dazu schreibe ich bald einen Blog. 

Nun: hier ist er. Der versprochene Blogpost. Was lange währt…


Was ist und wie geht 25/10 Crowd Sourcing? 

25/10 ist eine Liberating Structure und ermöglicht in weniger als 20 Minuten mutige Ideen aus dem Kreis der Anwesenden zu generieren. In der Präsenzvariante wird dazu zunächst im Stillen eine Idee von jedem Einzelnen aufgeschrieben – und dann über fünf Runden hinweg leichtgewichtig bewertet. Dazu werden die Ideen schnell untereinander durchgetauscht ("Mingling"), zufällig selektiert und dann individuell bewertet.


In Präsenz sieht das bei Christiaan Verwijs and Johannes Schartau so aus:


Nach fünf Runden werden die besten zehn Ideen ausgewählt und in der Gruppe besprochen.


Was wird durch die Struktur möglich?

  • Breite Partizipation: Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen und die besten Ideen demokratisch auszuwählen. Egal ob extravertiert oder intravertiert, alle tragen gleichwertig Ideen bei.
  • Effizienz: Die Methode ermöglicht es, innerhalb kurzer Zeit eine Vielzahl von Ideen zu sammeln und zu priorisieren. Dabei gibt sie durch die kurze Taktung Energie und macht (vor allem in Präsenz) auch Spass, da das Format ungewohnt und aussergewöhnlich ist.
  • Kreativität und Innovation: Durch die Vielfalt der eingebrachten Ideen wird die Kreativität gefördert und innovative Lösungen werden wahrscheinlicher.
  • Kollegiale Intelligenz: Die Struktur nutzt das kollektive Wissen und die Erfahrungen aller Teilnehmer, um die besten Lösungen zu finden. Unabhängig von dem Hierarchielevel oder Ansehen des initialen Ideengebers.
  • Transparenz: Der Bewertungsprozess ist einfach, offen und nachvollziehbar, wodurch das Vertrauen der Teilnehmer gestärkt wird.

 

OK. Und wie mach ich das jetzt in einem Remote Setup?

Kommt drauf an, was Du für ein Tooling zur Verfügung hat. Sacha Storz hat sich hier für Miro bereits gute Gedanken gemacht. David Heath hat sogar eine Heroku-App dafür gebaut.

Da ich meine Online Workshops mit Mural.co durchführe und ich den Einsatz von weiteren Tools (und damit zusätzlicher Komplexität in der Bedienung für die Teilnehmer) so minimal wie möglich halten will, ist hier 

eine einfache Umsetzung mit Mural:


Schalte in den Private Modus, so dass die Teilnehmer nur ihren Input (und nicht den Input der anderen sehen können)

Lade die Teilnehmer ein, Ihre Idee auf ein Postit zu formulieren.
Deaktiviere den Private Modus und ordne alle Postits in einem Kreis an.



Fordere die Teilnehmer auf, ihr Postit zu suchen. Das ist ihr Startpunkt.

Schalte nun wieder in den Mural Private Mode, damit die Bewertung anonym erfolgen kann.
Jetzt erfolgt das virtuelle Mingling.

1️⃣ Bitte die Teilnehmer, ein Postit im Uhrzeigersinn weiter zu gehen.

2️⃣ Lade die Teilnehmer ein, die Idee zu bewerten. Die Teilnehmer sollen die Idee mit Punkten bewerten, in dem sie Icons auf das Postit ziehen. Die Teilnehmer können die Mural Icon Library dafür nutzen oder ein eigenes Postit dafür schreiben. Eine (1) bedeutet dabei: die Idee ist so “naja gut”, eine (5) bedeutet: die Idee ist so gut, die hätte vom Teilnehmer selbst sein können 🙂

3️⃣ Wenn die Bewertung erfolgt ist, bitte die Teilnehmer, ihre Kamera auszuschalten. Damit weisst Du, wer fertig ist und wer noch Zeit benötigt.

4️⃣ Wenn alle Teilnehmer die Bewertung gemacht haben, bitte sie dann, ihre Kamera wieder einzuschalten.

Nächste Runde! Zurück zu 1️⃣: nächste Idee bewerten. Kamera aus, Kamera ein. Weiter gehts!

Nach fünf Runden: Deaktiviere den Private Mode, lass die Teilnehmer die Bewertungen des letztbewerteten Postits zusammenzählen und mit auf das Postit schreiben.

Ziehe die bestbewerteten zehn Ideen auf eine seperate Fläche. Voila.

Und was nun?

Na: ausprobieren!


Husch herüber zur Herukoapp


Oder besuch eins meiner Online Trainings für mehr Tipps und Tricks im Remote Setup.


Lass mich wissen, wie es funktioniert – und wie es noch besser geht! 

Viel Spass beim Crowdsourcen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?