Direkt zum Hauptbereich

Die fünf wirksamen Prinzipien: Eine neue Sicht auf Agilität in der Bildungspraxis

Jasmin Venini hat in einer Masterarbeit über die Anwendungsfelder agilen Unterrichts an Grundschulen nachgedacht. Die Masterarbeit hat sie an der Uni Basel in "Fachdidaktik Mathematik" verfasst; aber vor allem an der Hochschule für Agile Bildung(HfAB) in Zürich hat die Arbeit Wellen geschlagen.

In ihrer Arbeit hat Jasmin zum einen eine umfassende Literaturrecherche zum Basismysterium "Was ist eigentlich Agilität? Und wer äußert sich alles wie dazu?" durchgeführt. Und zum anderen hat sie eine erste Unterrichtssequenz für den Mathematikunterricht und hier speziell für das Thema "geometrische Symmetrie" entwickelt. Im Ergebnis kam sie auf "Fünf Prinzipien für den agilen Unterricht", über die seit einigen Wochen an der HfaB diskutiert und experimentiert wird.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine solche Diskussion auch für uns interessant ist. Eng thematisch gefasst für diejenigen unter uns, die als Trainer oder auch als Moderatoren von Workshops arbeiten. Weiter gesehen aber für alle, die gerne ab und zu etwas gründlicher über Agilität nachdenken wollen und hier eine neue, frische Sichtweise kennen lernen.

Heinz Bayer und ich laden ein zu einem Online-Event „Impuls in der Mittagspause“ zu den 5 Prinzipien. Datum: Mittwoch, 18. September 2024, 12-12:55 Uhr. Bitte auf Eventbrite anmelden.

Die 5 wirksamen Prinzipien

Als erstes stelle ich die Prinzipien in ihrer Kurzfassung vor. Heinz Bayer von der HfaB hat seinen Freund, den etwas eigenbrötelnden Zeichner Otto Kraz aus Weit im Winkl im Schwarzwald, gebeten, jedes der Prinzipien zu visualisieren. Dabei wird jedes Prinzip durch eine Figur versinnbildlicht und erhält Körper. Diese Figuren - Flexi, Goaly, Teamy, Feedy und Framy - warten nur darauf, in aktuellen Situationen gerufen zu werden und sich eifrigst zu beteiligen. 







     
Klar ist, dass wir diese Prinzipien uns zu eigen machen müssen, wollen wir sie in der Erwachsenenbildung praktizieren. Die Autorität der Trainerin nimmt einen anderen Charakter an als bei kleinen Kindern (die Publikationen von Gerhard Schwarz sind dafür eine Goldgrube). Aber schon im vorliegenden Kontext liefert uns der neue Ansatz eine Fülle neuer Gesichtspunkte.

Ein Beispiel

Was ist das Besondere an den "Prinzipien"? Meine Eindrücke dazu möchte ich an einer konkreten Situation in einem Team-Workshop in einem Lehrgang illustrieren. Der Lehrgang ist öffentlich, d.h. die Teilnehmer kommen aus verschiedenen Organisationen oder zumindest Abteilungen und findet einmal wöchentlich statt, über einen Zeitraum von mehreren Monaten. D.h. die Teilnehmer sollen sich bereits kennen. 
Ich bin der Trainer heute. Es ist kurz vor dem Ende des Workshops und ich stelle die Hausaufgabe vor, die die Teilnehmer bis zur nächsten Woche bearbeiten sollen. Es handelt sich um eine Ist-Analyse der Kommunikationsgewohnheiten per E-Mail: Wie viele interne E-Mails werden von einem durchschnittlichen Kollegen versendet und empfangen? Was sagt das über die "E-Mail-Kultur" aus? Ein Teilnehmer, Claus, protestiert heftig. Er sehe den Nutzen einer solchen Ist-Analyse überhaupt nicht. Die Probleme seien doch allen bekannt, auch ohne aufwändige Mengenerhebungen. Er würde lieber gleich zu Lösungsempfehlungen kommen, das sei viel effizienter.
Was denke ich in dieser Sekunde als Trainer? Und über welche Reaktionsmöglichkeiten verfüge ich? Jedes der drei in Abbildung 1 dargestellten "Modelle" macht mir da ein eigenes, von den anderen beiden Modellen unterschiedenes Angebot.

Nichts von "Charakter", nichts von "Haltung"


Abbildung 6: Konkurrierende Denkraster

1. Objektbezug. Das Modell der 5 Charaktermerkmale ("Big Five") bietet mir an, den Charakter von Claus einzuschätzen. Es bezieht sich also immer auf eine einzelne Person. Und das auf eine statische Weise, eine Eigenschaftszuschreibung, der Art "Claus ist nicht offen für Neues". 
Das Modell "Haltungen" lädt auch zur Interpretation des Individuums ein. Ist es "selbstorientiert-impulsiv" oder "eigenbestimmt-souverän"? 
Das Modell "Prinzipien" hingegen adressiert die Situation: tangiert Claus mit seinem Verhalten eines der Prinzipien? Es geht darum, die Situation zu ändern, indem man sich neben sie stellt und versucht, quasi von außen auf sie draufzuschauen. Das Objekt des Handelns - das was man verändern will - ist die aktuelle Lage, der Kontext.

2. Adressat und Handlungsorientierung. Die Prinzipien adressieren nicht das Individuum, sondern das Team. Zwar hat "die Lehrperson" eine besondere Rolle inne - besonders "besonders", weil es sich um Kinder und nicht Erwachsene handelt. Aber die Überprüfung, ob ein Prinzip verletzt wurde oder nicht und die Einleitung von allfälligen Maßnahmen kann das Team vornehmen, nicht allein "die Lehrperson". - Das unterscheidet die Prinzipien von den Konzepten "Mindset" und "Haltung", die beide derzeit alle Diskussionskanäle überschwemmen. Und sie sind handlungsorientiert - verkörpert durch Goaly, Feedy und die anderen drei, die man befragen kann, was denn jetzt zu tun wäre.
 Weder die Big Five noch die Haltung des "Haltung entscheidet" führen zu Handlungsempfehlungen, zum konkreten Tun im Hier und Jetzt. Den Charakter kann ich sowieso kaum ändern, und die merkwürdige Praxisabstinzenz der psychologischen Deutung ist einer der Hauptkritikpunkte an den Big Five. 

3. Gleichheit. Bei den Big Five genauso wie beim Haltungsmodell fühle ich mich als Interpret der anderen Person behaglich. Ich nehme die Rolle des Beurteilenden ein, insofern schreibe ich mir selbst eine Position der Überlegenheit zu. Das Geniale an der Selbstvermarktungsstrategie z.B. von Martin Permantier mit seinen sechs Haltungsstufen ist ja, dass er selbst auf Stufe sieben sein muss - sonst könnte er das gesamte Feld ja gar nicht überblicken.
Jasmin Veninis Vorgehensmodell nimmt auch Autorität in Anspruch, aber ohne manipulative Influencerei. Es ist die Subtilität der Einladung an das Team, ob man nicht bitte dies oder jenes überdenken sollte. Zum Beispiel, ob uns die Einwände von Claus weiterbringen, weil sie uns vielleicht Umwege ersparen. Oder eher das Gegenteil.
Das Team ist gefordert, alle sind beteiligt, prinzipiell wird auf niemanden der Scheinwerfer gerichtet. Die Prinzipien adressieren immer die Situation, aber immer ein bisschen en biais, niemals tout droit, straight on oder feste druff.

Berührung zur "Haltung"

Die fünf "Prinzipien" berühren sich im übrigen doch mit dem Konzept der Haltung. Wenn wir mit tätiger Unterstützung durch Goaly im Workshop den Widerspruch von Claus gegen meine Hausaufgabe diskutiere, sind verschiedene Ausgänge denkbar. Zum Beispiel kann ich meine Auffassung über den Nutzen der Hausaufgabe revidieren und sie reformulieren oder ganz streichen. Auf der Beziehungsebene würde sich meine Haltung Claus gegenüber ändern, der mich spontan mit seinen grundlosen Einwänden kurz vor Feierabend nur genervt hatte und der mir nun ein paar Milligramm Umdenken abgetrotzt hat. Und bei allen anderen Beteiligten im Triangel Claus/Team/Trainer würden ähnlich subtile Haltungsänderungen wirksam.

Will sagen: an die Stelle allgemeiner Predigten über mangelhaft ausgebildete Mindsets allerorten, gegossen in die Gefäße zahlungspflichtiger Seminare und immer von der oberen Kathederposition nach unten gerichtet, tritt hier die Haltungs-Umübung im wirklichen Leben. Was man so Praxis nennt.

Unterschiedliche Haltungen haben Menschen ja wirklich, und die einen mögen gemeinschaftsverträglicher sein als andere. Aber in einer guten Teamsituation können wir einander erreichen /Anmerkung 1/ und situativ Haltungen ändern, weil wir den Gruppenflow als mitreißender erleben als unsere intrinsischen Beharrungskräfte. Und wenn das häufig genug geschieht, mögen sie auch zu tieferen Änderungen führen.

All dies funktioniert über das Teamerlebnis. Die gängigen Vorträge hingegen tun das Gegenteil, sie verstärken die Vereinzelung. Die Haltungsänderung soll der Einzelne sich antrainieren wie die Fitness für einen Marathon. Aber der Geist der Selbstoptimierung ist ja gerade eines der Übel, die uns in den gegenwärtigen Schlamassel gebracht haben.

Hingegen hat Jasmin uns ein schönes agiles Gericht gekocht, das nicht in moralinsaurer Mindset-Sauce ertränkt wird. Das war jetzt wirklich mal an der Zeit.

Anmerkungen

/1/ Mit Ausnahme der Angehörigen der Dunklen Triade, vermute ich. Also der Menschen mit starken narzisstischen, machiavellistischen und soziopathischen Persönlichkeitsmerkmalen, die von Anderen nicht erreicht werden können.

Quellen

Ein erster Post zur Vorstellung der Prinzipien: https://hfab.ch/2024/04/11/korkies-oder-die-wirksamen-fuenf/

Ein weiterer Post von Christof Arn von der HfaB: https://hfab.ch/2024/04/16/die-wirksamen-fuenf-mein-persoenliches-unterrichtsweiterentwicklungsteam/

Viele Artikel zu den einzelnen Prinzipien und ersten Erfahrungen mit ihrer Anwendung auf dem Blog der Hochschule für agile Bildung: https://hfab.ch/#blog

Ein Filmchen von Otto Kraz zur Vorstellung Flexi, Goaly, Teamy, Feedy und Framy auf Youtube: https://youtu.be/W9pcOypq86s?si=J-8Wt6uAtJtVcazb

Schließlich die Arbeit von Jasmin Venini selbst: https://hfab.ch/wp-content/uploads/2024/02/MA_280823_Venini-Jasmin.pdf

 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?