Direkt zum Hauptbereich

A simple guide to keeping a journal in business

Professional work is documented and reproducible. The basis for good documentation is writing things down personally. There are many instructions online for different areas of application. I was looking for an integrated approach.

Why is it important that we write things down?

I still remember the first few days while studying when I was new in a lab. The professor had agreed to let me write a term paper in his department. On the second day, he came to me and asked me to start writing.

I asked back: "What should I write down? I haven't even started the work yet."

He replied: "Write down what you plan to do! Write down how you want to proceed! Write down what literature there is. What are the important terms?"

Wow. He was right. These were all things that I could already write down. I learned from him how to write. Writing helps me think. In this blog, for example, I write down my knowledge and insights that I will need later. If I write down important things, I save a lot of time later because I don't have to do the research again.

What should you write down in business?

Over time, I have learned that the following information helps me:

  • Journal: There are days when I write down a lot. It's information about my cases and projects. Maybe also tasks that I want to complete. There is a journal section in my notes for this. But these notes shouldn't live long. Watts Humphrey recommended keeping an engineering journal.
  • Project notes: I have a note for (almost) every task or project. These are basic information about a process, e.g. contact persons or links to systems. But also next steps and results. David Allen recommends keeping a projects list.
  • Knowledge notes: Then I need an area in which I store my knowledge for the long term. Recently, I have done a lot of research into the history of the ideas behind Scrum or requirements management. There are lots of little notes about people, institutions or events. Long-term knowledge, however, also includes information on how I edit a video with ffmpeg. Sönke Ahrens recommends a zettelkasten for this.

Each category has to be organized differently so that I can find something again. 

Are there any special principles or rules that make note-taking and note management easier?

I have had a few problems in the past with the many different types of notes:

  • I forgot to write down something important. (Or I wrote it down but forgot where I put it).
  • Notes become outdated. I lost track of what was still current and what was not.
  • Notes, tasks and information were in many different places.

I therefore thought about or copied a few principles:

  • There is only one place where the notes are. I used to have notes in different places. This led to long search times.
  • Temporary notes are separated from permanent notes. Separate the dynamic from the static notes.
  • Write down the sources where you found something.
  • Revise notes regularly. Create overviews regularly.
If I only have one program for notes, what could a structure look like?

Structure for notes

I have three places for my knowledge:
  • my program for notes (e.g. Obsidian),
  • a literature database for all books, articles or other sources (e.g. Zotero) and
  • my file storage, where all files and emails are located.
I have the following structure in my note program:
  • Journal: a note for each day. The diary is tidied up regularly.
  • Project notes: a note for each process or project. When I group the projects or processes into folders, I use the same logic as for my file storage.
  • Knowledge notes: there are many small notes here. There is a very rough list of topics by which I sort my notes. This list follows a different logic than that of the file storage. I also use this list of topics when managing my literature.

 

Fig. 1: A structure for notes

Are there special routines?

Yes. I have gotten into the habit of a few things:

  • Every day a note is created (automatically) for the day.
  • Every morning I go through the note from the previous day. I transfer the knowledge and some tasks to the process or knowledge notes. I transfer the tasks that I want to do today to today's note.
  • A note is created for each new project.
  • When a project (or case) is completed, the note is archived. I either move it to the archive folder in my note program or I save the file for the project in my file storage. This should definitely make it disappear from the list of active processes.
  • I note down references to books, videos, blog articles, etc. in my literature database on the relevant topic.
  • Knowledge notes are filed in the relevant topic. Each knowledge note contains a link to the index of the topic.

Anyone who wants to delve deeper into this topic will find useful knowledge in these books:

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?